Erweiterte Suche

Büro - Welche Maschine

Kaufberatung

Der Fachmann

Dienstag, 27. März 2007, 19:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Warum ist eine WMF für 1999 Euro für ein Büro übertrieben? Ein Leasingvertrag mit Sorglospaket kostet monatlich so ca. 160 Euro. Für eine Firma sind das Beträge aus der Portokasse.

guido

Dienstag, 27. März 2007, 22:15 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

@Fachmann:
Die Quickmill ist fast für dem Preis der gewerbe-Saeco zu bekommen. Und: Schaerer nix Eugster. Die bauen mit wmf zusammen!



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Flocke

Mittwoch, 28. März 2007, 09:22 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

Ich hab ja gehört, WMF hat Schaerer gekauft...? Und somit - lieber "Fach"mann - würden wir mit dem Kauf einer WMF nicht ausschließlich die deutsche Wirtschaft unterstützen. Oh nein - Schaerer baut ja in der Schweiz....



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

Der Fachmann

Mittwoch, 28. März 2007, 18:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Schaerer gehört nun seit kurzem mit zu WMF. Die Schaerermaschinen haben eine gänzlich andere Technik als WMF-Maschinen, nämlich die von Eugster. In Zukunft wird sich das bestimmt ändern und das ist auch gut so. WMF-Maschinen werden natürlich in Deutschland gebaut! Und noch etwas, wenn mann eine Quickmill für 1000 Euro bekommt, dann sofort kaufen!

Hisholy

Mittwoch, 28. März 2007, 18:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Schaerer mit Technik von Eugster? Nö, aber die von Solis.

guido

Mittwoch, 28. März 2007, 22:37 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

@fachmann:
Ohne Deine Euphorie bremsen zu wollen:
WMF1000=modifizierte Schaerer Opal mit wmf-Blechkleid drumherum.



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Flocke

Donnerstag, 29. März 2007, 07:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

...also doch Schweiz! Wär ja sonst auch ein bißchen merkwürdig, daß die WMF presto genauso aussieht, wie ein Gerät von Schaerer....



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

Der Fachmann

Freitag, 30. März 2007, 11:31 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Guido und Flocke, alles Blödsinn was ihr da schreibt. Ich kenne die Dinger alle von innen.

guido

Freitag, 30. März 2007, 14:39 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Wann hast Du denn deine letzte Schaerer gesehen?
Fakt ist: Schaerer und Wmf bauen seit längerer Zeit zusammen und verwenden dieselben Bauteile. Sinngemäße Äüßerungen in anderen Foren:
Wmf läßt bei Schaerer in der schweitz bauen und benutzen die gleiche Plattform



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

guido

Freitag, 30. März 2007, 16:35 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Also Fachmann
Nun Mal Futter bei die Fische:
Laut WMF SERVICELINE:
Die Wmf 1000 ist in zwar als Deutsche Maschine performt, Wird allerdings in der Schweitz bei der Firma Schaerer hergestellt. Sie ist als Nachfolgerin der Schaerer Opal zu betrachten, Wobei die Technik und die Brühgruppe in der Opal zum Einsatz kamen und dort getestet wurden. Also war mein Beitrag doch nicht so ganz Blödsinnig mad.gif cool.gif . Trotzdem wünsche ich Dir allzeit guten Kaffeegenuß aus Deiner Schaerer Opal ääähhh...ich meine natürlich Wmf 1000. Gruß



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Guest

Montag, 02. April 2007, 23:40 Uhr

Unregistered

WMF X1000, Schaerer Opal, CafeBar Prego, Solis Mastertop und Solis Ultra sind alle auf gleichen Schaerer plattform gebaut. Z.b. Bruhgruppe, Mahlwerk und Heizkorper sind alle gleich. Die Mastertop und Prego sind die billigsten.
Keiner von diesen VA´s ist gut geeigent fur privatbenutzung. Die minimumleistung ist etwa 8 tasse pro stunde.. sonst verlieren sie zuviel warme.
Ideal ist ein bezug van 50 bis 120 tasse pro tag. Vielleicht etwas zuviel fur 2 oder 3 kaffeetrinker (familienkreis).

 1Seite 2