Erweiterte Suche

Jura E10 Mechanikprobleme

Motorzahnrad greift nicht

numberonedefender

Freitag, 13. September 2013, 10:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Einbaureihenfolge beim Motor dürfte egal sein, am oberen Kolben würde ich persönlich keine Lippendichtung verwenden (wobei ich die generell nicht verwende...). Deine Beschreibung bzgl. des Drainageventils verstehe ich nicht blink.gif , bist Du nach Anleitung vorgegangen? Beim DV kann man so einiges falsch machen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MatzeMayer   

Freitag, 13. September 2013, 12:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 19083

Mitglied seit: 26.01.2013

Ja bin nach Anleitung vom Juraprofi vorgegangen. Leider war da kein Bild von diesem Teil. ALso ich meine die Stelle, die auch von vorne zu sehen ist, also da, wo das Wasser eingeleitet wird. Hinter der Biegung (das Teil, wo der Druckschlauch von der Klammer gehalten wird, kommt nach ca. 0,5 cm noch ne Dichtung hin, die den Wassereinlass mit dem eigentlich Drainageventil verbindet
Meiner Meinung nach muss die Dichtung ganz ans Ende gesetzt werden, aber auf dem einen Zentimeter nach der Biegung sind auch noch zwei Plastikwölbungen, so dass die Dichtung genau dazwischen passen würde....

Hier ein Bild:
http://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/S...tung::2918.html

Die Dichtung würde auch zwischen den 1. und den 2. Ring von unten passen, ich denke aber, dass sie vor den 1. Ring gehört....

Warum benutzt du keine Lippendichtungen? Werden doch überall als besser angepriesen?

LG
Matthias

numberonedefender

Freitag, 13. September 2013, 12:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ah, ich dachte, Du meintest den Einlaufstutzen... Ja, die Druckschlauchdichtung gehört vor den ersten "Knubbel", nicht drüberziehen. Ich verwende ausschließlich die roten O-Ringe (gleiches Maß für beide Kolben) und hatte bisher keinerlei Schwierigkeiten damit, Lippendichtungen sind je nach Zustand des Brühzylinders schon mal etwas zickig...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MatzeMayer   

Freitag, 13. September 2013, 12:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 19083

Mitglied seit: 26.01.2013

Schon ärgerlich, weil ich für das Dichtungsset aus Silicon für Brüheinheit und Drainaeventil knapp 20€ bezahlt habe...

numberonedefender

Freitag, 13. September 2013, 13:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das war nicht gerade ein Schnäppchen... Einige (viele?) Bastler schwören auf Lippendichtungen, aber, wie gesagt, eigentlich nur am unteren Kolben. Waren in dem Set keine O-Ringe für die Kolben dabei?



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MatzeMayer

Dienstag, 24. September 2013, 15:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 19083

Mitglied seit: 26.01.2013

Hallo, sorry für die Verspätung, war busy. Also normale O-Inge waren da nicht dabei, aber es ist jetzt auch alles dicht. Leider sind die lauten Geräusche gebleiben, der Kaffe ist aber einwnadfrei. Danke für die Hilfe und bis zum nächsten Mal. biggrin.gif

 1Seite 2