Erweiterte Suche

Krups XP 7240 - Fehlercode 06 - Hilfe !

Bei Autotest bleibt Brühkolben unten

derjuergen2

Donnerstag, 15. August 2013, 21:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21474

Mitglied seit: 15.08.2013

Hallo an alle !

Bin neu hier und möchtre mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Jürgen, und ich bin (stolzer) Besitzer einer Krups XP 7240.

Dank der tollen Ratschläge und Anleitungen hier aus dem Forum habe ich vor einiger Zeit bereits die Dichtungen des Brühkolbens und des Hydraulikzylinders erfolgreich gewechselt.

Nun zickt mein Maschinchen leider wieder und ich komme trotz intensiver Forumsrecherche leider nicht so richtig weiter:

Nach dem Einschalten führt die Maschine einen Auto-Test durch.
Die Pumpe läuft an, der Kolben bewegt sich nach unten. Wenn der Kolben unten angekommen ist, sollte er ja eigentlich wieder nach oben fahren.
Es ist allerding so, dass die Pumpe noch einige Zeit weiterläuft und gegen Druck arbeitet. Währenddessen läuft auch von irgendwoher Wasser in die Tropfschale. Nach einiger Zeit bricht die Maschine ab und im Display erscheint die Fehlermeldung 06.


Folgendes habe ich aufgrund meiner Forumsrecherche bereits gemacht:

- Flowmeter durchgepustet. Ist gängig und man hört das Rad drehen.
- Drainageventil gesäubert und abgeschmiert. Ist wieder leichtgängig.


Hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte ?
Möchte mein Maschinchen noch nicht verschrotten !!


Vielen Dank und Grüsse

Jürgen

derjuergen2

Donnerstag, 15. August 2013, 23:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21474

Mitglied seit: 15.08.2013

Update:

Hab noch ein wenig gelesen. Wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte es im Normalfall doch folgendermassen sein:

Nachdem der Kolben unten angekommen ist, sollte der Flowmeter melden "kein Durchfluss mehr". Dies soll der Steuerung sagen, dass der Kolben nun an der unteren Stellung ist und die Pumpe hört auf zu pumpen. Wenn der Flowmeter aber weiterhin Durchfluss meldet, pumpt auch die Pumpe weiter.
So stellt es sich bei mir dar.

Ergo:
Es muss irgendwo im System eine Undichtigkeit vorliegen, was auch damit zusammenpassen würde, dass sich bei meiner Maschine in der Tropfschale Wasser ansammelt, wenn der Kolben unten ist und die Pumpe "gegen Druck" arbeitet.

Kann jemand meine Theorie bestätigen ??


Ich habe nun Folgendes überprüft:
Wenn der Kolben unten ist und die Pumpe"gegen Druck" arbeitet, kommt weder aus dem Drainageventilanschluss noch aus der Rücklaufleitung zum Wassertank (unten am Wasserverteiler) Wasser.
Liege ich richtig, wenn ich also diese beiden Anschlüsse / Leitungen als Ursache für den Druckverlust ausschliesse ?


Ein weiterer Punkt, den ich überprüft habe, ist das Überdruckventil, welches unmittelbar an die Pumpe angeflanscht ist: Der Niederdruckschlauch, welches nur gesteckt ist (und NICHT mit Schlauchschelle gesichert ist) ist trocken.
Kann das Überdruckventil somit auch als Ursache ausgeschlossen werden ?

rudi-03

Freitag, 16. August 2013, 13:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jürgen,

wenn du eine Undichtigkeit im System hättest, dann müsste das Wasser in der Maschine landen und nicht in der Abtropfschale. Wenn das Wasser direkt in die Abtropfschale fliesst, liegt irgendwo eine Verstopfung vor. Am Drainageventil befindet sich vorne noch eine kleine Dichtung. Wenn diese verklebt oder ausgehärtet ist, kann es sein, dass der kleine Stössel sich nicht mehr nach vorne bewegt und das Wasser freigibt. Ansonsten könnte noch ein verdreckter unterer Brühstempel, eine Verstopfung innerhalb des Thermoblocks oder ein verdrecktes oberes Brühsieb/Cremaventil in Frage kommen.



--------------------
Gruß Rudi

derjuergen2

Freitag, 16. August 2013, 13:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21474

Mitglied seit: 15.08.2013

Hallo Rudi,

unter anderem auf Dich hab ich als Hinweisgeber gehofft ! rolleyes.gif

Ich hab keine grosse Erfahrunmg bei diesen Maschinen, aber was eine Verstopfung anbelangt, bin ich ehrlich gesagt etwas skeptisch:
Dadurch, dass der Kolben ja nach unten fährt, scheinen die Leitungen ja soweit frei zu sein ...

Die Dichtung vorne am beweglichen Teil des Drainageventils ist ok, hab ich schon getauscht.


