Erweiterte Suche

WMF 1000

Guest

Samstag, 23. Juni 2007, 19:15 Uhr

Unregistered

@gregorthom

"Die Höhe des Asulaufes ist schon vor Kauf des VAs bekannt, wenn das nicht reicht entscheidet man sich doch für ein anderes Modell."

Das ist genauso wie seine MAschine nach der Optik auszuwählen...
Es geht doch um deie Qualität des Endprodukts..oder?

"Unter dem Tassenwärmer sitzt zwar nicht die Brüheinheit, sondern der Thermoblock und der erhitzt passiv die Tassenabstellfläche. Das verschweigt WMF, leider. Diese Technik ist aber weit verbreitet und bei meiner S9 wird die Abstellfläche schon recht heiß."

Die WMF hat gar keinen popeligen "Thermoblock" sondern zwei Edelstahlboiler
und heiss wird da gar nix, sondern nur ausreichend Warm...

"Das die Tablette ab und zu hängenbleiben habe ich auch schon gelesen. Nicht sehr ellegant. Ich hätte dann mit einem dünnen Gegenstand einfach mal nachgeschoben, damit die Tablette in die BG fällt und hätte dann beim nächsten Mal die Tablette einfach halbiert. Manchmal muss man nur ein wenig erfinderisch sein."

Ja das ist wirklich schlimm....vor allen weil die WMF im Gegensatz zur Jura
eine auf Schlitten herausfahrbare und herausnehmbare Brüheinheit hat, da kann man
die Tablette auch direkt reinschmeissen.....

"Und wenn der Kaffee mit der Tablette nicht schmeckt, einfach wegschütten wenn man weiß das ne Tablette drin ist, oder die Tablette vorher entfernen."

Hahaha..LOL!

Gruss Solisfreak

solisfreak

Samstag, 23. Juni 2007, 19:22 Uhr

Unregistered

QUOTE (Der Fachmann @ Mittwoch, 28.März 2007, 16:32 Uhr)
Gebt euch keine Mühe, es gibt nichts besseres!!!!!!

"Gebt euch keine Mühe, es gibt nichts besseres!!!!!!"

Haha..ich habe selber eine Solis Master Pro,
die auch wenn es um Cappu etc geht ziemlich Korrekte Ergebnisse
liefert..wenn man sie mit Plastikbombern wie Saeco und Jura vergleicht,
aber gegen eine Quickmill 5000, die es für 1000 euro gibt
(oder für 1300 mit Edelstahlgehäüse für Poser wie dich) hat sie keine Chance,
die Brühgruppe ist aus Metall und die Kolben sehen aus wie aus einem Automotor,
die gesamte Gruppe wird beheizt.....womit auch zu kaltes brühwasser vermieden wird...

Vom Ergebnis her nur noch von Sehr guten Siebträgern plus Spitzenbarista
zu toppen......


Solisfreak

Guest

Samstag, 23. Juni 2007, 19:26 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest @ Mittwoch, 28.März 2007, 18:32 Uhr)
Ist doch schön das Du davon überzeugt bist, da werden wir Dich mal in Deinem Glauben lassen  biggrin.gif  An einen Siebträger mit guten Barista kommt sie trotzdem nicht ran  biggrin.gif


Hahaha. na wenn du einen zuhause hast..ich kann mir
sein Gehalt nicht leisten.......

Ausserdem ist eine gute Siebträgermaschine genauso teuerm,
braucht festwasser, muss ständig laufen um richtig "durchzuheizen" und macht ne Menge Arbeit...und ne Teure Mühle brauchst du auch noch...



solisfreak

Samstag, 23. Juni 2007, 19:32 Uhr

Unregistered

QUOTE (Flocke @ Mittwoch, 28.März 2007, 07:34 Uhr)
Ach, Ihr wißt doch, der "Fach"mann (welches Fach überhaupt??) steht auf Marken. Aber sein Mercedes ist ja auch dauernd in der Werkstatt (unser Opel übrigens nicht cool.gif )
@ Fachmann: Du schreibst: WMF schön aus Blech - nix Plastik... Hast Du schonmal unter das Blech geschaut??
Was sagst Du denn zu dem Kaffeeauslauf? Findest Du den schön? Die Höhe ist übrigens nix für Latte-Gläser. Da hast Du hier im Forum schon richtig gelesen. Der hat bis 13,5 cm Höhe. WMF-Latte-Gläser haben aber 15 cm.
Und was sagst Du zu der Bedienung? Ist nicht sehr intuitiv, oder? Hast Du schon schön auswendig gelernt, welche Taste Du wieoft drücken mußt für die einzelnen Getränke? Und warum muß ich P für OK drücken? Warum leuchtet dann nicht einfach ein OK auf? Hast zwar Recht - das Ding ist ganz schick. Aber da hörts auch fast schon wieder auf.


Ja, ich habe drunter geschaut....die Basis ist die Schärer Opal, und die
hat ein massives Aluchassis und ist auch sonst wie ein Panzer gebaut, schon die
Brühgruppe ist ein ganz anderes Kaliber als die Plastimaten von Eugster....

Ob die WMF schick ist, naja, ein Bauhausklassiker wird sie sicher nicht, Poserkram..

Trotzdem ist die Technik allen Eugstermaten haushoch überlegen..gar keine Frage...

Aber wenn man auf das Krokodil verzichten kann nimmt man eine Solis Master Top
Mit der selben Technik, aber zum Halben Preis.....


Gruss

Solisfreak

Guest

Samstag, 23. Juni 2007, 19:43 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest_Roland @ Freitag, 01.Juni 2007, 20:11 Uhr)
WMF1000 ist O.K, das Beste was man für € 2200,00 bekommen kann aber:



..leider ist diese Aussage Falsch, die Solis MAster Top kostet die hälfte
und ist bis auf das Gehäüse baugleich, der Preis ist eine Frechheit (wie alles von WMF)..für 1300 bekommst du eine Quickmill, die sowohl geschmacklich
als auch verarbeitungstechnisch die WMF alt aussehen lässt....

"Sie ist bei weitem nicht perfekt."

Welcher VA ist das schon?

"Der Tassenwärmer wird im vorderen Ablagefach nicht warm, weil kein Heizelement eingesetzt wird, sondern mit der Abwärme mit der Brüheinheit erwärmt wird"

Was für eine Abwärme?
Das ist Quatsch, die Platte wird von den Beiden Boilern erhitzt die genau darunter sitzen, das funzt ganz prima.

Der größte Mist ist allerdings das Pulverfach. Für Kaffee funktioniert das, aber die Reinigungstablette kann im Schacht hängen bleiben, entweder ist der Schacht zu klein oder die völlig überteuerten (schlecht schmeckenden Tabletten) zu groß. Dann erfolgt der Reinigungsvorgang halt ohne Tablette.

"Warum denn das? Du kannst doch die Brühruppe herausziehen und das Dingens
direkt einwerfen!..und wenn du Pulverkaffe nimmst ist vielleicht eine
normale Filtermaschine besser....."

"AAAAAABER: Die dort hängengebliebene Tablette fällt mit der nächsten Kaffeepulverladung in die Maschine und wird dann im Kaffee serviert.
ICH KÖNNTE KOTZEN !! "

Tja , wer mit der Technik nicht umgehen kann wird eben bestraft-----

Grüßle

Solisfreak

Gregorthom

Sonntag, 24. Juni 2007, 10:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (Guest @ Samstag, 23.Juni 2007, 17:15 Uhr)
@gregorthom

"Die Höhe des Asulaufes ist schon vor Kauf des VAs bekannt, wenn das nicht reicht entscheidet man sich doch für ein anderes Modell."

Das ist genauso wie seine MAschine nach der Optik auszuwählen...
Es geht doch um deie Qualität des Endprodukts..oder?


Da gebe ich Dir schon recht, aber wenn die Qualität der WMF so gut ist, muss ich mich nicht über den zu niedrigen Auslaug beklagen, sondern suche mir passende Gläser und Tassen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Sonntag, 24. Juni 2007, 19:53 Uhr

Unregistered

Guten Abend allerseits,

ich bin auch kurz vor dem kauf eines VA.

