Erweiterte Suche

WMF 1000

Guest

Mittwoch, 28. März 2007, 10:13 Uhr

Unregistered

QUOTE (Der Fachmann @ Montag, 26.März 2007, 20:05 Uhr)
unter hohem Druck (max. 15 bar) sorgt 86 Grad heißes Brühwasser dann dafür, dass sich alle Aromakomponenten voll entwickeln.

Da bleibt euch wohl die Spucke weg!


Scheibenmahlwerk:
Die Intensität des Kaffee-Geschmacks wird durch den Mahlgrad und das Mahlwerk bestimmt. Scheibenmahlwerke zeichnen sich dabei durch höchste, gleich bleibende Mahlqualität aus.

Jau, da bleibt mir die Spucke weg, mit 86°C heißem Wasser bekommst Du keinen richtigen Espresso zustande, der braucht je nach Bohne bis 94°C, alles was drunter ist wird sauer biggrin.gif

Wieviel von den 15 Bar Druck bleibt denn an der Brühgruppe noch übrig? Mit den 15 Bar wird wunderschön geworben, bei allen Herstellern, das ist das was die Pumpe kann, zum Schluß bleiben bei VA um die 2 Bar übrig, beim richtigen Siebträger sind es ca. 9 Bar biggrin.gif

Schon allein wegen der geringen Temperatur kann Dein Wunderautomat nicht gegen einen 700 Euro-Siebträger anstinken laugh.gif

Scheibenmahlwerk hört sich gut an, bis Du den ersten Stein ausversehen mit reinkippst (kommt bei vielen Kaffeeherstellern immer mal wieder vor), dann ist Schicht im Schacht des tollen Scheibenmahlwerks biggrin.gif

Aber Du hast ja Premiumaustauschservice, da ist die Sache sicher nicht ganz so wild rolleyes.gif

Hisholy

Mittwoch, 28. März 2007, 10:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Guest @ Mittwoch, 28.März 2007, 08:13 Uhr)
Jau, da bleibt mir die Spucke weg, mit 86°C heißem Wasser bekommst Du keinen richtigen Espresso zustande, der braucht je nach Bohne bis 94°C, alles was drunter ist wird sauer biggrin.gif

Hier war nicht die Brüh- sondern die Auslauftemperatur gemeint!

Guest

Mittwoch, 28. März 2007, 11:03 Uhr

Unregistered

In der Beschreibung die zitiert wurde steht 86°C heißes [/B]Brühwasser[B]! smile.gif

Hisholy

Mittwoch, 28. März 2007, 11:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Dann käme vorne nur noch Plörre mit deutlich unter 80 Grad raus - man hat sich hier wohl einfach in den Begriffen "vergriffen".

Der Fachmann

Mittwoch, 28. März 2007, 18:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Gebt euch keine Mühe, es gibt nichts besseres!!!!!!

Guest

Mittwoch, 28. März 2007, 20:32 Uhr

Unregistered

Ist doch schön das Du davon überzeugt bist, da werden wir Dich mal in Deinem Glauben lassen biggrin.gif An einen Siebträger mit guten Barista kommt sie trotzdem nicht ran biggrin.gif

guido

Mittwoch, 28. März 2007, 22:46 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Nachtrag:
Brühtemperatur wird von Wmf mit 92 Grad angegeben.



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Flocke

Donnerstag, 29. März 2007, 07:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

Es gibt ja auch nichts Besseres als ein Mercedes, der in der Werkstatt steht!



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

Der Fachmann

Freitag, 30. März 2007, 11:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Das stimmt. Es gibt auch Leute die fahren für 20000 Euro einen KIA, auch wenn man dafür eine B-Klasse bekommt. Ist ja völlig Balla Balla!!!!

guido

Freitag, 30. März 2007, 14:41 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Ne B-Klasse für 20000? Ich habe zu diesem Preis noch keine gesehen....
ZUDEM
Sollten wir tunlichst vermeiden, solche Marken zu unterschätzen, herablassend zu behandeln oder müde zu belächeln. Nicht heute oder morgen, aber übermorgen
-da bin ich mir 100% sicher- sind nämlich wir es, die ausgelacht werden. Und sicher sollen Geräte-nicht nur Vas- lange halten. aber ob du ein teueres Gerät kaufst das 5 Jahre hält oder in den 5 Jahren 3 Billiggeräte verschleißt, es ändert doch im Endeffekt nix am Endpreis. Und auch die "Billiggeräte" werden immer besser. Wart mal ab, wie sich das noch entwickelt........