Bzgl. der Brühsiebe bin ich bei Dir.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das in diesem Fall eine Rolle spielt:
Ich habe ja das Problem, dass es sich hier um ein Verfahren des Hydraulikzykinders handelt. So weit ich weiss, spielen da ja die Siebe noch keine Rolle, oder täusche ich mich da ?


Grüsse

Jürgen

rudi-03

Freitag, 16. August 2013, 18:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jürgen,

dann habe ich das falsch verstanden. Ich habe gedacht, dass nach dem Autotest beim Bezug von Kaffee oder beim Spülen das Wasser direkt in der Tropfschale landet.

Wenn die Pumpe Wasser in den Hydraulikzylinder drückt, fährt der obere Brühkolben herunter, die Endstellung des Brühkolbens wird durch einen Mikroschalter erfasst. Der MS sitzt hinten am Hydraulikzylinder. Im einfachsten Fall ist dieser verdreckt und schaltet nicht korrekt. Während des ganzen Vorganges darf aber nirgenwo Wasser austreten (auch nicht in die Tropfschale). Dann nämlich hättest du ein Problem mit dem Wasserverteiler. Dreht dieser denn wenn die Maschine eingeschaltet wird und nachdem Vorheizen die Temperatur erreicht hat (Autotest)?
Der Fehlercode 6 gestaltet sich vermutlich so bei dir: Wasser wird in den Hydraulikzylinder gepumpt, der obere Brühkolben fährt nach unten. Vermutlich wird durch eine Undichtigkeit weiter Wasser gepumpt. Dann gibt es wahrscheinlich eine Art Zeitüberschreitung in der Kommunikation Flowmeter/Leistungselektronik, und der besagte Fehler wird ausgegeben.



--------------------
Gruß Rudi

derjuergen2

Samstag, 17. August 2013, 14:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21474

Mitglied seit: 15.08.2013

Hi Rudi (und alle anderen),

folgender Ablauf nach dem Einschalten:

- Zeit- und Datumeingabe
- aufheizen
- WV verfährt
- Kolben verfährt normal nach unten
- Kolben verharrt unten, man hört, dass die Pumpe nun "gegen Druck" arbeitet
- Sobald die Pumpe gegen Druck arbeitet (also nicht, während der Kolben nach unten fährt), fliesst aus dem kleinen vorderen unteren "Rohr" des WV Wasser in die Abtropfschale.
- nach einer gewissen Zeit kommt dann Fehlermeldung 06


Der Microschalter sieht ganz sauber aus und schaltet zumindest akustisch ordentlich.
Wie kann ich den Microschalter überprüfen ?
Macht es Sinn, die zwei Käbelchen des Microschalters mal kurzzuschliesen, wenn der Kolben unten angekommen ist ?
Gibt es eine Möglichkeit, den WV zu überprüfen ?

Was kann ich sonst noch machen ?
Vermisse den leckeren Kaffe ....



Grüsse

Jürgen



Kaffeeliebhaber

Samstag, 17. August 2013, 15:59 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Fehler 06 bedeutet ganz genau genommen obwohl der Kolben nach unten gefahren ist wird noch ein Volumen am Flowmeter gemessen.
Wie Rudi schon sagte sollte das aber nicht der Fall sein.
Nun könnte man sagen die Elektronik soll mal nicht so pingelig sein denn der Kolben kommt ja ganz nach unten und ob nun was danebenpfeift ist egal Hauptsache der Kaffee kann gebrüht werden aber nein sie läßt das nicht zu.
Also mußt du schauen woher das Wasser kommt.
Kontrolliere mal den drucklosen Schlauch am Überdruckventil einfach abziehen und nachher schauen ob es da nass geworden ist.
Wenn ja dann löst das Überdruckventil zu früh aus.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

derjuergen2

Sonntag, 18. August 2013, 09:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21474

Mitglied seit: 15.08.2013

Guten Morgen,

wenn ich richtig liege, ist das Überdruckventil ja jenes Teil, welches direkt nach der Pumpe kommt und zwei Schlauchabgänge hat.
Hier habe ich den drucklosen Schlauch (also jener, der nur gesteckt und nicht "verschellt" ist) bereits kontrolliert. Ist trocken.

Wie oben erwähnt, kommt das Wasser aus dem vorderen kleinen, untenliegenden "Röhrchen" am Wasserverteiler und läuft von dort in die Tropfschale.
Allerdings tritt dort erst dann Wasser aus, wenn der Kolben ganz unten angelangt ist und die Pumpe somit "gegen Druck" arbeitet.

rudi-03

Sonntag, 18. August 2013, 16:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jürgen,

dreht denn der Wasserverteiler wenn der Kolben unten angekommen ist?
Nochmal zum Ablauf:
Zeit- und Datumeingabe
- aufheizen
- WV verfährt
- Kolben verfährt normal nach unten
- Kolben verharrt unten, WV dreht, man hört, dass die Pumpe nun "gegen Druck" arbeitet

