Erweiterte Suche

Kaufberatung bzw. Rückenstärkung

Entscheidungshilfe von Nutzern erbeten

vm@xx

Dienstag, 23. Juni 2009, 18:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4656

Mitglied seit: 21.06.2009

Hallo an alle, ich bin der Neue smile.gif

Auch ich spiele mit dem Gedanken, mir einen KVA zuzulegen. Seit wochen durchforste ich das Netz nach Informationen und Herstellern. Letztlich bin ich dann hier hängen geblieben.

Wie das denn als Anfänger so ist, fängt man erstmal mit nem knauserigen Budget an und schaut dann, was man dafür bekommt. Nur leider habe ich dann festgestellt, daß im unteren Preissegment sehr viele Kompromisse eingegangen werden müssen. Also wird immer weiter aufgestockt wink.gif

Ich trinke sehr gerne Kaffee, auch die Varianten mit Milch bzw. Milchschaum, letztere aus Bequemlichkeit aber eigentlich nur im Café o.ä. wenn es die Zeit erlaubt. Privat komme ich bestimmt auf ungefähr 6-10 Becher/Tassen pro Tag, und wenn ein KVA daheim steht, dürften es bestimmt auch mehr werden.

Wie schon erwähnt, bin ich sehr bequem und suchte im Prinzip eine bezahlbare eierlegende Wollmilchsau. OK, die gibt es weder in diesem Bereich, noch in anderen.

Letztlich habe ich mich jetzt zu 3 KVA's "hochgeschaukelt" die imho in die nähere Wahl kämen:

1.) WMF 800
2.) Siemens EQ7
3.) DeLonghi 6700

Diese Reihenfolge ist im Prinzip auch meine persönlich Wertung, denn:

-bei der DeLonghi stört mich die angedockte Milchkanne (sieht imho nicht so vertrauenserweckend aus) und die Bauhöhe ( KVA steht zum Teil unter Hängeschränken)

-bei der Siemens stören mich langsam doch die gehäuften negativen Berichte, obwohl sie mir vom Design eigentlich am besten gefällt.

-bei der WMF stört mich eigentlich nur das Plastikdesign ... und der hohe Stromanschlußwert blink.gif

Was ich von euch möchte, sind noch ein paar Pro's und Contra's zu den einzelnen Maschinen, am liebsten natürlich von jenen, die eine solche auch besitzen. Ggf. dürfen auch noch Alternativvorschläge unterbreitet werden. Achja, die o.g. Maschinchen habe ich mir bereits auch schon live angeguckt und erklären lassen (naja, die Verkäuferin hat sich zumindest Mühe gegeben biggrin.gif , auch wenn sie viel nachlesen musste, bei meinen gezielten Fragen)

So, jetzt hoffe ich, daß hier noch etwas Input kommt. Ich bedanke mich bereits im Voraus.

Beste Grüße

Toddy

Gregorthom

Dienstag, 23. Juni 2009, 19:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Toddy,

um es kurz zu machen:

- Die Kanne der DeLonghi funktioniert prima, hatte die 6600. Du wirst bei 6-10 oder später mehr Tassen /Tag aber Probleme mit der Garantie bekommen --> beschränkt auf 3 Jahre, bzw. in diesen 3 Jahren auf 5000 Tassen.

- Die Siemens würde ich momentan nicht empfehlen, es häufen sich Defekte. Hinzu kommt mit die fehlende Transparenz bei der Mahlgradeinstellung (nur 3 Stufen) und der Wassermenge der Getränke (auch nur 3-dtufig variabel)

- Die WMF ist eigentlich genau das Richtige. Bei den angepeilten Bezugszahlen läuft die Maschine perfekt, die Technik stammt teilweise aus den Gastromaschinen, das Gehäuse ist wertiger, als es auf den ersten Blick vielleicht aussieht (das ist das Plastegehäuse der Siemens schlechter, das Metallgehäuse der DeLonghi ist "nur" Blech über Kunsstoff also reines Designelement). Es kommt auf die inneren Werte an und da ist die WMF unter den 3 Favoriten die Beste, mit Abstand. Man bekommt mehr für sein Geld als bei den 2 Anderen gleich teuren.

