Erweiterte Suche

EAM3100 - Thermoblock-Dauerproblem

Poti

Mittwoch, 10. August 2011, 11:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 12903

Mitglied seit: 10.08.2011

Hallo,

nachdem ich schon öfter hier (aus u.g. Gründen) mitgelesen habe, jetzt doch noch angemeldet.

Täglich werden i.d.R. 6-8 Tassen Kaffee gemacht, das "Milch-Schäum-Ding" wurde noch nie benutzt.

Zum Problem:

- ca. 3 Jahre nach Kauf wurde der Thermoblock undicht. Reparaturversuch schlug fehl.
- 2. TB eingebaut, lief ca. 10 Monate, danach kein Widerstand der Spirale messbar.
- 3. TB hielt 6 Monate, gleiches Problem
- 4. TB hielt 4 Monate, gleiches Problem
- 5. TB wurde mit dem Temeratursensor zusammen getauscht, hielt 6 Monate, gleiches Problem
- aktuell defekt

Langsam verliere ich den Antrieb, alle 6 Monate einen neues TB einzubauen.

Hat jemand evtl. eine Idee, warum die TB regelmäßig abrauchen?

Muss man auch die Temperatursicherungen zwangsläufug tauschen, oder die Steuerplatine, o.ä.?

Wäre wirklich sehr dankbar für jeden Tip!

Bin schon kurz davor, einen neuen Automat zu kaufen oder dem Kaffee komplett zu entsagen (Filterkaffee vertrage ich nach den Jahren KVA nicht mehr).

Gruß
Andreas

jokel

Mittwoch, 10. August 2011, 18:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Verstehe ich nicht, daß du erst mit dem 5.! TB den Temperatursensor getauscht hast. Wurde der mit Wärmeleitpaste montiert? Wenn ja, kann man den Sensor ausschließen. Dann kann es nur noch die Leistungselektronik sein.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Poti

Mittwoch, 10. August 2011, 21:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 12903

Mitglied seit: 10.08.2011

Hi Stefan,

na ja, er sah noch ganz gut aus.. Kenne mich mit KVA auch nicht so aus.

Im Nachhinein... Asche auf mein Haupt.

Nein, eine Wärmeleitpaste habe ich nicht verwendet. Sollte ich wohl?
Auf diesen Hinweis bin ich leider nie gestossen bei meiner Suche.

Auf saubere Flächen sowie festen Sitz habe ich immer geachtet.

Welchen Widerstand sollten die Temperatursicherungen im kalten Zustand haben?

Ich überlege zur Zeit wirklich, ob mir das nochmal geben soll...

Wie lange hält ein TB in etwa sonst in der Regel?

Vielen Dank für deine Antwort!

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 11. August 2011, 01:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Allgemein gesprochen hält ein Thermoblock ewig.
Habe hier Maschinen (allesamt Vollautomaten) die bis zu 20 Jahre alt sind (Quick Mill, Saeco) und immer noch ihren ersten Thermoblock drin haben.

Ausfälle basieren eher auf dem Zufallsprinzip.
Habe ich bisher nur einmal bei einer Saeco Magic gehabt, deren Thermoblock kurz zuvor offenbar recht gewaltsam geöffnet werden musste zum Dichtungstausch (als generalüberholtes Teil gebraucht gekauft) und zwischenzeitlich aufgrund herausgerissener Gewinde und daraufhin herausgedrückter Dichtung undicht wurde.

Bei DeLonghi tauchen Defekte mit unterbrochener Heizwendel jedoch überproportional häufig auf, das ist der einzige Hersteller bei dem ich immer wieder davon lese.
Da auch DeLonghi Übertemperatursicherungen verbaut, welche bei nichtfunktionierendem Temperatursensor greifen würden, liegt das Problem scheinbar an mangelnder Fertigungsqualität der Heizungen an sich.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Poti

Donnerstag, 11. August 2011, 11:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 12903

Mitglied seit: 10.08.2011

Vielen Dank für's Feedback!

Muss noch erwähnen, dass ausschliesslich neue und originale TBs verwendet wurden (zumindest nach Angaben der Verkäufer).

Wenn ich das mal zusammenfassen darf: wenn ich

- einen neuen TB,
- neuen Temperatursensor mit Wärmeleitpaste (welche nimmt man da? Die vom CPU wohl kaum, oder?)
- neue Temperatursicherungen

verbaue, sollte die Geschichte länger als 6 Monate halten?

Ansonsten käme nur noch die Steuerplatine in Frage?

Ansonsten läuft die Maschine wirklich tadellos.

Poti

Sonntag, 14. August 2011, 20:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 12903

Mitglied seit: 10.08.2011

Kann's mir keiner beantworten?

"ganz lieb frag"

W1cht3lm@nn

Montag, 15. August 2011, 05:04 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Eine Antwort mit Sicherheit kann es leider nicht geben.
Neue Temperatursicherungen brauchst du zumindest nicht, die sind zuverlässig. Einmal genügend erhitzt schmelzen sie dauerhaft durch. Im normalen Zustand liegt ihr Widerstand nahe 0 Ohm.

Ein neuer Temperatursensor mit Wärmeleitpaste wäre schonmal angebracht. Als Wärmeleitpaste tut es problemlos dieselbe wie sie im Computer verwendet wird.
Damit ist zumindest eine dauerhafte Überhitzung und mögliche vorzeitige Alterung der Heizung verhindert.

Dazu die Frage: War der Kaffee nach der ersten Reparatur denn heisser als im Originalzustand?

Im Falle eines Fehlers in der Elektronik kommen aber leider sowohl die Steuer-als auch die Leistungsplatine in Frage, daher die Unsicherheit. Bevor die auf Verdacht ersetzt werden wäre eine andere Maschine am Stück ggf. tatsächlich lohnenswerter.

Kann dir daher die Entscheidung nicht abnehmen ob es Sinn ergibt wieder einen Thermoblock einzubauen und an die vorhandene Elektronik anzuschliessen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Poti

Montag, 15. August 2011, 11:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 12903

Mitglied seit: 10.08.2011

Hallo,

Danke nochmal!

Dass ich keine Antwort mit Sicherheit bekomme, ist mir schon klar. Auch muss mir keiner die Entscheidung abnehmen, das mache ich dann schon. wink.gif

Nur brauche ich dafür mehr Informationen.

Um auf die Frage zurückzukommen, ich bilde mir ein, dass der Kaffee etwas heisser war nach dem TB-Tausch.
Kann mich auch täuschen. Der Unterschied (wenn wirklich vorhanden) war aber minimal.


P.S.: die neue Miele CM5000 sieht sehr gut aus.. cool.gif

sergiobrb

Montag, 15. August 2011, 14:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 36

Mitgliedsnummer.: 10572

Mitglied seit: 22.11.2010

also die Entscheidung kann Dir leider keiner abnehmen, aber nach 5 getauschten TB's würde ich mir auch eher eine neue zulegen. TB plus Leistungselektronik, ist ja schon fast die halbe Miete für eine neue. Die Primadonna ist schon ein nettes Gerät, zumal du ja schon Reperfahrung mit Delonghi sammeln konntest und auch einige Ersatzteile von deiner alten verwenden kannst. Ansonsten gibt es ja immer etwas Geld bei diversen Auktionshäusern, wo man auch defekte Maschinen zu Geld machen kann.
Sag mir nur vorher bescheid, nicht das ich deine Maschine ausversehen ersteigere tongue.gif

Poti

Montag, 15. August 2011, 16:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 12903

Mitglied seit: 10.08.2011

Hallo,

deswegen die Fragen, einfach so auf Verdacht werde ich sie nicht mehr reparieren.

Mit TB+Sensor und den beiden Platinen ist man schon ganz schnell bei 170,-. Dafür müsste sie schon paar Jährchen halten.

Wenn ich doch noch eine neue kaufen sollte, wird es ganz sicher keine DeLonghi mehr. Bevor ich die Primadonna kaufe, dann lieber eine Miele.
Arbeitsplätze und so.. (und ja, ich weiss, dass die Miele in der Schweiz gebaut wird cool.gif )

Vielen Dank für deinen Post!

Poti

Dienstag, 13. September 2011, 11:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 12903

Mitglied seit: 10.08.2011

Der neueste Stand:

Habe mich doch noch dazu entschlossen, den KVA zu reparieren.

Thermoblock + Sensor (bei schwaben-kaffee, sehr schnelle Lieferung übrigens, danke!) bestellt und eingebaut. Auch die Wärmeleitpaste wurde diesmal nicht vergessen.

Erstmal alles in Butter, Lämpchen blinken, TB wird heiss, Spühlvorgang... soweit so gut.

Dann der Schock: nach dem Spühlvorgang blinkten die Lämpchen weiter, die Anzeige ging auf Allgemeine Störung und die Schmelzsicherungen waren durch. sad.gif

Neue Sicherungen besorgt und eingebaut.

Da ich dem Braten nicht mehr traue, noch eine Stromzange ausgeliehen und vorsichtig losgelegt:

- Am TB liegen sofort nach dem Einstecken des Stromsteckers 230V und um die 4A an.
- Der TB heizt demnach mit voller Leistung, ohne dass die Maschine überhaupt eingeschaltet ist.
- Und auch nach dem Hochfahren und Spühlvorgang heizt der TB auf Volldampf.
- Mehrere Sensoren wurden getestet = gleiches Ergebnis
- Die Sensoren haben im kalten Zustand einen Widerstand von ca. 114kOhm, im hessen ca. 4kOhm (ist das richtig?)

Ist die Platine im Eimer?

Wäre für jede Hilfe wirklich sehr dankbar und würde das Forum natürlich auf dem Laufenden halten!

jokel

Dienstag, 13. September 2011, 21:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wechsle auf der Leistungsplatine den Triac TY2 aus, dann sollte deine Heizung wieder geregelt werden.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Poti

Donnerstag, 15. September 2011, 19:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 12903

Mitglied seit: 10.08.2011

Stefan, hast was gut bei mir! wink.gif

Original ist ein BTB 16/700 verbaut, der örtliche Fachhandel hatte einen BT 138/800 als Ersatztyp anzubieten, den ich heute auch eingelötet habe.

Klappte alles soweit (die Wärmeleitpaste natürlich nicht vergessen), der KVA macht Kaffee und der TB wird auch vernünftig angesteuert!

Mal sehen, wie lange er diesmal läuft.. Ich tippe immer noch auf Qualitätsprobleme der TB von DeLonghi.

Nochmals vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben!

jokel

Donnerstag, 15. September 2011, 22:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Danke für die Rückmeldung. Aber was ist denn der Unterschied zwischen den 2 Triacs. Bin jetzt zu faul, zu googeln. tongue.gif


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Poti

Freitag, 16. September 2011, 11:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 12903

Mitglied seit: 10.08.2011

Hm... Unterschied?

Die Bezeichnung.. cool.gif

Spass bei Seite, keine Ahnung.

Beide 16A und 700V bzw. 800V. Der Rest entzieht sich meiner bescheidenen Kenntniss.

 Seite 123