Erweiterte Suche

Latte Macchiato

Welcher Vollautomat

QuoVadis

Freitag, 26. Januar 2007, 18:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 838

Mitglied seit: 26.01.2007

So habe nun echt die Qual der Wahl... in vielen Geschäften - von vielen beraten worden und immer kam was anderes bei rum. Sicherlich trinken wir auch mal normalen Kaffe, aber meist einen Latte Macchiato. Was sagt ihr dazu - welcher Kaffeevollautomat ist dafür am besten geeignet, ohne großen Aufwand und vorallem "DRECK" einen Latte Macchiato zuzubereiten?!?! Machen z.Z. noch alles manuell, aber bei hohem Konsum *lach* und viel Arbeitsdreck, macht das keinen Spass mehr.

Danke für eure Hilfe....

Gruß
QuoVadis

Jody

Freitag, 26. Januar 2007, 18:51 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Der EAM 3500 Automatic Cappuccino von DeLonghi macht den "Latte" auf Knopfdruck mit wenig Aufwand und ganz sauber!



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

Gregorthom

Freitag, 26. Januar 2007, 19:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Genau, Jody sagt es.
Ich würde zwei Geräte empfehlen die Deinen Ansrüchen gerecht werden:

Jura Z5, die sicherlich die teuerste ist, aber vom Design her top (gefällt zu mindest mir sehr gut), die Kaffeepszialitäten werden gut und lecker zubereitet.
oder
die DeLonghi 3500, die Judy schon empfahl. Sie bietet ein super Preis/Leistungsverhältnis und einfache Bedienung sowie gut zubereitete Kaffeespezialitäten.

Jetzt musst Du eigentlich nur nach deinem Geldbeutel und Geschmack für Äußeres entscheiden.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

QuoVadis   

Freitag, 26. Januar 2007, 19:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 838

Mitglied seit: 26.01.2007

Jo, der Geldbeutel - jesus san die beiden teuer *lach*.

Gregorthom

Freitag, 26. Januar 2007, 21:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Etwas günstigeres wirst Du bei Deinen beschriebenen Leistungsmerkmalen nicht finden. Wobei der Preis der DeLonghi echt gut ist. Du bekommst sie schon für knapp 800€. Jody kann Dir da weiterhelfen wo.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

aquarius

Freitag, 26. Januar 2007, 21:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 753

Mitglied seit: 06.01.2007

Dann wäre da noch die DeLonghi ESAM 6600.

Auch nicht gerade ein Schnäppchen, aber ein tolles Edelstahldesign.

Gregorthom

Freitag, 26. Januar 2007, 21:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Da hast Du vollkommen recht. Günstigster Preis den ich auf die Schnelle finden konnte: 1.396,00



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Edda

Freitag, 26. Januar 2007, 21:50 Uhr

Unregistered



Jo, das ist total günstig *lach*... vielleicht für großverdiener mh.

Gregorthom

Freitag, 26. Januar 2007, 22:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es gibt günstiger VAs, aber die machen keine Kaffee-Milch Spezialitäten auf Knopfdruck.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Edda

Freitag, 26. Januar 2007, 22:37 Uhr

Unregistered

Ja die E55 JURA kann das wohl auch... aber die o.g. Preise sind ja für den OTTO-NORMAL-VERBRAUCHER echt der Hammer. Aber es gibt doch bestimmt kostengünstigere gute VA.... ?1

aquarius

Freitag, 26. Januar 2007, 23:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 753

Mitglied seit: 06.01.2007

Ja, gibt es.

Ab 300,- gibt es sicherlich ordentliche Geräte.

Nur da fehlt natürlich der Komfort der Einknopfbedienung für Milchspezialitäten.

Penny hat ab Montag einen VA von Clatronic, angeblich runtergesetzt von 300 auf 149 Euronen.

Gregorthom

Freitag, 26. Januar 2007, 23:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Über die Dinger von Clatronik habe ich bisher im Netz wenig gutes gefunden.

Gute und günstige VAs gibt es von DeLonghi. Aber da fehlt wie aquarius schon schrieb die Einknopfbedienung für Milchmixgetränke.

Zum Thema Großverdiener:
Man kann ja dementsprechend sparen. Habe ich auch gemacht.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Flocke

Dienstag, 30. Januar 2007, 11:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

Eine EAM 3500 kann ich im Büro auch nutzen. Bisher war ich rundum zufrieden, vor allem mit der Bedienung. Vor kurzem habe ich an einem Kaffee-Vergleich teilgenommen. Da kam der Kaffeegeschmack leider total schlecht weg. Sicher, man kann noch ein bißchen daran drehen, was die Stärke etc. angeht. Aber da hat mir der Kaffee aus der Jura WESENTLICH besser geschmeckt! Also, wenn ihr was kauft: nicht nur auf Design und Handling schauen...



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

Gregorthom

Dienstag, 30. Januar 2007, 12:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das ist aber ganz stark von den verwendeten Bohnen und den Einstellungen abhängig. Da wäer ich bei einer Probeverkostung sehr vorsichtig, vor allem von wem diese angeboten wird und ob ein bestimmtes Produkt forciert werden soll.

Aussage eines Saturn Mitarbeiters in der "Saturn KAffeewelt":

"Für jede Maschine werden andere Bohnen verwendet. Der Mahlgrad wurde natürlich auf die jeweilige Bohne justiert."

Somit ist ein richtiger Geschmacksvergleich nicht möglich. Optimal wäre bei jeder Maschine die selbe Bohnensorte zu verwenden und ähnliche Einstellungen zu wählen, nur dann wäre ein richtiger Vergleich machbar.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Flocke

Dienstag, 30. Januar 2007, 12:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

Die Einstellungen und Kaffeesorten waren bei allen Geräten gleich!



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

 Seite 12