Was den Anschlusswert angeht: In der WMF sind nicht bloß Thermoblöcke sondern 2x sehr gute und vor allem echte Boiler. Diese heizen aber nicht ständig, sondern nur wenn es sein muss, also z.B. alle 5 Minuten ein paar Sekunden. Von daher ist der gesamte Stromverbrauch und damit die Kosten nicht höher als bei den Anderen VAs, bei denen die Thermoblöcke aufgrund der geringeren Wärmespeicherkapazität und leistungschwächeren Heizungen länger heizen müssen.


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

vm@xx

Dienstag, 23. Juni 2009, 20:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4656

Mitglied seit: 21.06.2009

Hallo Gregor,

danke erstmal für deine Antwort.

Bezüglich des Anschlußwertes: Wenn der KVA eingeschaltet wird, zieht er sich mit einem Schlag die 2 kW oder "fährt" er langsam hoch?

Denn darüber mache ich mir mehr gedanken. Ich hab nämlich keinen Bock, daß mir jedes mal der FI fliegt.

Gruß

Toddy

wadriller

Dienstag, 23. Juni 2009, 20:36 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Meine Zeit wo ich das wissen musste ist zwar schon 10 Jahre rum, aber bei 2000 W und 230 Volt (i = p/u) wäre das nichtmal 1 Ampere.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

vm@xx

Dienstag, 23. Juni 2009, 20:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4656

Mitglied seit: 21.06.2009

QUOTE ("wadriller")
Meine Zeit wo ich das wissen musste ist zwar schon 10 Jahre rum, aber bei 2000 W und 230 Volt (i = p/u) wäre das nichtmal 1 Ampere.


biggrin.gif Keine Ahnung, was mir das sagen soll ... von der Materie hab ich keinen Plan wink.gif

Ich kenne nur gewisse Problematiken aus meinem Hifi-Bereich: Wenn ich meine Mono-Endstufen anwerfe, knickt schon mal das Hausnetz gewaltig ein. Es gibt da aber auch andere Geräte, die ne Art Begrenzer drin haben.

Von daher frag ich als Laie lieber mal nach, bevor der Ärger nachher groß ist rolleyes.gif

wadriller

Dienstag, 23. Juni 2009, 20:50 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also ich persönlich sehe, bei einer fachmännischen Hausverkabelung, kein Problem.

Kommt halt immer auch drauf an, wie alt das Hausnetz ist.
In einem Altbau von 1900 wird ein damals Fachmännisches Netz vielleicht da auch nicht das aushalten.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

vm@xx

Dienstag, 23. Juni 2009, 20:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4656

Mitglied seit: 21.06.2009

Ja nee, so alt ist meine Hütte nun auch wieder nicht. Ich vermute auch mal, ganz laienhaft, daß so ein KVA seinen Einschalt-Strombedarf anders bereitet, als z.B. meine Endstufen

Gregorthom

Dienstag, 23. Juni 2009, 21:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nö, der KVA zieht den vollen Strom so lange, bis die Boiler auf Temperatur sind. Wenn dabei das Hausnetz in die Knie geht, ist irgendwas nicht richtig. Sicherungn zu schwach ausgelegt?
Meine Maschine zieht für fast 15min 2,1kW und da bricht nichts ein.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

vm@xx

Dienstag, 23. Juni 2009, 21:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4656

Mitglied seit: 21.06.2009

Na du machst mir ja spass ohmy.gif

Aber nun: Versuch macht Kluch, oder so ähnlich wink.gif Ich werd's dann ja sehen, wenn der KVA dann hier steht, welcher es denn auch werden wird unsure.gif

jokel

Mittwoch, 24. Juni 2009, 05:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

QUOTE (wadriller @ Dienstag, 23.Juni 2009, 18:36 Uhr)
Meine Zeit wo ich das wissen musste ist zwar schon 10 Jahre rum, aber bei 2000 W und 230 Volt (i = p/u) wäre das nichtmal 1 Ampere.

2000/230=8,7Ampere dry.gif Normalerweise ist eine Steckdose mit 16 Ampere abgesichert.