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Guest_Roland

Freitag, 01. Juni 2007, 22:11 Uhr

Unregistered

WMF1000 ist O.K, das Beste was man für € 2200,00 bekommen kann aber:

Sie ist bei weitem nicht perfekt.

- Die Unterstellhöhe der Gläser ist deutlich zu klein, eine Fehlkonstruktion.

- Der Tassenwärmer wird im vorderen Ablagefach nicht warm, weil kein Heizelement eingesetzt wird, sondern mit der Abwärme mit der Brüheinheit erwärmt wird. Die Brüheinheit sitzt aber hinter der Kunststoffabdeckung und nicht unter der Tassenablage.

- Wenn während der Aufwärmphase der Auslauf nach unten geschoben wird, können nicht alle Getränkesorten gewählt werden. Erst wenn man die Maschine wieder abschaltet und neu startet, dann können alle Sorten gewählt werden.
= Softwarefehler

- Wenn die Reinigung mit dem entsprechenden Symbol angezeigt wird kann man die Kaffeestärke nicht mehr abschwächen, es beginnt sofort der Reinigungsvorgang.
= gravierender Softwarefehler

- Die Maschine lässt sich nicht immer abschalten, man muss dann abwarten und nochmals die C- Taste sehr lange drücken.
= Softwarefehler

- Der größte Mist ist allerdings das Pulverfach. Für Kaffee funktioniert das, aber die Reinigungstablette kann im Schacht hängen bleiben, entweder ist der Schacht zu klein oder die völlig überteuerten (schlecht schmeckenden Tabletten) zu groß. Dann erfolgt der Reinigungsvorgang halt ohne Tablette. Eigentlich nicht so schlimm,

AAAAAABER: Die dort hängengebliebene Tablette fällt mit der nächsten Kaffeepulverladung in die Maschine und wird dann im Kaffee serviert.
ICH KÖNNTE KOTZEN !!

Grüßle

Roland


Gregorthom

Sonntag, 03. Juni 2007, 22:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (Guest_Roland @ Freitag, 01.Juni 2007, 20:11 Uhr)
WMF1000 ist O.K, das Beste was man für € 2200,00 bekommen kann aber:

Sie ist bei weitem nicht perfekt.

- Die Unterstellhöhe der Gläser ist deutlich zu klein, eine Fehlkonstruktion.

- Der Tassenwärmer wird im vorderen Ablagefach nicht warm, weil kein Heizelement eingesetzt wird, sondern mit der Abwärme mit der Brüheinheit erwärmt wird. Die Brüheinheit sitzt aber hinter der Kunststoffabdeckung und nicht unter der Tassenablage.

- Wenn während der Aufwärmphase der Auslauf nach unten geschoben wird, können nicht alle Getränkesorten gewählt werden. Erst wenn man die Maschine wieder abschaltet und neu startet, dann können alle Sorten gewählt werden.
= Softwarefehler

- Wenn die Reinigung mit dem entsprechenden Symbol angezeigt wird kann man die Kaffeestärke nicht mehr abschwächen, es beginnt sofort der Reinigungsvorgang.
= gravierender Softwarefehler

- Die Maschine lässt sich nicht immer abschalten, man muss dann abwarten und nochmals die C- Taste sehr lange drücken.
= Softwarefehler

- Der größte Mist ist allerdings das Pulverfach. Für Kaffee funktioniert das, aber die Reinigungstablette kann im Schacht hängen bleiben, entweder ist der Schacht zu klein oder die völlig überteuerten (schlecht schmeckenden Tabletten) zu groß. Dann erfolgt der Reinigungsvorgang halt ohne Tablette. Eigentlich nicht so schlimm,

AAAAAABER: Die dort hängengebliebene Tablette fällt mit der nächsten Kaffeepulverladung in die Maschine und wird dann im Kaffee serviert.
ICH KÖNNTE KOTZEN !!

Grüßle

Roland

Ich kann Deine Kritik verstehen, aber:

Die Höhe des Asulaufes ist schon vor Kauf des VAs bekannt, wenn das nicht reicht entscheidet man sich doch für ein anderes Modell.

