Erweiterte Suche

Quickmill 05000A endlich im Praxistest

penelope

Sonntag, 28. Januar 2007, 09:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 759

Mitglied seit: 08.01.2007

Hallo
Erstmal ein Gruß und Danke an alle die mich bei meiner "welchen VA kauf ich nur" Prozedur beraten haben.
Seit ein paar Tagen bin ich nun VA Besitzer. Eine gebrauchte Quickmill ist es geworden. Da mir der Kauf übers Internet ohne die Möglichkeit auszuprobieren und anzuschaun zu riskant war, ( so was gibt es im schwäbischen Hinterland nicht sad.gif ) habe ich zu Testzwecken günstig ein gebrauchtes Teil mit Defekt erworben.
Wie sich herausstellte ein Schnäppchen, der Defekt war eigentlich keiner, da hat jemand die Maschine einfach nur nicht mehr richtig zusammenbekommen.
Sie hat 7000 Bezüge, von denen man aber absolut nichts merkt.
Optisch ist sie jetzt nicht unbedingt ein Highlight, sie sieht aus wie sie arbeitet. Robust, ohne Schnickschnack.
Qualitativ überzeugt sie zu 100 %.
Unter ihrem unscheinbaren Gehäuse macht sie einen sehr zuverlässigen und robusten Eindruck.
Gestört haben mich zu Anfang ein paar Dinge. Der Wasserbehälter ist etwas umständlich einzusetzen, der Tassenauslauf ist nicht variabel und das Einstellen des Mahlgrades empfinde ich als sehr umständlich. Ständig die Kaffeesorte zu wechseln wäre mir zu aufwendig, ich bin froh wenn ich sie einmal richtig eingestellt habe biggrin.gif
Das ist jetzt natürlich sehr subjektiv, da meine Erfahrungen mit Vollautomaten bisher gleich null sind.
Überzeugt haben mich dann aber ihre Vorzüge. Nach kurzer Aufheizzeit bekomme ich zügig hintereinander 2 wunderbare Cappuccini hin. Überrascht hat mich der für mich sehr schöne Milchschaum, sehr cremig, kein Bauschaum.
Hat man die für sich richtigen Einstellungen gefunden, ist das Ergebnis so gut, dass ich gerne etwas am Wasserbehälter herumfummle oder auf hohe Gläser verzichte. (Umfüllen könnte man ja immer noch)
Obwohl ich bisher "nur" Tchibo Bohnen einfüllen konnte, (ihr erinnert euch , die Kaffee-Diaspora auf der Ostalb mad.gif ) bin ich vom Geschmack jetzt schon sehr angenehm überrascht. Bin schon riesig gespannt auf das Ergebnis mit meinem Probierset frischgerösteter Sorten. (Wenns dann mal eintrudelt.)
Mein persönliches Fazit: Ich habe den für mich richtigen Vollautomaten gefunden. Die QM macht einen sehr leckeren Kaffee, scheint nicht reparaturanfällig zu sein und ist nach der ersten Einstellphase sehr einfach im Handling.
Empfehlenswert für alle die keinen Wert auf Designerteile mit Dialog-Display u.ä. legen.

sehr zufriedene Grüße
Penelope

Gregorthom

Sonntag, 28. Januar 2007, 14:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Dein Bericht deckt sich mit den Meinungen die ich bisher im Internet gefunden habe. Sie wird immer als sehr robust und einfach in der Bedienung angepriesen.
In einem Siebträger-Forum wird sie als bester VA empfohlen, da der mit einer QM zubereitete Kaffee/Espresso dem aus einem richtigen Siebträger gleicht.

Über weitere Infos würde ich mich freuen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

penelope

Montag, 29. Januar 2007, 20:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 759

Mitglied seit: 08.01.2007

...aber gerne..wer weiß vielleicht mutiere ich ja noch zum QM Experten biggrin.gif
Habe jetzt einige Verschleißteile (Kolbenabdeckung, O-Ring, Düse, Tresterbehälter)bei QMD in Freiburg geordert , den Tipp hab ich auch von hier, das ging völlig problemlos, die sind da sehr entgegenkommend .
Ein Detail hab ich noch vergessen....hab mir heute während eines Telefonats einen Cappuccino gemacht, mein Gegenüber fragte dann erstaunt, wer bei mir um diese Zeit mit einem Schlagbohrer hantiert rolleyes.gif
Warte noch sehnsüchtig auf meinen Kaffee ,um mich dann erneut dem Einstellvergnügen zu widmen.

Gregorthom

Montag, 29. Januar 2007, 22:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Daraus schließe ich, dass der VA sehr laut ist?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

penelope

Dienstag, 30. Januar 2007, 09:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 759

Mitglied seit: 08.01.2007

...ja ist er, zumindest meinem Empfinden nach. Allerdings habe ich auch keinen Vergleich zu anderen VAs.

HoDam

Dienstag, 30. Januar 2007, 13:40 Uhr

Unregistered

Es gibt durchaus auch die Möglichkeit einen variablen Tassenauslauf einzusetzen (zwei Stufen) die bei den Edelstahlvarianten automatisch mit dabei sind. Diese können aber auch als Ersatzteile erworben werde. Somit steht den hohen Tassen(Gläsern) nix mehr im Wege.

Die Mahlgrad und Pulvermengeneinstellung ist in der Tat etwas umständlich, aber wenn man irgendwann mal die Position gefunden hat, funktioniert alle Kaffeesorten gut/sehr gut/zumindest die, die ich bisher ausprobiert habe.

Ich habe sie seit 4 Monaten und bin sehr froh. Habe mir die Edelstahlvariante gegönnt und die macht Aufgrund ihrer robuster Technik und sicherliche einem etwas altbackendem Design trotzdem oder gerade deshalb eine gute Figur in meiner Küche. Ich brauche keine blau hinterleuchtetes Touchscreen mit 70/1 Taste Funktionen, von denen ich vielleicht 3 regelmässig brauche und für alle anderen Funktionen immer wieder das Handbuch rauskramen muss.

Grüße aus dem karnevalsverrückten Kölle

penelope

Dienstag, 30. Januar 2007, 14:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 759

Mitglied seit: 08.01.2007

danke für den Tipp mit dem Tassenlauf, werde ich gleich mal nachfragen.
Mir geht es wie Dir, ich mag es eher etwas schlichter...mir reichen die 5 Funktionsschalter...1 Tasse...2 Tassen...Dampf....Heißwasser...spülen....
ups...und den zum Einschalten natürlich biggrin.gif

guido

Donnerstag, 15. Februar 2007, 15:51 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Berichte und doch mal bitte ab und zu ob es was neues von der QM gibt....



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

guido

Donnerstag, 15. März 2007, 00:39 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Penelope:
Wie wärs mit einem Erfahrungsbericht nach gut 3 Monaten?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Der Fachmann

Dienstag, 27. März 2007, 20:00 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Quickmill hat eine beheizte Edelstahlbrühgruppe. Wenn der Kaffee da hineinfällt, können sich die Röstaromen so richtig entfalten. Woher kennen wir noch dieses Prinzip, natürlich von der nicht empfehlenswerten Krups XP Reihe.