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

apunktdvd

Mittwoch, 24. Juni 2009, 08:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4562

Mitglied seit: 03.06.2009

Hallo,
will mich da mal einmischen.

Warum fehlt in deiner engeren Wahl eigentlich die JURA IMPRESSA Z5 2@1? Ich habe diese Maschine genau aus dieser Auswahl herausgesucht. Sie ist in der Bedienung einfach am angenehmsten. Die Pflegeprogramme sind auf Knopfdruck möglich und man wird immer auf die Pflegeintervalle aufmerksam gemacht.

Die WMF macht das zwar auch, aber nach einer Anzahl von Bezügen oder nach 7 Tagen ohne Benutzung will sie erstmal eine Reinigung. Ausserdem macht sie keine vernünftige Crema beim Espresso, das gibt sogar WMF zu.

Bei WMF, DeLonghi und Siemens muss man die Brühgruppe heraus nehmen. Wie umständlich ist das denn? Die DeLonghi sagt nicht, dass Sie gereinigt werden will.

Such dir doch mal einen Händler, bei dem du alle Maschinen auch ausprobieren kannst, bzw. der dir das an den Maschinen zeigt und erklärt.

Für mich ist die JURA die beste Maschine. Absolut ausgereift und perfekt zu bedienen.

Grüße


Gregorthom

Mittwoch, 24. Juni 2009, 08:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Jura ist keine schlechte Maschine, aber Deine Begründungen gegen die Anderen Maschinen sind so nicht ganz zu akzeptieren:

QUOTE

Ausserdem macht sie keine vernünftige Crema beim Espresso, das gibt sogar WMF zu.

Macht sie schon, qualitativ gute Bohnen vorrausgesetzt. Habs selbst schon ausprobiert. Der Grund, weshalb bei der Jura immer "Crema" ensteht ist der, dass die Crema, die eigentlich keine ist, durch ein federbelastetes Kugelventil erzeugt wird. Die WMF hat ein solches Ventil nicht. Echte Crema ist eine Emulsion aus Ölen.

QUOTE

Bei WMF, DeLonghi und Siemens muss man die Brühgruppe heraus nehmen. Wie umständlich ist das denn?

Das ist weder umständlich noch sinnlos. Die WMF sind auf einfache und effektive Wartung ausgelegt. Die Kombination der automatisierten Reinigung mit Kaffeefettlöser und der manuellen Reinigung ist perfekt, da Bestandteile, die durch die automatisierte Reinigung nicht entfernt werden können (übrigens auch bei Deiner Jura) durch die manuelle Reinigung entfernt werden. Das herausnehmen und Reinigen der Brühgruppe dauert keine 5 Minuten...was ist daran umständlich?
Fakt ist auch, dass es bis dato keine Maschine gibt, bei der perfekte Hygiene so einfach möglich ist wie bei den WMF. Nur eine gut gereinigte Maschine macht lange Freude und guten Kaffee.

QUOTE

Die DeLonghi sagt nicht, dass Sie gereinigt werden will.

Weil es nicht vorgesehen ist. Bei den DeLonghis reinigt man manuell durch einfaches Herausnehmen der Brühgruppe. Da der Kaffee von der Brühgruppe direkt in den Auslauf läuft und nicht wie bei Jura, WMF oder Saeco noch durch lange Leitungen geleitet wird, ist eine Reinigung mit Chemie (theoretisch) nicht notwendig.
Ich schreibe extra "theoretisch", denn der Hersteller hat vergessen, dass sich das Kaffeefett auch unter dem oberen Brühsieb festsetzt. Man hätte also wie bei WMF die kombinierte Reinigung wählen können.


Die automatisierte Reinigung der Jura will ich nicht verteufeln, aber auch hier sollte man das Brühsieb und den unteren, frei zugänglichen Teil der Brühgruppe regelmäßig säubern. Also hat man auch mehr Aufwand als propagiert wird.

Und:
Im Vergleich zu Jura, Saeco, DeLonghi etc, hat die WMF einfach das bessere Innenleben, sprich wertigere Technik.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

wadriller

Mittwoch, 24. Juni 2009, 08:48 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

QUOTE (Jokel)
2000/230=8,7Ampere dry.gif Normalerweise ist eine Steckdose mit 16 Ampere abgesichert.


OK. Das war gestern eindeutig zu viel Arbeit und vor dem Beitrag noch ein Weizen zu viel.
Kam mir auch ein bischen wenig vor, hab mit 200 Watt gerechnet ;-)



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

comfour

Mittwoch, 24. Juni 2009, 11:46 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

QUOTE
Letztlich habe ich mich jetzt zu 3 KVA's "hochgeschaukelt" die imho in die nähere Wahl kämen:  1.) WMF 800 2.) Siemens EQ7 3.) DeLonghi 6700  Diese Reihenfolge ist im Prinzip auch meine persönlich Wertung, denn:  -bei der DeLonghi stört mich die angedockte Milchkanne (sieht imho nicht so vertrauenserweckend aus) und die Bauhöhe ( KVA steht zum Teil unter Hängeschränken)


Damit würde die WMF schon ausscheiden( KVA steht zum Teil unter Hängeschränken)
Um die Brühgruppe ausbauen zu können, ist ein ein Abstand zwischen Unter- und Oberschrank >60 cm erforderlich, ansonsten sind über 2 Kg Eigengewicht zu bewegen. Auch das Einfüllen von Kaffeebohnen ist bei einem Standort unter Oberschränken eher hinderlich.

Die WMF hat, wie schon erwähnt, 2 Boiler. Um nach längerer Stillstandszeit aber eine optimale Brühtemperatur zu erreichen, empfiehlt WMF die Maschine einmal vorzuspülen, damit die Leitungen auf Betriebstemperatur kommen.

Anders bei der EQ.7. Hier wird die Brühtemperatur über einen sensorgesteuerten Durchlauferhitzer konstant gehalten. Energiebezug nur bei Bedarf.
Die EQ.7 hat bei oben erwähntem Standort, den Vorteil, dass ich sie beim Auffüllen von Kaffee drehen kann. der VA ist auf Rollen gelagert.

Die WMF hat einen Lüfter, der in regelmäßigen Zeitabständen kurz anläuft, um möglichen aufsteigenden Wasserdampf aus dem Gehäuse zu befördern. Das ist konstruktionsbedingt und hat etwas mit der Bauform des VA zu tun. Andernfalls könnte die Elektronik Schaden nehmen.

Vorteile haben VA, wie z.B. EQ.7, Saeco usw. deren Kaffeeauslauf frei vor der dem Gehäuse befindet, will damit sagen, keinen Überbau hat.


Jeder VA hat so seine Vor- und Nachteile, die örtlichen Gegebenheiten sollten schon Berücksichtigung finden, sonst ergärt man sich hinterher.


Gruß

Kurt

vm@xx

Mittwoch, 24. Juni 2009, 13:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 4656

Mitglied seit: 21.06.2009

QUOTE
Warum fehlt in deiner engeren Wahl eigentlich die JURA IMPRESSA Z5 2@1?


Ganz einfach: Weil sie mit über 2 KiloEUR aus dem Rahmen fällt, den ich mir absolut gesteckt habe. Designtechnisch find ich sie nicht so pralle ggü. Siemens oder WMF, und hier ist die Bedienung wohl weitestgehend von oben. Ausserdem finde ich gerade die herausnehmbare Brühgruppe nicht verkehrt und ist für mich quasi ein Ausschlusskriterium.

QUOTE
Damit würde die WMF schon ausscheiden( KVA steht zum Teil unter Hängeschränken)
Um die Brühgruppe ausbauen zu können, ist ein ein Abstand zwischen Unter- und Oberschrank >60 cm erforderlich, ansonsten sind über 2 Kg Eigengewicht zu bewegen. Auch das Einfüllen von Kaffeebohnen ist bei einem Standort unter Oberschränken eher hinderlich.


Grundsätzlich hast Du Recht, allerdings habe ich meinen Standort jetzt so gewählt, daß nur noch ein kleiner Teil unter den Schränken sich befindet. Im Wartungsfalle werde ich dann eher kaum ein Problem damit haben, die Maschine kurz vor zu ziehen.

Jedoch gestehe ich, daß die Siemens mir optisch noch mit am Besten gefällt rolleyes.gif

 Seite 12