Erweiterte Suche

DeLonghi EAM 3500 PC -Brüheinheit klemmt

Mr-Kaffee

Montag, 14. Oktober 2013, 20:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Danke, die Markierung steht bei mir jetzt schon richtig oder muss die noch einen Tick höher?

Video schau ich mir später an...

Ansonsten habe ich für heute aufgehört, zu schlechte Lichtverhältnisse am Küchentisch und meine Frau will Abendessen decken...
Mache morgen weiter....

Kaffee gibt es dann morgen wieder von der kleinen neu gekauften Saeco Siebträger


Danke und schönen Abend

Mr-Kaffee

Dienstag, 15. Oktober 2013, 15:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Hallo, leider keine guten Nachrichten. sad.gif

Habe die BE Fahrt beobachtet gemäss den Instruktionen...

beim einschalten fährt sie etwas runter, dann rauf und dann kommt "allgemeine Störung" und Schluss... mad.gif

Nach Ausschalten und erneutem einschalten / Autodiagnose fährt die BE wieder runter und dann wieder hoch, Motor geht aus und dann kommt Störung.....

Ich habe also den Eindruck, dass die Endschalter funktionieren...., die Plastikzunge drückt den Scahlter zusammen und ich meine auch das klicken zu hören beim schalten. gemssen habe ich nicht, mit den Messgeräten steh ich auf kriegsfuss biggrin.gif
Aber am Antrieb kann es dann wohl nicht mehr liegen?

Was kann es dann noch sein?

Ein Video der BE- Fahrt lade ich gerade zu meinen YouTube Account hoch, ist hierunter zu sehen
Fahrt der Brüheinheit DeLonghi

. Ich hab den Eindruck, dass es beim rauf/runterfahren kurz was hakt mittendrin, aber das kann auch normal sein ????

frustierte Grüsse
Jochen

looser

Dienstag, 15. Oktober 2013, 20:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Video geht nicht.
Der Fehler deutet eigentlich auf eine defekte Reedplatine hin. Die ist aber neu....



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Mr-Kaffee

Dienstag, 15. Oktober 2013, 21:53 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Hm, anscheinend hatte Youtube da igrnedwas mit den Berechtigungen nicht umgesetzt....


Sollte eigentlich für jeden, der den Link kennt sichtbar sein:





Probier es bitte nochmal...und Videobild auf gross klicken, dann sieht man den Rucker beim fahren besser


dry.gif und die Antriebseinheit sieht nagelneu aus, die Chance, dass die Reed Platine) kaputt ist ist ja wohl gering...

Kann morgen nochmal die alte Reed dranklemmen/ überbrücken... zum probieren....

jokel

Dienstag, 15. Oktober 2013, 23:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Das schaut wirklich nach Reedplatine aus. Du kannst mal die Leistungselektronik ausbauen und den Anschluss von der Reedplatine hintendrauf nachlöten.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Mr-Kaffee

Samstag, 19. Oktober 2013, 00:55 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

So, nach einer kreativen Pause habe ich mich heute nochmal rangetraut und was rumprobiert..... ohmy.gif

Hab die neue Reed-Platine gegen die alte getauscht, keine Änderung. Dann wieder zurückgetauscht.

Habe den Testmodus gefunden, aber konnte eigentlich nicht viel damit anfangen...., da mir genauere Informationen fehlen, was ich beim drücken der jeweiligen Display-Knöpfe damit machen kann.

Motor fährt rauf und schaltet sich ab, runter ebenso mit Abschaltung, Pumpe etc. funktionierte, mit den anderen Varaintionen EV1 EV2 Heat on etc. wusste ich nichts anzufangen. Hab alles mal durchgedrückt, irgendeine Fehlermeldung kam da nicht. Bei der nächsten Auto-Diagnose kommt wieder "Allg. Störung"

Die Lötstellen der Reedplatine auf der Hauptplatine habe ich mir angeschaut, sieht ok aus, ich bin nicht der grosse Löter, darum versuche ich das gar nicht erst nachzulöten. Ansonsten sah die Ok aus, keine Korrison, keine Wasserflecken.

neben Löten bin ich auch kein Meister im Umgang mit dem Messgerät. Ich habe bisher nur die beiden Thermosicherungen oben auf dem Block durchgemessen, da schien Durchgang zu sein.

Was mir allerdings auffiel: blink.gif

Wenn ich mit dem Phasenprüfer an die Reed-Platine-Anschlüsse gehe und die von der Hauptelektronik kommenden beiden Plus / Minus Kabel checke, habe ich AUCH bei dem Minus-Anschluss / ein Leuchten der Prüflampe im Ruhebetrieb, d.h. auch stromführend.
Ist das normal?

Ich kenne das vom Auto mit umkehrender Polarität, ist das bei der Reed evtl. auch so?
Falls noch einer von Euch einen Tip hat, was ich noch messen / probieren könnte... dann DANKE!

Ansonsten bin ich dann "mit meinem Latein am Ende" , eine neue Hauptplatine könnte ich noch probieren..... und ansonsten schau ich auch schon nach Ersatzmaschinen...

Bei Amazon gibt es momentan die ESAM 3500s für 479,--- , wusste gar nicht, dass unsere Maschine noch im Handel ist... das baugleiche Gerät hätte den Vorteil, dass wir nicht "umlernen" müssen und alle Einstellung schon kennen.

Was war denn eigentlich der Nachfolger dieser Maschine.... , lohnt es sich auf ein "neueres Modell" umzusteigen? Ist ja kein Computer, der schon veraltet ist bei Lieferung...... dry.gif
kocht ja auch nur mit heissem Wasser tongue.gif

jokel

Samstag, 19. Oktober 2013, 13:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Die Reed kannst du nur mit einem Oszi überprüfen. Ich würde jetzt auch auf die Leistungselektronik tippen.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Mr-Kaffee

Dienstag, 22. Oktober 2013, 11:33 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Na gut, die habe ich jetzt auch noch bestellt....,

ist dann schlussendlich bestimmt was anderes... warum es nicht geht...,

ich halte euch informiert.... biggrin.gif

Mr-Kaffee

Montag, 28. Oktober 2013, 20:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

So, die Maschine läuft wieder einwandfrei .

Der Austausch der Hauptplatine hat es dann gebracht.....,
der vorher erfolgte Tausch der Antriebseinheit war dann wohl überflüssig.


Einzige peinliche Sache.... ich hatte 4 Schrauben übrig nach dem Zusammenbau, keine Ahnung, wo die hingehören. Habe extra nochmal alles abgeschraubt an Verkleidungen zum kontrollieren. Ist wohl alles drin, was reingehört.

Sind sehr kleines Gewinde, mit integrierter Unterlegscheibe...., kennt die jemand von euch "Schraubern" an der DeLonghi? rolleyes.gif

Da sich die Reparatur jetzt über Wochen hinzog und ich zwischendurch auch anderes an der Werkbank gemacht habe... können die auch zu was ganz anderem gehören.........

Sollte es wie beim Auto machen... so lange es funktioniert, nebensächliches ignorieren...

Danke an meine beiden "Ratgeber" in diesem thread.

beste Grüsse
jochen
biggrin.gif

Bearbeitet von Mr-Kaffee am Montag, 28. Oktober 2013, 20:17 Uhr

Angefügtes Bild

 1Seite 2