Erweiterte Suche

Magnifica 3400 faucht beim spülen

aikon

Dienstag, 02. Juli 2013, 19:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 3232

Mitglied seit: 07.12.2008

Hallo,

meine Magnifica 3400 Digital verhält sich beim spülen (besonders nach dem einschalten) merkwürdig.
Seit kurzem dauert das Aufheizen meines Erachtens länger. Wenn beim aufheizen die Brühgruppe in Position fährt faucht die Maschine ein paar Sekunden oder spuckt kurz Wasser aus. Es muss auch kurz Wasser nachgepumpt werden

Ich habe bereits den oberen Brühkolben entkalkt aber das nichts gebracht.

Woran kann der Fehler liegen?

Danke!

looser

Dienstag, 02. Juli 2013, 21:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Undichtigkeit?
Verkleidungen entfernen und nachschauen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Mittwoch, 03. Juli 2013, 10:47 Uhr

Unregistered

Danke.

Habe ich gemacht, zu sehen ist aber nichts.

Noch ein Tip?

looser

Mittwoch, 03. Juli 2013, 11:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Hast Du ein Multimeter und kannst dieses bedienen?
Dann google nach "Widerstandswerte für ESAM".
Teste auch ob nach dem Netzstecker einstecken an der Dampfheizung Spannung anliegt.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

aikon

Mittwoch, 10. Juli 2013, 14:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 3232

Mitglied seit: 07.12.2008

Hallo looser und andere,

es besteht die Gefahr, dass ich mich elend blamiere. Ich schraube zwar alles auseinander und bekomme es auch wieder zusammen und meistens funktioniert es auch hinterher, aber oft weiss ich nicht, was ich da eigentlich tue. So lange ich damit erfolgreich bin macht es nichts.

Dies als Vorwort.

Ich habe die Widerstandswerte gemessen:
Heizung 83,3, Ohm

Thermosicherungen haben Durchgang

Beim Thermosensor weiss ich nicht wie ich messen soll. Oben kommen zwei kleine Drähte raus. Mein Messgerät sagt da einfach gar nichts. Auch kein Durchgang. Es bleibt auf 1 stehen.

Dampfheizung 54,5 Ohm

Antriebsmotor 2,5 Ohm (? der Motor funktioniert ja)

Einen Thermofühler der Dampfheizung kann ich beim besten Willen nicht finden.

Die Wasserpumpe hat 817 Ohm

Die Dampfheizungsthermostate haben Durchgang.

Kann damit im Zusammenhang mit der Symptomatik jemand etwas anfangen?
Thermosensor kaputt? Und falls ja, wo bekommen und wie ausbauen? Der ist oben irgendwie grau verklebt.

Danke

aikon

Mittwoch, 10. Juli 2013, 15:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 3232

Mitglied seit: 07.12.2008

So jetzt habe ich noch einmal eine neuere Fassung der Widerstandsmessungen gefunden.
Den Antriebsmotor habe ich mit aufgesetzten Steckern gemessen. Daher der falsche Wert.

Den Thermosensor kann man auch an der Platine messen. Das macht aber bei den Messergebnissen bei mir keinen Unterschied.

Den Thermofühler habe ich trotz etwas genauerem Bild immer noch nicht gefunden.

looser

Mittwoch, 10. Juli 2013, 16:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Heizung ist defekt.
Es gibt Dampfheizungen ohne den Thermosensor.
Bestell einen neuen Thermosensor für die Heizung mit.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

aikon

Mittwoch, 10. Juli 2013, 22:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 3232

Mitglied seit: 07.12.2008

Danke!

Du meinst den Thermoblock wegen des falschen Widerstandswertes der Heizung?

Also den gesamten Thermoblock austauschen mit Thermosensor dazu?



looser

Donnerstag, 11. Juli 2013, 04:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Wenn Du den kompletten TB mit oBK wechselst, ist der Thermosensor mit dabei. Das kostet dann ca. 90 - 100 Euro. Je nachdem welchen TB Du nimmst (5 oder 6 mm).
Nur den TB wechseln kostet um die 40 Euro. 5 mm plus Kleinteile.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Guest

Donnerstag, 18. Juli 2013, 18:37 Uhr

Unregistered

Lieber looser,

nun habe ich die Heizung mit Sensor bestellt und am selben Tag an dem die Lieferung kam funktionierte die Maschine – ohne Umbau - wieder problemlos.
Die Heizung im Hause zu haben reicht offenbar schon.

Würdest Du angesichts dieser 'Wunderheilung' doch noch eine andere Diagnose in Betracht ziehen.

Ich habe ansonsten vor bis zum nächsten Ausfall zu warten und die Teile dann zu wechseln.

Danke

aikon

Donnerstag, 18. Juli 2013, 18:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 3232

Mitglied seit: 07.12.2008

Den letzten Beitrag hatte ich geschrieben ohne mich zu registrieren.

aikon

looser

Donnerstag, 18. Juli 2013, 19:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Eine der beiden Heizspiralen ist defekt.
Der Kaffee wird nicht mehr richtig heiß.
Wenn es irgendwo im Innern Undicht ist, rostet das Blech zwischen TB und oBK schneller als Du schauen kannst. Die 4 Schrauben in diesem Bereich sind dann nicht mehr lösbar. D.h. kompletten TB wechseln.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de