Das wäre der normale Ablauf beim Autotest. Normalerweise kommt ja auch nur wenig Wasser in die Abtropfschale, da die Pumpe nur kurz anläuft. Allerdings weiß ich nicht genau, welches Röhrchen du meinst. Das wo dir Schläuche angeschlossen sind (Überlauf), Wasser kommt normalerweise aus dem Schlauch vom DV, oder direkt am Wasserverteiler (die kleine dünnen weissen Röhrchen) und das Wasser läuft von dort in den Überlauf.
Nur zur Sicherheit: Schläuche richtig am Flowmeter angebaut? Schlauch von der Pumpe oben ans Flowmeter, vom Wassertank unten.
Sollte der Ablauf wie oben beschrieben sein, dann tippe ich auf ein defektes Flowmeter oder ein Fehler in der Verkabelung. Vielleicht nochmal die Kontakte und Anschlüsse reinigen.



--------------------
Gruß Rudi

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 18. August 2013, 16:23 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Ok dann hast du ja den Fehler schon eingegrenzt es liegt also am Wasserverteiler er ist intern undicht oder wird falsch gesteuert. Kontolliere ob vielleicht die Schaltnoppen am Wasserverteiler verschmutzt sind oder etwas stört da den Ablauf.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

rudi-03

Sonntag, 18. August 2013, 16:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Zeitgleiche Antworten. biggrin.gif

Wenns das "Eine" nicht ist, dann das "Andere". laugh.gif



--------------------
Gruß Rudi

derjuergen2

Sonntag, 25. August 2013, 13:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21474

Mitglied seit: 15.08.2013

Hallo an alle,

hab inzwischen mal Einiges probiert:

ich denke, den Flowmeter kann ich als Ursache ausschliesen, habe ihn gegen einen neuen getauscht -> Fehler noch immer vorhanden.



Bisher war ich der Meinung, dass die Erkennung der unteren Endlage des Kolbens mittels des Microschalters, welches rechts unten neben dem Hydraulikzylinder sitzt, bewerkstelligt wird. Diesen Microschalte habe ich mal ausgebaut und durchgemessen. In unbetätigtem Zustand hat dieser Durchgang, in betätigtem Zustand kein Durchgang. Scheint soweit ok zu sein.
Also wieder eingebaut unbd geschaut, was im Betrieb passiert. Selbst wenn der Kolben ganz unten angekommen ist, wird der Schalter nicht betätigt, was mir zunächst komisch vorkam.
Ich habe mir von einem Bekannten dann eine EA 8025 besorgt, die einwandfrei funktioniert. Auch hier ist es so, dass besagter Microschalter NICHT auslöst, wenn der Kolben ganz unten ist !!!

Daher stellen sich mir zwei Fragen:

1.) Gibt es gesicherte Erkenntnisse, woher genau die Steuerung weiss, wann der Kolben ganz unten ist ? Läuft dies evtl. über den Flowmeter, also z. B. x sec. kein Durchfluss -> Kolben unten ??

2.) Wenn wir mal davon ausgehen, dass dieser Microschalter nicht die untere Endposition ansagt, für was ist das Ding dann gut ??


Hoffe auf Zahlreiche Antworten der Experten ... rolleyes.gif

rudi-03

Sonntag, 25. August 2013, 17:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jürgen,

mein Fehler dry.gif . Der Mikroschalter signalisiert die Endstellung des Brühkolbens wenn dieser wieder oben ist, nicht unten. Soll wohl bedeuten, Brühvorgang abgeschlossen, Start-/Endstellung wieder erreicht.
Dein Mikroschalter schaltet auch korrekt, ist ein sogenannter Öffner. Im eingebauten Zustand sollte dieser aber Durchgang haben (in der Start-/Endstellung).
Ansonsten, wie vom Kaffeeliebhaber schon empfohlen, den Wasserverteiler und dessen Verkabelung und die Mikroschalter mal überprüfen.



--------------------
Gruß Rudi

derjuergen2

Sonntag, 25. August 2013, 17:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21474

Mitglied seit: 15.08.2013

Hallo Rudi,

vielen Dank für die Info !

Denke mal, die Verkabelung sollte soweit passen.

Welche Microschalter haben denn noch Einfluss auf diesen Ablauf, bzw. welche sollte ich prüfen ?

Gibt es eine Möglichkeit, wie ich den Wasserverteiler prüfen kann ?

rudi-03

Sonntag, 25. August 2013, 17:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jürgen,

hier hat der Kaffeeliebhaber mal alle Fehlermeldungen und sonstige Reparaturen übersichtlich zusammengestellt. Dort gibt es auch die Anleitung wie man in den Service Modus gelangt. Dort kann man die einzelnen Stellungen des WV gezielt ansteuern.
Ansonsten die 2 Mikroschalter am WV überprüfen. Kabel ruhig mal abziehen und wieder aufstecken.



--------------------
Gruß Rudi

 Seite 12