Erweiterte Suche

Siemens TK 52001 geht immer auf Störung

Ständiges Entlüften und Füllenge

janjo

Donnerstag, 29. August 2013, 16:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21619

Mitglied seit: 29.08.2013

Hallo,

Unsere ca. 3 Jahre alte oben genannte Maschine hat folgendes Problem. Nachdem ich neulich den Brühvorgang gestartet hatte, wurde die Tasse nur etwa zu 2 cm mit Kaffee befällt. Danach wurde der Vorgang abgebrochen und die Entlüften LED leuchtet. Nach dem Entlüften kam die Anzeige kein Wasser. Nichts ging mehr. Nach einigen hin und her konnte ich wieder die Betriebsbereitschaft herstellen. Als nächstes habe ich die Maschine zwei bis dreimal entkalkt. Lief aber alles sehr schleppend ab, da es zwischendurch immer irgendwelche Komplikationen gab, zB. kein Wasser, entlüften, usw. Es reichte auch nie die empfohlene Menge von 0,5 Liter Enkalkungsmittel/Wasser aus. Nach den Entkalkungsprozeduren passten auch die voreingestellten Füllmengen nicht mehr. Habe ich neu eingestellt. Danach ein paar Probetassen bezogen. Alles schien in Ordnung. Am nächsten Tag ging die Maschine wieder mitten im Brühvorgang auf Entlüften. Dieses muß man dann bis zu fünfmal wiederholen, bis man dann endlich eine Tasse befüllt kriegt. Die Füllmenge passt dabei aber meist auch nicht. Habe immer planmäßig das Serviceprogramm mit den empfohlenen orginal Siemensmitteln durchgeführt. Hat jemand eine Idee, was an der Maschine defekt ist.

numberonedefender

Donnerstag, 29. August 2013, 17:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Möglicherweise zu feines Mahlgut, wodurch das Brühsieb verstopft wird. Kontrolliere auch den Niederhalter des Brühkopfs mal auf Risse/Bruchstellen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

janjo

Donnerstag, 29. August 2013, 18:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21619

Mitglied seit: 29.08.2013

Also am Mahlgut hab ich nichts geändert. Die Brüheinheit habe ich mit Wasser gereinigt. Müsste sauber sein. Aber ich bin kein Experte. Kannst du mir das genauer beschrieben. Wo befindet sich der Niederhalter und das Brühsieb?

numberonedefender

Donnerstag, 29. August 2013, 22:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das Brühsieb sitzt am oberen Kolben der Brüheinheit; wenn die winzigen Löcher verstopfen, tritt der Effekt mit der Aufforderung zum Entlüften auf, weil der Brühdruck nicht anders entweichen kann.
Zum Thema "Niederhalter" googelst Du am besten mal nach "Niederhalter Brühgruppe", da gibt's haufenweise detaillierte Fotos und auch diverse Threads zu diesem Problem in verschiedenen Vollautomatenforen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

janjo

Freitag, 30. August 2013, 15:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21619

Mitglied seit: 29.08.2013

Der Niederhalter war nicht gebrochen. Auch das Brühsieb sah eigentlich recht ordentlich aus. Die Dichtung war wie neu. Ich habe alles gereinigt und wieder zusammen gebaut. Alle Dichtungen der Brühgruppe sahen gut aus. Werde die Einheit wieder einbauen und berichten.



janjo

Samstag, 31. August 2013, 09:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21619

Mitglied seit: 29.08.2013

Habe die Brüheinheit wieder eingebaut und getestet. Es ist immer noch der gleiche Fehler. Nachdem ich das Gerät eingeschaltet habe, spült sie erstmal, sogar ungewöhnlich lange. Dann leuchtet irgendwann kein Wasser. Danach blinkt die Anzeige Entlüften. Nach dem ich entlüftet habe, fängt sie wieder an zu spülen bis die Anzeige kommt kein Wasser, danach Entlüften. Kann es sein, daß die Maschine vor der Brüheinheit Wasser ableitet, evtl. durch das Drainageventil? Das würde auch erklären, warum die Auffangschale ständig voll ist. In dem kleinem Behälter des Expansionsventil waren übrigens Kaffeereste.

janjo

Montag, 02. September 2013, 17:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21619

Mitglied seit: 29.08.2013

Kann mir jemand noch weiterhelfen? Danke.

rudi-03

Montag, 02. September 2013, 22:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

eventuell ein defektes oder verdrecktes Flowmeter. Am Besten mal aufschrauben, nachsehen und die Verkabelung überprüfen.



--------------------
Gruß Rudi

janjo

Dienstag, 03. September 2013, 17:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 21619

Mitglied seit: 29.08.2013

Das wäre unter anderem auch meine Vermutung gewesen. Kann sein, daß es sich durch die Verkalkung festgesetzt hat. Was ist mit dem Drainageventil? Kann das auch eine Ursache sein, oder kann man das in meinem Fall ausschließen?

rudi-03

Dienstag, 03. September 2013, 21:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

ausschliessen kann man gar nichts. Zuerst muss das Gehäuse runter. Dann kann man schonmal die Wasserwege kontrollieren. Ansonsten das Gerät mal ohne Tropfschale in Betrieb nehmen und schauen woher das Wasser genau kommt.



--------------------
Gruß Rudi