Erweiterte Suche

Schaerer Sienna - Problem mit Pumpe?

proshot   

Montag, 23. September 2013, 21:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21875

Mitglied seit: 23.09.2013

Hallo,

ich habe schon seit vielen Jahren eine Schaerer Sienna die immer gut gepflegt wurde.
Nun habe ich ein Problem.
Beim Spülen und beim Kaffeebezug macht sie Pumpe sehr komische Geräusche und klingt angestrengt. Es kommt dann auch kein Wasser am Auslauf an.
Sobald das wieder normal klingt, kommt Wasser.
Kolben und Leitungen sind frei, also durchgängig. Das habe ich geprüft - was könnte da faul sein?

Danke für HIlfe.

Gruß

Joe

W1cht3lm@nn

Dienstag, 24. September 2013, 00:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Bringe mal die maschine in den Zustand "wo alles funktioniert", ziehe dann den Wassertank heraus und beobachte den Tankstutzen in der Maschine.

Wenn dort Wasser heraustropft ist die Pumpe das Problem.
Eine neue Ulka EX5 in 24V-Ausführung rein und fertig.
EX5 gibts massenweise, auf die 24V musst du achten! (praktisch alle anderen Geräte haben die 230V-Version drin)

Edit: Antwort hier oder unter http://kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&postID=72269



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

proshot

Dienstag, 24. September 2013, 16:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21875

Mitglied seit: 23.09.2013

...ok, Danke!

Aber wie meinst Du das, wenn Du sagst ich soll die Maschine ín den Zustand bringen, wo alles funktionert und dann den Tank rausziehen?

Bitte etwas näher erläutern, Danke!

Gruss

proshot   

Dienstag, 24. September 2013, 18:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21875

Mitglied seit: 23.09.2013

............so, habe heute Nachmittag mal, obwohl nicht erforderlich, einen Reinigungsvorgang gestartet und dabei die Schläuche unter der Warmhalteplatte beobachtet.
Dabei ist mir während des Reinigungsvorganges aufgefallen, dass der dickere Schlauch, der zum Kaffeeauslauf führt, ständig Luftblasen mittransportiert hat.

Das sah aus wie wenn man am Auto mittels Druckentlüfter die Bremsleitungen entlüftet und dem entsprechend lief auch das Wasser aus dem Auslauf.
Mal schnell oder nahezu normal wie früher oder halt minimal bis fast tropfend.

Hierbei wechselt die Pumpe auch ständig die Geräuschkulisse, mal lauter mal leise, es ist kein gleichbleibender Sound wie früher mehr da.

Ich vermute das die Maschine irgendwo Luft zieht und das Problem daher rührt - nur wo und was könnte defekt sein?

Bin ziemlich ratlos.

Gruss

Joe

W1cht3lm@nn

Dienstag, 24. September 2013, 18:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Mit "alles funktioniert" meine ich bloß, vorher Kaffee oder Heisswasser zu ziehen bis die Pumpe normal fördert.

Luftansaugen kommt oft bei Rissen im Tankstutzen oder dem Flowmeter vor. Um es einzugrenzen den ganzen Tank ggf. durch einen Schlauch direkt zu einer Wasserflasche ersetzen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

proshot

Dienstag, 24. September 2013, 18:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21875

Mitglied seit: 23.09.2013

...hmmh, das mit dem Schlauch ist eine gute Idee, muss nur noch was finden, was vom Durchmesser passt.

Ich muss den Tank auch unten links immer ziemlich fest reinschieben, sonst habe ich trotz vollem Tank die Anzeige Wassermangel.

Gruss

proshot

Dienstag, 24. September 2013, 18:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21875

Mitglied seit: 23.09.2013

...hmmmh, mit dem Schlauch am Tankstutzen das funzt so nicht, es kommt beim Einschalten sofort die Fehlermeldung Wassertank.

So kann ich das also nicht testen.

W1cht3lm@nn

Dienstag, 24. September 2013, 18:51 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Wer nicht will der hat schon?

Entweder kannst nen Magneten benutzen um den Tank zu simulieren, oder den Reedkontakt auf der Platine durch einen Jumper brücken.

Aber es ist natürlich trotzdem das einfachste das Gerät in eine Werkstatt abzugeben.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

proshot

Dienstag, 24. September 2013, 19:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21875

Mitglied seit: 23.09.2013

....also reicht da ein einfacher Magnet für aus?

Kontakte brücken eher nicht, habs net so mit Elektronic.

W1cht3lm@nn

Dienstag, 24. September 2013, 19:15 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja. Schau am Wassertank in welcher Position er schwimmt und bilde das nach.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

proshot

Dienstag, 08. Oktober 2013, 20:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 21875

Mitglied seit: 23.09.2013

Update:

Heute neue Pumpe eingebaut. Zuerst wollte die Maschine dennoch nicht, dabei lief das Wasser dann in einem Strahl vorne unter der mittleren Abdeckung heraus für kurze Zeit während des Spülvorgangs, dann kam es endlich in normalem Tempo aus dem Kaffeeauslauf.
Anschließender Kaffeebezug über Pulvertaste funkte einwandfrei.

Okay, Maschine zusammengebaut, wieder eingeschaltet und nichts ging, kein Wasser aus dem Kaffeeauslauf während des Spülvorgangs und auch nicht bei Pulverkaffeebezug.

Abdeckungen wieder raus, Schalter gebrückt, Heißwasser aus Düse bezogen und im Anschluss ging der Spülvorgang sowie der Pulverkaffeebezug einwandfrei in korrekten Mengen.

Merkwürdig ist nur, ich hatte nach diesen Aktionen Wasser in der Auffangschale der BG stehen und konnte durch den Schacht des Tresterbehälters zusehen, wie der Abstreifer beim runterfahren der BG Wasser in Rtg. Tresterbehälter wirft.
Entweder ist das normal wenn kein Kaffee in der BG ist oder der Ablauf über den Kolben geht nicht schnell genug.

Die alte Pumpe war von 1997 und die Maschine hat nun insgesamt rund 40000 Bezüge.

Frage:

Was soll oder kann ich jetzt noch tun, damit das Gerät wieder wie gewohnt zuverlässig funktioniert?
Brauch ich gg. eine AT BG aus dem Netz?
Sollte ich einen Kolben modifizieren wie in mehreren Anleitungen gezeigt (der derzeit eingesetze ist schon aufgebohrt in den Kanälen)
Wo bekomme ich neue Siliconschläuche und eine Dichtsatz für den Wasserbehälter sowie die anderen Schläuche?

Vielen Dank für kompetente Tipps

Gruss


Joe

W1cht3lm@nn

Dienstag, 08. Oktober 2013, 21:11 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Schläuche austauschen ist unnötig, reinigen mit passender Bürste bringt dasselbe Ergebnis.
Ansonsten bei allen üblichen Händlern (Reichart, BND, Dicofema) zu bekommen, ebenso die Dichtungen.

Dass sich die Brühgruppe einsaut bei Pulverkaffeebezug ohne Pulver ist normal, Bedienungsfehler eben.
Dafür gibt es die Spülfunktion mit der eingebauten Wartezeit für den Ablauf.

Ob du den Kolben umbaust oder erneuerst ist deine Wahl.
Eine Austauschbrühgruppe ist auch nicht besser als eine selbst revidierte, es muss bloß gemacht werden.

Das Entlastungsventil (vorderstes unter dem Satzbehälter) ist entweder verkalkt oder falschherum eingebaut.
Ist die Kiste nur alt oder schon verbastelt?
Das Rückschlagventil (ganz hinten unter dem Satzbehälter) gehört erneuert bzw. gegen das Jura-Auslaufventil ersetzt.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco