Erweiterte Suche

DeLonghi Magnifica 3000B EX1 Mahlwerk umbau

Mahlwerk umbauen

Coffeeenjoyment

Dienstag, 10. September 2013, 10:26 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 16430

Mitglied seit: 03.06.2012

Hallo zusammen,

letzte Woche bekan ich damit bei einer DeLonghi Magnifica 3000B EX1 (die neuen Modelle) die Mahlsteine zu wechseln.

Habe mir bei BND Mahlsteine bestellt und verglichen. Mir ist aufgefallen das der äußere Kranz nicht identisch ist mit dem Kranz der EX1 Maschine. Lediglich nur der große innere Mahlstein (mit 3 Kudeln/3 Federn) war gleich.

Der Umbau ging relativ schnell und die Maschine mahlte auch ihre 7-9 Sekunden, jedoch war der Trester kein Trester sondern nur grob gemahlene Bohnen die keinen Kuchen zustanden brachten. Auch habe ich versucht einwenig mit der Mahlstärke rum zu spielen, leider ohne Erfolg, da das gemahlenen Pulver immer gleich grob ist.

Wo liegt hier der Fehler? liegt es vllt doch an dem äußeren Kranz?

vielen dank
MfG

looser

Dienstag, 10. September 2013, 13:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Nachrüststeine haben tatsächlich einen anderen Schliff. Ich hatte damit auch schon meine Probleme.
Wenn Du dich mit dem MW auskennst, stell es innen am weissen Kranz auf ganz eng. Das ist dann die feinste Stufe.
Beim ersten MW hat es nicht funktioniert beim zweiten klappte es dann. Keine Ahnung warum.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Coffeeenjoyment

Dienstag, 10. September 2013, 18:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 16430

Mitglied seit: 03.06.2012

Danke für die schnelle Antwort.

Ganz nach links!? das ist die pos. wo der äußere Kranz sich löst, ist das korrekt? ich werde es einmal versuchen.

Hätte da noch eine Frage zu den EX1 Maschinen.
Die neuen Boiler gefallen mir richtig gut, die sind echt überragend. Ich habe noch eine rote D.3400 zu Hause, habe auch festgestellt das sie kompatibel ist für einen neuen Boiler (neue Serie) also damit meine ich, das die befestigungen alle vorhanden sind die man dazu braucht, ist jedoch die Platine auch kompatibel?hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt?

MFG

looser

Dienstag, 10. September 2013, 19:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Das mit dem "inneren" feiner stellen ist schwer zu erklären. So wie Du das meinst, bringt das nichts.
Du musst innen hebeln und die Verstellscheibe drehen.

Das mit dem Boiler hat meines Wissens nach noch keiner probiert. Mach mal und vergesse nicht Bilder zu machen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Coffeeenjoyment

Mittwoch, 11. September 2013, 00:54 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 16430

Mitglied seit: 03.06.2012

Alles klar, zu nächst werde ich mal an meinem Mahlwerk rum probieren. Falls es funktioniert hat werde ich es posten, das mit dem Boiler probiere ich sobald ich Zeit habe.

MFG

Coffeeenjoyment

Mittwoch, 11. September 2013, 10:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 16430

Mitglied seit: 03.06.2012

habe das Mahlwerk auseinander genohmen, dabei sind mir 2 winzig kleine Kugeln und eine Feder entgegen gekommen, habe sie weg gelassen, somit konnte ich den großen weißen äußeren Kranz bis nach ganz links verschieben. musste dann immer wieder festellen das sich die Mahlsteine nicht festsetzten, sonder locker waren (den großen konnte man raus nehmen der kleine war durch die schraube fest) durch eigener fixerung bekam ich es irgendwie dazu, das er sich festsetzte, und man wieder das Mahlwerk verstellen konnte. Beim Probelauf sah ich das, das Mahlwerk wieder fein mahlt, aber leider viel zu kurz. Habe dann die Schraube einwenig gelöst, damit der Motor eine größere Stromaufnahme misst. Das Mahlwerk mahlt jetzt genau 9 Sekunden bei einer Tasse. Trester sind optimal. Jedoch kommt es mir vor, das es keine Rolle mehr spielt welchen Mahlgrad ich einstelle, er mahlt jedes mal gleich fein.

Ist mir aber egal, Kaffee schmeckt bombe!
Danke für den Tipp smile.gif

MFG

looser

Mittwoch, 11. September 2013, 10:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die 2 Kugeln und Federn sind für die "Rasterung" zuständig umd sitzen unter der Verstellscheibe mit den vielen Löchern.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Coffeeenjoyment

Mittwoch, 11. September 2013, 11:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 16430

Mitglied seit: 03.06.2012

richtig, habe die Feder aber irgendwie nicht mehr richtig reinbekommen, die feder verhindert das überdrehen vom Kranz ?

looser

Mittwoch, 11. September 2013, 14:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Nein, nicht das überdrehen. Die 2 Kugeln sind nur für das Rastern und dadurch sichere fixieren zuständig. Wenn die Federn überdehnt sind, kannst Du diese auch entsprechend einkürzen und die Kugeln auflegen. Dann noch das Teil mit den vielen Löchern auflegen.......Beim ersten Mal hatte ich Tränen in den Augen...... blink.gif



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de