Frage:
Die Funktion mit einem Tastendruck Milchschaum und Kaffe aus einem Auslauf.
Quasi meinen Cappucino, Latte, Espresso mit einem Tastendruck in einem Durchlauf.... gibt es das auch mit anderen günstigeren Maschinen. (Solis)
Ich hab das so verstanden, dass das nur die wmf hat huh.gif

Habe darüber nicht viel lesen können. Die Solis Beschreibung ist recht mager. Da ich wenig an dem Gerät rumstehen möchte und einfach meine Milch anschliesse und ne Taste drücken will (wenn mal die Grundeinstellungen erledigt sind), könnt Ihr mir doch sicher was vergleichbares nennen oder evtl. einen Link zum nachlesen. Ich habe wenig Lust noch die Milch extra aufzuschäumen und hin und her füllen.
Das Gerät kann zwischen 1000 - 1500 € kosten

Danke und Gruß

der neue

Gregorthom

Montag, 25. Juni 2007, 06:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nicht nur die WMF kann Latte Macchiato oder Cappu auf Knopfdruck, sondern auch folgende Geräte:

Jura Z5
DeLonghi 3500 / 4500 / 6600
Solis/Schaerer
Saeco Primea Duo
Saeco Primea



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Montag, 25. Juni 2007, 10:29 Uhr

Unregistered

und bei der quickmill mußman zur 5500 greifen, die hat autom. Milchaufschäumer

Guest

Sonntag, 29. Juli 2007, 13:41 Uhr

Unregistered

Hallo allerseits,

ich habe mich dann endlich entschieden un die Saeco Primea one Touch "New Edition" gewählt. Die neue Edition hat wohl (hoffentlich) die bekannten Fehler ausgemerzt.

Die Gründe für den Kauf waren:
Preis gegenüber Jura
Optik
Größe der Gläser (grosse Latte Gläser passen wohl nur bei Saeco)
Platz auf unserer Theke (sehr wichtig) Da die Saeco hinten schmäler wird und unsere Theke Spitz zuläuft.

Ich haben dann 1100,- € bezahlt.

Ich hoffe das Gerät kommt diese Woche
Nochmals vielen Dank für die Tipps

der Neue

Guest

Sonntag, 12. August 2007, 10:31 Uhr

Unregistered

Hallo allerseits,

ich habe die Saeco Primea die Tage erhalten und.....

bringe sie morgen zur Raparatur oder lasse besser wohl wandeln.
Das Problem:
Kaffe kocht sie ja.... aber erst war der Milchschaum mangelhaft.... jetzt kommt gar kein Schaum mehr.

Da ich im Netz gelesen hatte, dass die neue Serie (ab Mai o7) ok wäre, bin ich doch recht endtäuscht. Ich wa ja schon darauf eingestellt, das ein Vollautomat immer mal keinere Bastelarbeiten notwendig haben könnte... aber das... na ja

Jetzt muss ich mal abwarten was der Händler sagt.

Gruß Gast

guido

Montag, 20. August 2007, 10:44 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Du sprachst von Theke? Soll das Gerät gewerblich genutzt werden? Dan wäre die Saeco Royale Proffesional die bessere Wahl, die Baureihe war ausgereifter. Weiterer Vorteil: besitzen Gewerbezulassung



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Guest

Dienstag, 21. August 2007, 19:25 Uhr

Unregistered

Nö... ich mein die Theke von Küche zum Esszimmer rolleyes.gif
Keine Gewerbliche Nutzung. Für die drei vier Tassen am Tag reicht das völlig aus.

Gruß GASt

guido

Mittwoch, 22. August 2007, 10:58 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Ja dann.. . Ob Seaco die Probleme bei der neuen Generation in den Griff bekommen hat, bleibt vorerst abzuwarten. Einige sind mit den neuen Maschinen super zufrieden, andere hingegen haben immer noch Probleme, berichte doch bitte, wie das mit Deiner Maschine ausgegangen ist. Gruß



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Guest

Freitag, 21. September 2007, 16:07 Uhr

Unregistered

Hallöle allerseits,

es sind gute 4 Wochen vergangen und meine Maschine ist noch nicht zurück. Nach mehreren Anrufen und Faxen soll ich eine neue Maschine bekommen die voraussichtlich nächste Woche geliefert werden soll..... sad.gif

Ich bin ja mal gespannt (oder auch net)

Gruß Gast

 12Seite 345