Hallo Kaffeeplanet!
Ist nur "eingeschränkt" zum amüsieren, da bei dieser Konstruktion das Getriebe sehr viel mit "Bohnen füllen" zu tun hat.
Ich versuche es mal "kurz" zu erklären:
Die Stellung des Antriebs wird von zwei Microschaltern mittels einer Kurvenscheibe ermittelt bzw. gesteuert. Wenn (was ein Standardfehler bei diesen Geräten ist) die Microschalter mechanisch nicht mehr schnell genug ausfedern, fährt der Antrieb etwas zu weit (weil ja der Schalter zu langsam rauskommt). Wenn der Antrieb jetzt so (also etwas zu weit gefahren) steht und man auf Kaffeebezug drückt, läuft die Mühle nicht an - aber wohl ein ansonsten "regulärer Bezug", der aber mit der Meldung "Bohnen füllen" endet, da ja die Mühle nicht gelaufen ist und somit auch kein Kaffeepulver produziert wurde.
Softwaretechnisch gibt es hier eine etwas eigenartige Programmierung, die einen Bezug trotzdem starten läßt obwohl die Grundstellung nicht richtig stimmt. Es sieht so aus, als ob als Startbedingung für den Bezug nur einer der zwei Microschalter abgefragt wird, für das Anspringen der Mühle jedoch der andere (oder beide), der in diesem Fall etwas über seinen Schaltnocken rausgefahren ist und so nicht richtig betätigt wird.
Aus diesem Grund läuft die Mühle bei defekten Antriebsmicroschaltern nicht an und der Bezug endet mit der Meldung "Bohnen füllen".
Gruß
BS
--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.
schließen
Diesen Beitrag teilen: