Erweiterte Suche

Krups EA8050 Undicht/Überdruckventil

Melnar

Dienstag, 29. Oktober 2013, 16:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 22233

Mitglied seit: 29.10.2013

Hallo
Ich bin neu hier im Forum, habe aber als Gast schon viele gute Ratschläge gefunden smile.gif
Meine Krups EA8050 wurde vor einiger Zeit "inkontinent", weshalb ich alle gängigen
Dichtungen in Eigenregie getauscht habe.
Eine Zeit lang war Ruhe, nun fing sie aber an die Ablaufschale sehr schnell zu Füllen.
Nach öffnen der Maschine (Front) stellte ich fest, dass das Wasser wohl aus dem Überdruckschlauch
kommt und direkt in der Ablaufschale landet. Ich habe den Schlauch abgeklemmt und das Loch
am Ablauf geschlossen, um das Drainageventil auszuschließen. Das Drainageventil scheint in
Ordnung zu sein, da dadurch kein Wasser in die Ablaufschale abgeleitet wird.

Ist es denn möglich, dass das Überdruckventil (direkt hinter Pumpe) defekt ist? oder ist es
normal, dass dadurch Wasser gedrückt wird während des Betriebs?

Für Beiträge bin ich sehr dankbar smile.gif

P.S. wo bekomme ich so ein Druckventil?

Kaffeeliebhaber

Dienstag, 29. Oktober 2013, 19:40 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Das Überdruckventil sollte erst bei oberhalb 15 Bar öffnen. Wenn es früher öffnet ist es defekt.

Das Teil hat die ET. Nr. MS-0A01544

hier

oder

hier

kann man es angeblich kaufen.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Melnar

Sonntag, 10. November 2013, 20:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 22233

Mitglied seit: 29.10.2013

So, hab die Maschine wieder zusammengebaut mit neuem Überdruckventil.
Jetzt kommt weniger Wasser in der Tropfschale an, aber meiner Meinung nach immer noch
zu viel.
So etwa nach 5-6 doppelten Kaffee ist die Schale voll.
Kann das Drainageventil etwas damit zu tun haben?

rudi-03

Sonntag, 10. November 2013, 21:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

leider ist es normal, dass bei diesen Modellen die Auffangschale sehr schnell voll ist.
Ein Problem mit dem Drainageventil hättest du, wenn die voreingestellte Kaffeemenge nicht stimmen würde. Also weniger Kaffee in der Tasse, als eingestellt.



--------------------
Gruß Rudi

Melnar

Sonntag, 10. November 2013, 22:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 22233

Mitglied seit: 29.10.2013

Wo kommt das Wasser denn her? Früher, als die Maschine noch neu war hat es deutlich
länger gedauert bis die Schale voll war.

Kaffeeliebhaber

Montag, 11. November 2013, 20:53 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Wenn du wissen willst wo das Wasser her kommt dann entferne die Tropfschale dann nimmst du dir eine Taschenlampe und leuchtest in die Öffnung wo die Tropfschale war. Dann stell eine Tasse unter den Auslauf und brühe einen Kaffee. Beobachte dabei den Bereich hinter der Tasse. Während des Brühvorganges darf eigentlich nur sehr wenig Wasser ankommen. Es kommt aus Öffnungen des Wasserverteilers, des Trainageventils, des Überdruckventils oder aus der Brühkammer.
Nach dem Brühvorgang kommt ein Schwall Wasser aus dem Trainageventil das ist normal und gewollt.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

MichaDU

Dienstag, 12. November 2013, 12:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo,

die Methode von "Kaffeeliebhaber" halte ich auch für die geeignetste. Ich hatte bei der einen oder anderen XP72xx ähnliche Probleme. Es gibt einen Ausgang vom Wasserverteiler zur Tropfschale, an dem bei einer internen Undichtigkeit Wasser auströpfelt.

Wenn man bei fehlender Tropfschale in den entsprechenden Bereich guckt, wo normalerweise das Ende der Tropfschale ist, sieht man zwei kleine Zapfen aus Kunststoff. Aus diesen darf während des Bezuges kein Wasser tropfen.

Sollte dort trotzdem Wasser erscheinen, kann man in der Regel von einem innen undichten Wasserverteiler ausgehen. Dieser verschliesst den eigentlich beim Brühvorgang nicht beteiligten Ausgang nicht mehr zu 100% und man hat den beschriebenen Effekt, dass die Tropfschale schnell voll ist. Prinzipiell könnte man auch sagen, dass entsprechend weniger Kaffee in der Tasse landet, aber wer will das messen... ;-)

LG

Micha