Erweiterte Suche

Reparatur

Gerät öffnen

andy1   

Dienstag, 04. Juni 2013, 17:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 20773

Mitglied seit: 04.06.2013

Hi, kann mir jemand sagen, wie ich das Aussengehäuse abbekomme, nachdem ich die unteren Schrauben gelöst habe?

rudi-03

Dienstag, 04. Juni 2013, 18:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Krups baut verschiedene Kaffeevollautomaten. Welches Modell ?



--------------------
Gruß Rudi

andy1

Mittwoch, 05. Juni 2013, 12:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 20773

Mitglied seit: 04.06.2013

Hi Rudi, ist nur eine Krups XN 7001 citiz Espressomaschine, die unteren Schrauben habe ich ab, leider wage ich mich jetzt nicht an das Außengehäuse, habe Angst etwas von dem Plaste zu zerstören. Entkalkung funktioniert nicht richtig, wahrscheinlich ist eine Düse verstopft ... merci vielmals

rudi-03

Mittwoch, 05. Juni 2013, 18:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Irgendwann ist das Gehäuse vermutlich nur noch geclipst oder mit Haltenasen versehen. Meistens geht da irgendwas vom Plastik zu Bruch.



--------------------
Gruß Rudi

andy1

Donnerstag, 06. Juni 2013, 16:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 20773

Mitglied seit: 04.06.2013

krups XN 7001
Merci Rudi, habe es jetzt offen, hat insgesamt 6 Schrauben im Unterboden, von denen aber nur 4 geöffnet werden müssen (Spezialschlüssel oder Spitzzange). Danach befinden sich wiederum unten je 3 Plastikclips links und rechts, wenn man diese vorsichtig separat je Seite mit einem Schraubenzieher anhebt und die linke oder rechte Seite (sind zwei voneinander losgelöste Seitenteile) vorsichtig über die rillengeführte Außenkante hebt, geht es ganz leicht. Sind beide Seiten abgeklickt, kann man von einer Seite in die Baugruppe einsehen (versuche eine Bilderstrecke zu erstellen und diese einzustellen). Nun kann man noch den Auslassring abglicken und sodann die Abdeckung der Brüheinheit an den Haken vorsichtig abklicken. So, nun kommt man an Flowmeter/Durchflußmengensensor, Pumpe, Brüheinheit, Durchlauferhitzer und Schläuche heran.

Bei meiner war sehentlich nichts verkalkt, liegt wahrscheinlich an der Pumpe. Berichte weiter.

Achtung: Den "Zitronensirup" von Nespresso für € 12,50 kann man sich schenken, schmeckt gut und wirkt nicht. Warum die den Aufkleber "Keine Haftung für Verätzungen des Gehäuses" nun neu aufgeklebt haben, ist mir ein Rätzel! Habe Schleuche und Bauteile durchgepustet und keine Verätzung erlitten! Empfehle handelsübliches Essigessenz, wesentlich preiswerter und wirkungsvoller.

andy1

Montag, 10. Juni 2013, 12:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 20773

Mitglied seit: 04.06.2013

Krups XN 7001 Nespressomaschine

Hi Forum, bin leider noch nicht weiter, habe alle Teile zwischenzeitlich auf Durchlässigkeit geprüft und könnte mir vorstellen, dass der Druck nicht richtig aufbereitet wird. Das Wasser wird vom Behälter richtig angesaugt und kommt auch bei der Pumpe mit Druck raus. Sobald ich aber den Schlauch in den Verteiler vor der Heizplatte anschließe, zeigt der Wasserfluss am Auslass der Pumpe kleine Bläschen, das Schläuchchen zum Auslass ist aber gefüllt und es Tröpfelt nur. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, habe auch schon ein paar Bildchen gemacht und werde sie später als Fotostrecke hochladen. huh.gif

Kaffeeliebhaber

Donnerstag, 19. September 2013, 14:44 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Dieser "Verteiler" wie du ihn nennst ist das sogenannte Schnellzünder Ventil es lässt, wenn es funktioniert, Wasser erst bei einem Druck von einigen Bar durch (Tropfstop). Kann sein das es defekt ist und gar kein Wasser mehr durchlässt.
Diesen Fehler hatte ich letztens auch bei einer Citiz. Nach dem Austausch des Ventils lief die Maschine wieder wunderbar. Kostete 9,95€ hier.
Die Schlauchverbindungen kannst du ganz einfach lösen indem du den Splint an den Kupplungen entfernst und den Schlauch dann abziehst. In jeder Verbindung ist ein O-Ring als Dichtung verbaut.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber