Erweiterte Suche

ESAM 6700 Wasser in Abtropfschale wird immer mehr

Dieterle

Sonntag, 01. September 2013, 08:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3281

Mitglied seit: 14.12.2008

Hallo,

ich habe seit vielen Jahren eine ESAM 6700, die schon ordentlich Bezüge getätigt hat. Ich musste schon O-Ringe am Rapport wechseln und weiter ging es. Nun wird aber das Wasser in der Abtropfschale immer mehr, was früher nie der Fall war. Spülvorgänge beim Ein- und Ausschalten werden immer in einer Tasse aufgefangen. Das machen wir immer so, damit die Schale nicht immer so schnell voll läuft.

Jetzt wird das Wasser aber trotzdem mehr, und ich vermute mal, dass ich wieder Hand anlegen muss.

Wenn ich nach voller Abtropfschale suche, finde ich immer nur Beiträge, wo eine Neue ESAM 6700 der ersten Generation dieses Problem hat, aber nicht mein Problem beschrieben wird.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Gruß

Dieterle

looser

Sonntag, 01. September 2013, 09:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Du musst schauen woher das Wasser kommt. Hinteres Solenoidventil, Überdruckventil an der Pumpe, Undichtigkeit zwischen BG und oBK.......
Gut zu wissen wäre auch wann das Wasser kommt. Spülen, Heißwasser, Brühen....



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Dieterle

Sonntag, 01. September 2013, 10:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3281

Mitglied seit: 14.12.2008

Hallo, das ist sehr unterschiedlich.

Heute morgen haben wir vier Doppelbezüge gemacht, und die Abtropfschale hatte vielleicht 10 Tröpfchen drin, der Tresterbehälter 3 Tröpfchen und der Trester an sich ist fest.

Ein anderes Mal ist dann auf einmal richtig viel drin, und es läuft sogar unter die Schale, also unter die Maschine, weil das Wasser auf die hinterste Fläche der Abtropfschale läuft.

Ich lasse gerade eine Entkalkung durchlaufen und stelle ein weiteres Problem fest, wo ich hier im Forum erst einmal suchen muss.

Da kommt beim Heißwasser fast nichts raus, und dann mal wieder viel, dann mal Garnichts. Ich hatte schon mal etwas vom Microschalter gelesen, aber der scheint ja zu funktionieren, denn die Maschine quittiert ja, dass der Wasserbehälter eingesteckt ist.

Gruß

Dieter

looser

Sonntag, 01. September 2013, 12:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Du wirst um das öffnen der Maschine nicht herumkommen...

Welchen Entkalker verwendst Du und entkalkst Du auch den oberen Brühkolben mit?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Dieterle

Sonntag, 01. September 2013, 17:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3281

Mitglied seit: 14.12.2008

Hallo,

ich entkalke den Brühkolben immer mit. Entkalken tue ich aber meist mit irgend einem Zitronensäurenkonzentrat. Ich habe aber sehr weiches Wasser, da ich eine Enthärtungsanlage im Haus habe, und ich benutze sehr selten den Milchtank als auch Heißwasser. Deshalb schließe ich eine Verkalkung aus. Der Kaffee läuft ja auch immer prächtig, nur beim Milchaufschäumen und Heiß Wasser Bezug bekomme ich die Meldung "zu fein gemahlen"

Gruß

Dieter

looser

Sonntag, 01. September 2013, 18:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Schau an welcher Stelle das Wasser rausläuft.
Du kannst auch als erstes mal schauen ob nach einem Bezug die schräge Innenwand rechts nass ist.
Verwenden solltest du Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis. Der löst das auf und nicht nur ab. Es sind auch noch andere Mineralien im Wasser, nicht nur Kalk.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Dieterle

Dienstag, 03. September 2013, 22:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3281

Mitglied seit: 14.12.2008

Probleme gelöst!

Also, ich habe bei K... ein wenig Geld ausgegeben und bin 65 Euro losgeworden und habe nun noch ein paar Ersatzteile. Etwa 30 Euro hätte ich sparen können, aber es gab mehrere Möglichkeiten, der Ursache, und ich wollte nur einmal ran.

Der Fehler zu fein gemahlen lag am hinteren Solenoidventil über dem Flowmeter.

Nach dem Tausch gab es wieder ordentlich heißes Wasser.

Die Leckage war der Wasseranschluss vor dem Rapport oben auf dem Thermoblock.

Und noch etwas... ich glaube ich müsste den Titel ändern, denn ich habe eine ESAM 6600...sorry. Ich wollte damals immer die 6700er ;-)

Ich hoffe, das meine Erfahrungen anderen weiterhelfen können. Die Möglichkeiten der Ursache habe ich aus vielen Thread zusammengesucht, so dass es ein Mikroschalter, Solenoidventil, Flowmeter usw. hätte sein können.

Ich muss auch zugeben, dass ich nicht gerade unerfahren mit KVAs bin. Meine AEG und Krups auf Jurabasis habe ich auch ständig geflickt, weil ich dem Service nichts in den Rachen werfen wollte.

Heute habe ich einige Erfahrungen mit der ESAM 6600 gesammelt, die jetzt mit dem Zicken anfängt.

Morgen mache ich mir einen leckeren Latte Macchiato!

Schönen Abend noch!

Gruß

Dieter