Erweiterte Suche

AEG CF 400 Elektronikproblem!

Wasserpumpe läuft ständig!

NoMoreSenseo

Samstag, 02. November 2013, 00:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 33

Mitgliedsnummer.: 7132

Mitglied seit: 09.02.2010

Muß mich einmal an die AEG Cracks wenden!
Ich hab' hier gerade ne' CF 400 die nach der Revidierung nicht mehr will! Alles super sauber und mit neuen Dichtungen versehen. Strom drauf' Brühgruppe fährt hoch und positioniert sich. Display sagt" System füllen" Heißwasserregler also nach unten. Ausser das man 2 Bauteile klicken hört passiert nichts. Dachte mir nimmste mal nicht das schlimmste an und prüfst erstmal die Wasserpumpe. Direkt angeschlossen und Pumpe will nicht. Neue Pumpe rein! Sie läuft! Aber immer! Sobald der Netzstecker eingesteckt wird fängt die Pumpe an zu rattern. Ich denke mal das mal davon ausgehen kann das die Leistungselektronik ne' Macke hat. Die ist aber dummerweise für die CF 400 Sauteuer ( bei BND 129 € ) und wird selten gebraucht angeboten. Letztenendes sind ja auf der Leistungselektronik ein paar defekte Bauteile dafür verantwortlich. Jetzt interessiert mich natürlich welche das sind! Ich habe schon mal ein wenig recherchiert, bin aber nicht so recht weitergekommen. Triac TR1 Triac TR3? 10ner Dioden? Möglicherweise einer der Optokopler? Ich vermute mal das ein Kurzschluß der Pumpe einem oder mehreren Bauteilen den Rest gegeben hat. Jetzt zu meiner Frage: Was muß ich alles auf der Platine tauschen wenn die Wasserpumpe dauern läuft? Und wo finde ich diese Teile? Wäre schön wenn die Arbeitselektronik für ein paar Euros wieder fit zu machen wäre. Leider ist ja weder die Wasserpumpe noch das Mahlwerk oder das Heißelement im Kurzschlußfall abgesichert gegen die Platine. Ich würde dem Hersteller jetzt mal eine kleine Absicht unterstellen. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Hilfreiche Antworten! Gruß" NoMoreSenseo*

BlackSheep

Sonntag, 03. November 2013, 09:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

wenn der Fehler auf der Leistungsplatine liegt, reicht es in der Regel den
"zuständigen" Optokoppler und den Triac für die Pumpe zu tauschen.

Welcher das ist, kann ich Dir aufgrund mangels einer Vergleichsmaschine
nicht sagen - aber ein exaktes Nachverfolgen der Leiterbahnen führt hier
100%ig zum Ziel.

Unglücklicherweise kann der Fehler auch von der Steuerungsplatine kommen.
Wenn das der Fall ist, wird es ärgerlich.
Wenn Du den breiten vielpoligen Stecker an der Leistung der zur Steuerung geht
abziehst und das Problem weiter vorhanden ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass
der Fehler (nur) auf der Leistung liegt sehr groß.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.