Hallo an alle,
ich habe innerhalb der letzten Tage ein Cafe Bonitas zerpflückt und gereinigt.
Unter anderem auch das Mahlwerk. War leider unumgänglich, das Gerät stand die letzten 3 Jahre in der Waschküche, incl. Bohnen, nicht geleertem Satzbehälter, etc. Blöderweise habe ich die Funktionsweise des Mahlwerks erst nach dem Zusammenbau grob durchschaut und habe mir auch vorher nicht die Einstellung markiert.
Der äußere Ring des Mahlwerks verändert seine Höhe durch die Drehung am äußeren Zahnkranz, indem er hoch und runter läuft in einem Gewindegang. Das heißt ich habe einen Bereich zwischen Auslauf des Gewindegangs auf der einen Seite und begrenzt durch einen Rasthaken auf der anderen Seite.
Muss das Mahlwerk in diesem Bereich "vermittelt" werden, oder gibt es eine Art Faustregel (Bei einigen Mahlwerken habe ich was in der Richtung gelesen, wie...Mahlwerk bis zum Anschlag drehen und dann 14 Rasten zurück=Grundstellung...)? Was genau ist dann die Grundstellung, im Bezug auf die Skala an dem Drehregler im Bohnenbehälter? An dem Regler befindet sich mehrfach umlaufend eine Skala von 1-3.
Den Rest habe ich wieder zusammenbekommen, die Brühgruppe hakt zwar noch leicht, aber ich denke, das kriege ich auch noch in den Griff.
Hatte schon ganz vergessen, wieviel Arbeit das doch ist...
Gruß
Peter
Ach ja das Gerät ist eine Cafe Bonitas Cubestar (Merol ME-711) aus dem niedrigeren Preis-Segment.
schließen
Diesen Beitrag teilen: