Erweiterte Suche

2 Kaffeemühlen- welche Bohnen wofür

welche Bohnen für welche Kaffeezubereitu

Gast_Susi

Freitag, 20. September 2013, 21:39 Uhr

Unregistered

Hallo allerseits,
habe eine Frage:
Ich bekomme eine alte Jura mit 2 Kaffeemühlen.

Mir wurde vom Kaffeeanbieter gesagt, dass ich für die Zubereitung langer Kaffee und Espresso eine 80:20 Mischung nehmen soll und für alle Sorten mit Milch einen reinen Arabica.
Ist das richtig?
Ich habe eigentlich gedacht, dass ich für langen Kaffee und Milchkaffee eine mild geröstete Kaffeebohne nehmen soll, damit nicht so viele Bitterstoffe zu merken sind. Für den Rest, also Espresso und alle anderen Sorten mit Milch eine stärker geröstete Mischung (egal ob 80:20 oder 100%).
Tja
Helft Ihr mir bitte??
unsure.gif

schafbock

Freitag, 20. September 2013, 23:42 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Hallo Susi,
es ist alles in etwa richtig.
Für den puren Espresso(25-30ml) würde ich immer kräftige Espressobohnen empfehlen.
So fein wie möglich mahlen! Dann wird auch nichts sauer. Tassen vorwärmen.

Für Milchmixgetränke wie Latte und Cappuccino empfiehlt es sich aus Erfahrung aber eher eine mittelkräftige Espressoröstung zu benutzen, weil sonst der typische Kaffeegeschmack zu sehr dominiert.
Der "Cremige" und "Sorteneigene" Geschmack kommt aber nur bei ausgeglichener Mischung voll zur Geltung.
Ob Vanille, Frucht, Nussig, Schoko: Weder Milch noch Kaffee sollten dominieren.
Um bestimmte Geschmacksnuancen zu erreichen, werden oft auch Mischungen angeboten.
Das sagt aber nichts über bessere oder schlechtere Qualität aus.
Robusta hat in der Regel mehr Koffein als Arabica.

Für langen Kaffee, Cafe Crema etc. trifft eher deine Beschreibung zu.
Dabei ist zu beachten, dass Cafe Crema (100-150ml) eine eher gröbere Mahlung verlangt.
Das hat u.a. mit der Benetzungszeit des Wassers mit dem Mahlgut zu tun.
Nach ca. 25s (Siebräger) werden mehr Bitter-und Gerbstoffe ausgeschwemmt.

Die Chlorogensäure-Lactone, von denen etwa zehn Varianten im Kaffee enthalten sind, kommen in grünen Kaffeebohnen noch nicht vor und entstehen erst beim Rösten der Bohnen. Sie sind für die Bitterkeit vor allem von Kaffee aus nicht zu stark gerösteten Bohnen verantwortlich.
Druck, Wasser, Mahlung (Temperatur). Wenn diese Faktoren passen, schmeckt auch der Kaffee.

Was ich sagen will, eine zu grob gemahlene schwache Röstung kann genauso sauer oder bitter gelingen, wie eine schlecht eingestellte starke Espressoröstung.
Ach ja und bei Kaffee hat wirklich Jeder einen anderen Geschmack.
Da hilft nur lange ausprobieren.
Viele Grüße
ph34r.gif

PS: Meine Empfehlung für einen mittelstarken Espresso, der auch mal einen falschen Mahlgrad verzeiht: Azul Fuoco

Gast_Susi

Samstag, 21. September 2013, 12:43 Uhr

Unregistered

Hallo und vielen lieben Dank!
Also für langen Kaffee mittelkräftiger Kaffee, der ist dann nicht so lange geröstet und hat nicht so viele Bitterstoffe?
Dann habe ich das mit der Stärke schon mal gelöst, danke!

Nun zum Mischungsverhältnis:

Der Robustaanteil beim Kaffee ist für die Crema wichtig, nicht?

Meine Idee:
für die eine Mühle nehme ich den mit Robustaanteil und kräftig für Espresso mit Crema
und für die andere Mühle den 100 % Arabica. Für welche Kaffeezubereitungen? Für alle mit Milch? Oder sollte ich bei noch einer Sorte die Robustavariante wählen? Ist 100% Arabica das beste, wenns nicht auf die Crema ankommt?

smile.gif

schafbock

Sonntag, 22. September 2013, 00:48 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Jain,

Bitterstoffe können aus verschiedensten Gründen, und auch erst beim extrahieren entstehen.


Der Robusta kann für eine gute Crema verantwortlich zeigen, muss aber nicht.
Ein guter Monsooned Malabar von Fausto oder "La Semeuse" ist als Espressobohne genau so gut für langen Kaffee geeignet, schont aber zusätzlich zum guten Geschmack den Magen.
Versteife dich nicht so auf den Anteil Robusta, er kann auch kontraproduktiv für deinen Geschmack sein.
siehe hier

Ausprobieren ist hier die Devise. Dem Einen schmeckt nur fruchtiger (viel Säure) Kaffee aus afrikanischen Anbaugebieten, der Andere schwört auf südamerikanischen Hochlandkaffee.
Empfehlenswert sind immer frische, trommelgeröstete Probierpakete vom Röster nebenan oder im Internet. Meist sind die Pakete schon nach 2 Tagen im Haus. Das ist jedesmal wie Weihnachten.
Man muss aber auch feststellen, dass geschmackliche Qualitäten ihren Preis haben.
Zwischen 5-10€ für 250g muss man schon für die handwerkliche Fähigkeit des Rösters bereit sein zu zahlen.
Den Monsooned M. kann man übrigens auch sehr gut für Milchmix nehmen.
Die Kaffeebehälter würde ich mit Espressobohnen und Schümli/CafeCrema(-mischung) auffüllen.
Bei einem Espresso nicht vergessen ganz fein zu mahlen.
Den Mahlgrad für die lange Mischung solltest du dir natürlich merken.
Er ist unter anderem optimal, wenn die Crema aus einem hellbraun bis dunkelbraun marmorierten, feinporigen Schaum besteht.

Samuel

Sonntag, 22. September 2013, 17:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 21862

Mitglied seit: 22.09.2013

Halli Hallo Susi smile.gif

Meiner Meinung nach liegst du garnicht so Falsch! Für meinen Espresso(pur 25-30ml) benutze ich starkaromatische Espressobohnen! Musst nur darauf achten, das die Bohnen nicht zu Grob gemahlen sind...
Für meinen Latte benutze ich normalstarke Arabica Bohnen.
Letztendlich musst du einfach mal alles ausporbieren von den Röststufen über die Mahlung der Bohnen (fein > grob)
Viel Erfolg beim herrausfinden ;P

LG der Samu



--------------------
Sicherheitstechnik Berlin