Erweiterte Suche

Saeco Vienna

Kaffee schmeckt wässrig und dünn

Nobby

Mittwoch, 28. März 2007, 11:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1062

Mitglied seit: 28.03.2007

Hallo,

ich habe schon seit einigen Jahren eine Saeco Vienna im Einsatz. Doch der Kaffee schmeckt etwas dünn und wässrig. Am Mahlgrad habe ich nie herumgedreht. Die Dichtung des Brühzylinders war schon total ausgelutscht, die habe ich getauscht. Das Ergebnis ist etwas besser geworden aber nicht optimal.

Nun habe ich die Brühtemperatur im Verdacht. Ich habe sie soeben mit einem Thermoelementsensor gemessen, der sehr schnell reagiert. Das Thermoelement habe ich in den Kaffeestrahl direkt im Auslauf gehalten.

Angeblich soll die Temperatur an Auslauf 84 Grad betragen. Stimmt das?

Das Thermometer schnellte kurz auf 77 Grad hoch, fiel aber dann im Laufe des Brühvorgangs für die Tasse (165ml) immer weiter ab. Am Ende waren es nur noch 67 Grad. blink.gif

Ist das normal oder stimmt da etwas mit der Temperaturregelung nicht?

guido

Mittwoch, 28. März 2007, 15:06 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

nee. normal würde ich das nicht nennen. Die Kaffeetemperatur sollte um 79 -82 Grad liegen. und 77 Grad am Auslauf wären auf jeden zu wenig. Wann wurde die Maschine zum letzten Mal entkalkt?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Nobby

Mittwoch, 28. März 2007, 16:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1062

Mitglied seit: 28.03.2007

QUOTE (guido @ Mittwoch, 28.März 2007, 13:06 Uhr)
...und 77 Grad am Auslauf wären auf jeden zu wenig. Wann wurde die Maschine zum letzten Mal entkalkt?

Ich mache das alle paar Wochen einmal, aber es liegt jetzt auch schon wieder ein paar Wochen zurück. Das ist auf alle Fälle eine Idee. Ich werde das auf alle Fälle versuchen, wahrscheinlich heute abend noch und noch einmal die Temperatur messen.

Ein unnötig hoher Wärmeübergangswiderstand würde das ungewöhnlich Verhalten erklären, warum die Auslauftemperatur während des Brühvorgangs immer weiter absackt. Ich werde das auf alle Fälle prüfen und hier berichten.

Zum Entkalken habe ich immer Citronensäure (-monohydrat) verwendet.

Nobby

Mittwoch, 28. März 2007, 18:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1062

Mitglied seit: 28.03.2007

So ich habe die Maschine inzwischen frisch entkalkt. Die Temperatur am Auslauf ist jetzt auf 79 Grad gestiegen. Allerdings bleibt das komische Phänomen, das während des Brühvorgangs immer weiter absinkt. Bei der maximalen Wassermenge pro Tasse sinkt die Temperatur auf 57 Grad! ph34r.gif
Da ich den Verlauf der Temperatur am Auslauf bislang nie kontrolliert habe, habe ich keinen Plan, ob das normal ist. Allerdings kann ich mir das nicht vorstellen.

Die Wassertemperatur im Wasserbehälter betrug übrigens 15 Grad.

Spaßeshalber habe ich nun einfach den Test wiederholt, indem ich warmes Wasser in den Behälter gefüllt habe (39 Grad).

Jetzt steigt die Temp. auf 81 Grad, hat bei halber Maximal-Wassermenge pro Tasse immer noch 78 Grad und sinkt bei maximaler Menge auf 75 Grad.

Nun der Kaffeetest mit einer normalen Kaffeetasse wie in meinem ersten Post. Einziger Unterschied, daß das Wasser im Wassertank jetzt 41 Grad hat. Die Brühtemperatur erreichte jetzt 82 Grad und fiel als die Tasse voll war auf 80 Grad ab. Und der Kaffee schmeckt plötzlich wieder und ist auch richtig heiß smile.gif

Womit für mich geklärt ist, daß eine zu niedrige Brühtemperatur die Ursache für den Wasserkaffee ist. Doch was jetzt? Der Workaround mit dem warmen Wasser ist ja nicht im Sinne des Erfinders? rolleyes.gif

Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee dazu.

//edit: ich bin immer noch am Grübeln. Wie ich herausgefunden habe, gibt es einen Testmodus, mit der man für Servicezwecke Einzelfunktionen manuell prüfen kann. Dort kann man auch die Boilertemperatur abfragen. Die ist zu gering (94 Grad oder tiefer) 95-97 Grad wären korrekt. Kann man die irgendwo abgleichen? Die Platine scheint einen Jumper für eine 2 Grad Brühtemperaturerhöhung zu haben. Das wäre aber sicher nicht die Ursache.

Gibt es Richtwerte für eine idealen Kaffeedurchfluß? Denn bei zu grobem Mahlgrad fließt der Kaffe zu schnell und könnte auch dafür sorgen, daß die Brühtemperatur immer weiter absackt.

guido

Mittwoch, 28. März 2007, 22:58 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Mehr als 20 Grad Gefälle innerhalb eines Bezuges halte ich doch für sehr viel. Und wie Du schon richtig schreibst ist ein Betrieb mit vorgeheiztem Wasser nicht im Sinne des Erfinders. Leider kenne ich mich bei Saeco nicht gut aus, aber Würde eventuell einen Leistungsabfall der Heizung (?) , Boilers (?)in Betracht ziehen?. Sehe gerade, daß du das schon durchgeführt hast. Aber wenn die Boilertemparatur 94 Grad beträgt müsste die Tempera´tur am Kaffeeauflauf deutlich über der von Dir gemessenen Temparatur liegen

Bearbeitet von guido am Mittwoch, 28. März 2007, 23:02 Uhr



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)