Erweiterte Suche

AEG CS 5200 - kalter Kaffee, langes Einschalten

Einschaltvorgang dauert ewig

melpe

Donnerstag, 19. September 2013, 20:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 21839

Mitglied seit: 19.09.2013

Moin!

Meine CS 5200 braucht seit einiger Zeit ewig, bis sie betriebsbereit ist.

Nach dem Einschalten dauert es bis zu 5 Minuten, bis der Spülvorgang beginnt, danach erst einsatzbereit.

Der Kaffee ist nur lauwarm, entnommenes Heißwasser ist aber tatsächlich heiß, auch Dampffunktion ok.

Unter der Maschine sammelt sich (wenig) Wasser.

Gründliche Reinigung und Entkalken außer der Reihe ohne Erfolg.

Bin für jeden Tipp dankbar!

jokel

Donnerstag, 19. September 2013, 20:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Thermoblock ohmisch durchmessen, vermutlich ca. 80 Ohm, würde defekt bedeuten. Ca. 40 Ohm wäre er i.O.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

melpe

Donnerstag, 19. September 2013, 20:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 21839

Mitglied seit: 19.09.2013

Hallo Stefan,

tut mir leid, aber bitte mal für Dummies:

Der Thermoblock ist genau was und wo?

Gibt es hier vielleicht eine Zeichnung für dieses Gerät?

Defekter Thermoblock würde was bedeuten (finanziell und vom Aufwand her)?

Danke!

Peter

looser

Donnerstag, 19. September 2013, 21:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

TB ist die Heizung unter dem Tassenwärmer. Wenn der defekt ist, geht es von 50 bis 100 Euro.
Aus welchem PLZ Gebiet kommst Du?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

melpe

Freitag, 20. September 2013, 12:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 21839

Mitglied seit: 19.09.2013

24329 (Nähe von Kiel)

Dann werde ich die Maschine mal aufmachen und mir die Sache dort anschauen und messen (lassen).

Bis hierhin erstmal danke!

melpe

Dienstag, 24. September 2013, 16:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 21839

Mitglied seit: 19.09.2013

Den TB habe ich jetzt ausgebaut.

Wo genau muss der Widerstand gemessen werden?

Ich habe alle Kabel abmontiert, außer den beiden, die oben auf dem hufeisenförmigen Element sitzen.

Diese sind mit Widerständen (?) verbunden, die später in die beiden grauen Kabel münden.

Muss ich am Ende der grauen Kabel messen?
Oder muss ich die Kabel oben am TB abziehen und dann an diesen Klemmen messen?

looser

Dienstag, 24. September 2013, 17:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Netzstecker raus.
Die Leitungen auf dem "Hufeisen" angeschlossen lassen und da den Widerstand messen. Um die 40 Ohm wäre ok, um die 80 Ohm wäre der TB defekt.
Die beiden "Widerstände" sind Thermosicherungen und müssen Durchgang haben.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

melpe

Mittwoch, 25. September 2013, 17:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 21839

Mitglied seit: 19.09.2013

So, die Messung hat 84,7 Ohm ergeben, also wohl in Dutt...

Den kalten Kaffee und die lange Wartezeit beim Einschalten kann ich dadurch nachvollziehen.

Erklärt das jetzt aber auch das Wasser unter der Maschine (auch im Tresterbehälter ist seit kurzem Wasser, nicht viel, aber es ist da)?

Oder habe ich noch eine Baustelle?

Bevor ich jetzt einen neuen TB kaufe (günstigstes Angebot als Neuware 83.- €), wäre es natürlich schön, das zu wissen.

Die Maschine ist aus 04/2008 und da überlegt man natürlich, was man noch investiert.

looser

Mittwoch, 25. September 2013, 20:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Undichtigkeit hat mit einem defekten TB nichts zu tun. Wenn aber der komplette TB mit oberen Brühkolben gewechselt wird, könnte auch die Undichtigkeit weg sein. Je nachdem wo es undicht ist.
Du könntest dir einen 5mm TB mit einem XL Dichtungssatz zulegen und in Eigenregie revidieren. Kosten dann ca. 50 Euro.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

melpe

Donnerstag, 26. September 2013, 12:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 21839

Mitglied seit: 19.09.2013

Ich habe mich eigentlich schon für einen kompletten TB mit Brühkolben entschieden, finde jetzt aber 2 verschiedene Modelle, nämlich mit 5 und 6 mm.

Mein Anruf bei AEG, welches Modell ich denn nun brauche war vergebens.
Das war spätestens in dem Moment klar, als die "Ersatzteil-Beraterin" mich fragte, was denn das für ein Ding sei und wo es ungefähr sitzt.

Gut, habe ich bis vor zwei Tagen auch nicht gewusst, aber ich sitze auch nicht an der Hotline.

Beim BND-Kaffeestudio bekam ich dann die Auskunft, die Angabe sei oben auf dem TB eingestanzt.

Ich habe da was gefunden, für mich sieht es nach einer 5 aus, die nachträglich auf 6 geändert wurde.
Weitere Angabe auf dem TB ist 50 07, vermutlich Woche 50 aus 2007 als Herstellungsdatum???

Kann man aus dieser Angabe daraus schließen, was für einen TB ich brauche?

Und was bezeichnet diese Angabe eigentlich genau, kann ich das sonst auch nachmessen?

looser

Donnerstag, 26. September 2013, 13:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Bei Deiner Maschine ist ein 6mm TB verbaut. Das kannst Du auch am Ein- und Auslassröhrchen nachmessen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Kompletter 5mm oder 6mm TB. 90-110 Euro. Da hast Du die wenigste Arbeit.
5mm TB nackig, 2 x 5mm Keramikhülsen, 2 x 5mm Raccords und ein XL Dichtungssatz. Selbst revidieren. Ca. 50 Euro. Hast ein bisschen mehr Arbeit, lernst aber das Teil kennen.
Wenn Du dich für das Komplettteil entscheidest, nimm den 5 mm TB.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

melpe

Donnerstag, 26. September 2013, 14:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 21839

Mitglied seit: 19.09.2013

Wie gesagt, wird es wohl auf einen kompletten TB hinauslaufen.

Das heißt also, ich könnte bei einem Tausch auch einen 5 mm Block verbauen?

Muss ich dann noch etwas anpassen, damit die Schlauchverbindungen an den TB passen oder bezieht sich die Weite 5 mm nur auf Verbindungen innerhalb des TB?

looser

Donnerstag, 26. September 2013, 18:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Wenn Du den 5 mm komplett holst, passt das 1:1. Du brauchst noch 2 kleine O-Ringe für die Druckschläuche.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

melpe

Donnerstag, 26. September 2013, 22:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 21839

Mitglied seit: 19.09.2013

Die O-Ringe:

Sind das die 4mm Dichtungen?

looser

Freitag, 27. September 2013, 04:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die werden auch unter der Bezeichnung "weiß" angeboten.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

 Seite 12