Unter dem Tassenwärmer sitzt zwar nicht die Brüheinheit, sondern der Thermoblock und der erhitzt passiv die Tassenabstellfläche. Das verschweigt WMF, leider. Diese Technik ist aber weit verbreitet und bei meiner S9 wird die Abstellfläche schon recht heiß.

Das die Reinigungfunktion sofort startet steht aber schon in der Bedienungsanleitung der WMF, damit wird sichergestellt, das die Maschine auch wirklich gereinigt wird. Man wird also dazu gezwungen, was ich recht positiv finde.

Evtl. ist bei Dir auch die C-Taste defekt? Nicht alles ist ein Softwarefehler wink.gif

Das die Tablette ab und zu hängenbleiben habe ich auch schon gelesen. Nicht sehr ellegant. Ich hätte dann mit einem dünnen Gegenstand einfach mal nachgeschoben, damit die Tablette in die BG fällt und hätte dann beim nächsten Mal die Tablette einfach halbiert. Manchmal muss man nur ein wenig erfinderisch sein.

Und wenn der Kaffee mit der Tablette nicht schmeckt, einfach wegschütten wenn man weiß das ne Tablette drin ist, oder die Tablette vorher entfernen.

Grüße
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

guido

Sonntag, 10. Juni 2007, 22:58 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Sind die Softwareprobleme denn nicht durch ein einfaches Update in den Griff zu bekommen?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Guest_guido

Freitag, 22. Juni 2007, 14:36 Uhr

Unregistered

@ Fachmann:
Wie sind denn nach einiger Zeit Deine Erfahrungen?

solisfreak

Samstag, 23. Juni 2007, 19:03 Uhr

Unregistered


"Jau, da bleibt mir die Spucke weg, mit 86°C heißem Wasser bekommst Du keinen richtigen Espresso zustande, der braucht je nach Bohne bis 94°C, alles was drunter ist wird sauerf"

Die temperatur kannst du ja manuell erhöhen, ob es 94 grad werden...k.a

"Wieviel von den 15 Bar Druck bleibt denn an der Brühgruppe noch übrig? Mit den 15 Bar wird wunderschön geworben, bei allen Herstellern, das ist das was die Pumpe kann, zum Schluß bleiben bei VA um die 2 Bar übrig, beim richtigen Siebträger sind es ca. 9 Bar"

Schon klar, bei effektiven 15 bar würde dir jede Brühgruppe um die Ohren fliegen...
Welcher Druck aber nun effektiv herrscht müsste man mal messen, denn Druckangaben beziehn sich seriös immer auf einen Querschnitt oder Fläche.....
Im übrigen hängt der Druck auch in einem Siebträger stark vom Mahlgrad ab,
und um den zu erhalten reicht keine Consumermühle, da mss schon eine Damoka etc her die mit weiteren (minimum) 300 Euro zu buche schlägt......

"Schon allein wegen der geringen Temperatur kann Dein Wunderautomat nicht gegen einen 700 Euro-Siebträger anstinken"

Stimmt.
Da muss schon eine Simonelli oder Quickmill her, wobei letzere die
WMF locker aussticht (beheitzte Brühgruppe aus Metall!) und schon für
1000 Euro zu haben ist....klar hat die kein Edelstahlgehäüse, aber wer posen will legt nochmal 300 drauf.....
Allerdings muss man mit einem Siebträger auch ne Menge Erfahrung, Zeit und Experimente haben und investieren, sonst schmeckts schlechter als bei ner Popeligen Saeco.....

"Scheibenmahlwerk hört sich gut an, bis Du den ersten Stein ausversehen mit reinkippst (kommt bei vielen Kaffeeherstellern immer mal wieder vor), dann ist Schicht im Schacht des tollen Scheibenmahlwerks"

Das ist Quatsch. Die WMF hat eine Steinsicherung die bestens funktioniert.
Da passiert gar nix ausser das ma den Deckel abnehmen und die Mahlscheibe herausnehmen muss,,,Stein wegmachen und gut is....

"Aber Du hast ja Premiumaustauschservice, da ist die Sache sicher nicht ganz so wild "
Der WMF Service soll ja nicht so toll sein was man so hört, es sei denn man hat eine "Richtige" gastromaschine und entsprechendes Kleingeld.

Im übrigen bekommt man für um die 1000 Euro die bis auf das protzige
Pseudodesigngehäüse identische Solis MAster Top oder noch weniger gebrauchte
Solis MAster Pros oder Schärer Opals.....



Gruss
Vom Solisfreak






 1Seite 234