Die Jura ist keine schlechte Maschine, aber Deine Begründungen gegen die Anderen Maschinen sind so nicht ganz zu akzeptieren:
QUOTE |
Ausserdem macht sie keine vernünftige Crema beim Espresso, das gibt sogar WMF zu. |
Macht sie schon, qualitativ gute Bohnen vorrausgesetzt. Habs selbst schon ausprobiert. Der Grund, weshalb bei der Jura immer "Crema" ensteht ist der, dass die Crema, die eigentlich keine ist, durch ein federbelastetes Kugelventil erzeugt wird. Die WMF hat ein solches Ventil nicht. Echte Crema ist eine Emulsion aus Ölen.
QUOTE |
Bei WMF, DeLonghi und Siemens muss man die Brühgruppe heraus nehmen. Wie umständlich ist das denn? |
Das ist weder umständlich noch sinnlos. Die WMF sind auf einfache und effektive Wartung ausgelegt. Die Kombination der automatisierten Reinigung mit Kaffeefettlöser und der manuellen Reinigung ist perfekt, da Bestandteile, die durch die automatisierte Reinigung nicht entfernt werden können (übrigens auch bei Deiner Jura) durch die manuelle Reinigung entfernt werden. Das herausnehmen und Reinigen der Brühgruppe dauert keine 5 Minuten...was ist daran umständlich?
Fakt ist auch, dass es bis dato keine Maschine gibt, bei der perfekte Hygiene so einfach möglich ist wie bei den WMF. Nur eine gut gereinigte Maschine macht lange Freude und guten Kaffee.
QUOTE |
Die DeLonghi sagt nicht, dass Sie gereinigt werden will. |
Weil es nicht vorgesehen ist. Bei den DeLonghis reinigt man manuell durch einfaches Herausnehmen der Brühgruppe. Da der Kaffee von der Brühgruppe direkt in den Auslauf läuft und nicht wie bei Jura, WMF oder Saeco noch durch lange Leitungen geleitet wird, ist eine Reinigung mit Chemie (theoretisch) nicht notwendig.
Ich schreibe extra "theoretisch", denn der Hersteller hat vergessen, dass sich das Kaffeefett auch unter dem oberen Brühsieb festsetzt. Man hätte also wie bei WMF die kombinierte Reinigung wählen können.
Die automatisierte Reinigung der Jura will ich nicht verteufeln, aber auch hier sollte man das Brühsieb und den unteren, frei zugänglichen Teil der Brühgruppe regelmäßig säubern. Also hat man auch mehr Aufwand als propagiert wird.
Und:
Im Vergleich zu Jura, Saeco, DeLonghi etc, hat die WMF einfach das bessere Innenleben, sprich wertigere Technik.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: