Erweiterte Suche

Mahlwerk Cafe Bonitas

Mahlwerk einstellen nach Zusammenbau

Gast_Peter

Sonntag, 22. November 2015, 23:25 Uhr

Unregistered

Hallo an alle,

ich habe innerhalb der letzten Tage ein Cafe Bonitas zerpflückt und gereinigt.
Unter anderem auch das Mahlwerk. War leider unumgänglich, das Gerät stand die letzten 3 Jahre in der Waschküche, incl. Bohnen, nicht geleertem Satzbehälter, etc. Blöderweise habe ich die Funktionsweise des Mahlwerks erst nach dem Zusammenbau grob durchschaut und habe mir auch vorher nicht die Einstellung markiert.
Der äußere Ring des Mahlwerks verändert seine Höhe durch die Drehung am äußeren Zahnkranz, indem er hoch und runter läuft in einem Gewindegang. Das heißt ich habe einen Bereich zwischen Auslauf des Gewindegangs auf der einen Seite und begrenzt durch einen Rasthaken auf der anderen Seite.
Muss das Mahlwerk in diesem Bereich "vermittelt" werden, oder gibt es eine Art Faustregel (Bei einigen Mahlwerken habe ich was in der Richtung gelesen, wie...Mahlwerk bis zum Anschlag drehen und dann 14 Rasten zurück=Grundstellung...)? Was genau ist dann die Grundstellung, im Bezug auf die Skala an dem Drehregler im Bohnenbehälter? An dem Regler befindet sich mehrfach umlaufend eine Skala von 1-3.
Den Rest habe ich wieder zusammenbekommen, die Brühgruppe hakt zwar noch leicht, aber ich denke, das kriege ich auch noch in den Griff.
Hatte schon ganz vergessen, wieviel Arbeit das doch ist...

Gruß

Peter

Ach ja das Gerät ist eine Cafe Bonitas Cubestar (Merol ME-711) aus dem niedrigeren Preis-Segment.

HWS

Montag, 23. November 2015, 18:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,

es ist ganz richtig: bis zum Anschlag drehen u. dann 14 Nocken zurueck. Und in dem Bereich dieser 14 Nocken verteilt sich dann die dazugehoerige Skala (1-3). Es soll aber so sein, dass bei dem allerfeinsten Grad der Skala immer noch genuegend Zwischenraum zwischen Mahlring u. Mahlkegel bleibt. Sonst laufen die Bohnen oft nicht durch bei sehr feiner Einstellung. Also wenn bei der feinsten Skaleneinstellung keine Bohnen mehr durchlaufen, dann muesstest Du noch mal oeffnen u. eventuell den Kranz um einen weiteren Nocken, also um 15 Nocken zurueckdrehen. Aber das siehst Du dann schon.
Gruss HWS

Guest

Mittwoch, 25. November 2015, 23:48 Uhr

Unregistered

Danke für die schnelle Antwort,

bin mir nur noch unsicher, wo ich anfange rückwärts zu drehen. Insgesamt habe ich etwa 30 Rasten vom oberen zum unteren Ende, das heißt, egal von welcher Seite ich drehe mit den 14 Rasten lande ich grob in der Mitte des einstellbaren Bereiches. Da die Skale glaub ich 5 x hintereinander die Aufschrift 1,2,3 hat und auch voll nutzbar ist (nur am vorderen und hinteren Ende eine mechanische Sperre) entspricht das ja auch einem Einstellbereich von 15 Rasten. Ich verstehe den Sinn hinter der Skala allerdings nicht, 1-15 würde mir irgendwie sinnvoller erscheinen...
In welchen Bereich muss ich mich bewegen im Unteren (Geringer Abstand bis Mitte), oder im Oberen (Mitte bis großer Abstand)? Oder von der Mitte aus gleichmäßig in beide Richtungen hoch und runter? Ich hätte wohl besser auf die Markierungen achten sollen. Da ich den Drehring auch abhatte stimmt das jetzt alles nicht mehr.

Gruß

Peter