Erweiterte Suche

Saeco nicht mehr wie früher???

JohnDooe

Montag, 23. September 2013, 17:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 21872

Mitglied seit: 23.09.2013

Hallo zusammen, meine Saeco Royal Digital hat ca 15 Jahre und 30.000 Tassen einfach so völlig klaglos überlebt, bis der Tod der Heizung uns getrennt hat.
Meine Magic (selbes Baujahr aber viel weniger Tassen) tuts heute noch.

Jetzt suche ich für zu Hause eine würdige Nachfolgerin.

Nachfragen bei 4 Märkten, warum so wenig Saeco Maschinen da sind und so viele Jura ergab jedesmal die gleiche Antwort:

Seit Saeco von Philips übernommen wurde ist die Qualität unterirdisch. Und Jura sei sooo viel besser geworden.... (Ich weis von vielen guten Kumpels früher sind die per Automatismus nach erreichen des 25. Monats verreckt...)


Ist da was dran oder verdienen die Märkte an Jura einfach besser?

Ich hatte mir schon eine neue Royal Digital mit Milchzufuhr eingebildet, bin jetzt aber völlig verunsichert. Ist auch die schlechter geworden? Ist ja schließlich noch eigentlich die alte Maschine.

Ist wirklich was dran, daß Philips die alte Saeco Qualität hingerichtet hat??


PS: Nachtrag: Eine neue Lippendichtung am Wasserbehälter hatte die Saeco mal gebraucht.....

Kaffeeplanet

Montag, 23. September 2013, 18:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

ja stimmt schon fast ,die neuen modelle von saeco phillips sind einfach nur schrott angefangen von den odea, talea,primea usw. alles für den müll
jura ist da nicht viel besser ich kenne nur die ena, da macht gerne der drainageventilmotor die grätsche ,also nicht der motor selbst aber die spindel,ansonsten genau die gleichen üblichen jura leiden,aber eine saeco aus der cafe magic und royal serie kannste bedenkenlos kaufen



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

W1cht3lm@nn

Dienstag, 24. September 2013, 00:44 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Saeco Royal-Modelle sind weiterhin empfehlenswert.

Die Juras haben sich nicht groß geändert.
Wenn man voraussetzt dass alle 1-2 Jahre mal jemand die Brühgruoppe herausnimmt, zerlegt, reinigt und mit neuen Dichtungen wieder einbaut, sind die aber auch erstaunlich zuverlässig im Anbetracht ihrer klapprigen Plastequalität bis ins höchste Preissegment.
Sonst alle 10 000 Tassen die Mahlsteine erneuern.

Einige frühere Schwachpunkte wurden, ähnlich wie bei Saeco inzwischen verbessert. Dazu gehören die Erhitzer, die jetzt bei allen Herstellern eingegossene Edelstahlleitungen haben (Da kann keine Dichtung kaputtgehen, weil keine da ist) und die Mahlwerkmotoren.

P.S.: Ein Satz Mahlsteine, neuen Thermoblock und Dichtungssatz lohnt sich auch für deine alte Royal Digital noch, wenn sie jemand halbwegs preiswert einbaut.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Guest

Mittwoch, 02. Oktober 2013, 20:45 Uhr

Unregistered

Bin echt am überlegen ob ich das nicht mache. Ich bin da schmerzbefreit. Das bekomm ich schon hin.