Erweiterte Suche

XP 7220 Fehlercode 06

MichaDU

Sonntag, 10. November 2013, 13:55 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo zusammen,

irgendwie ist das Bastelfieber wieder ausgebrochen und ich habe mich mal meiner drei XP-"Ruinen" angenommen.

Eine 7220er war noch komplett, also Wasser rein, Bohnen rein, angeworfen.

Es entstand ein netter See unter der Maschine ;-) und ich hatte schon mit einem Fehler gerechnet, weil der Brühkolben oben blieb, als die Pumpe anlief.

Die einzelnen Stufen des Wasserverteilers lassen sich über das Service-Menü anwählen, das scheint also in Ordnung zu sein. Nach dem Start des ersten Zyklus ("Autotest") dreht der Wasserverteiler einen Moment und die Pumpe wird angesteuert. Das gepumpte Wasser läuft aber direkt in den Gehäuseboden ("Sumpf") und ich habe auch den einen oder anderen Wassertropfen am Wasserverteiler sehen können (von vorne gesehen auf der rechten Seite). Danach bleibt der Automat dann mit Fehlercode 06 stehen.

Das alles deutet ja schon ziemlich eindeutig auf einen defekten Wasserverteiler hin (intern undicht), aber was ich nicht verstehe: wie kommt das Wasser direkt in den Gehäuseboden? Gibt es eine Verbindung vom Wasserverteiler zum Sumpf?

Den Verteiler würde ich wohl auch mal wechseln, wenn es der Automat dann wieder tut, sollte es sich durchaus lohnen. Allerdings habe ich ziemlichen Respekt vor den Klammern der Druckschläuche und ich weiss auch, dass wir das hier schon mal besprochen haben, finde das Thema aber leider nicht wieder. Wer kann dazu eine Hilfestellung geben?

LG

Micha

rudi-03

Sonntag, 10. November 2013, 21:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Micha,

wenn das ganze Wasser unter der Maschine steht, dann ist normalerweise der Hydraulikzylinder undicht. Dafür spricht eigentlich auch der angezeigte Fehlercode. Das würde ich nochmal genau beobachten, wo das Wasser austritt.



--------------------
Gruß Rudi

MichaDU

Dienstag, 12. November 2013, 12:41 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo rudi,

der Hydraulikzylinder ist offensichtlich dicht. Das Wasser ist nicht zu sehen, alle Bereiche rund um den weissen Zylinder sind aber trocken. Ich habe diesen mal bei einer XP7220 abgedichtet und wenn ich mich richtig erinnere, kann bei einer defekten Dichtung eigentlich nur oben Wasser erscheinen. Dort ist aber alles trocken.

Leider finde ich gerade keine genauere Abbildung des Hydraulikzylinders, sonst würde ich mir das noch einmal genauer ansehen.

Sobald die Pumpe angesteuert wird und der Brühkolben sich eigentlich senken sollte (er bewegt sich nicht einen Millimeter), hört man es unten im Gehäuse regelrecht plätschern. Selbst nach Abschalten / Stecker ziehen "tropft" es noch in den See, der sich unten im Gehäuse gebildet hat. Das ist deutlich zu hören.

Da müsste der Hydraulikzylinder schon ein Loch im Gehäuse (in seinem Gehäuseboden) haben?

LG

Micha


P.S.: Ich bekomme trotz aktivierter E-Mail-Benachrichtigung nie eine Benachrichtigung, dass neue Nachrichten im Beitrag vorhanden sind. Weiss jemand, ob das hier normal ist...?

Kaffeeliebhaber

Dienstag, 12. November 2013, 13:51 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Kannst ja mal die Holzhammer Methode probieren.
Lass das Programm ablaufen bis die Stelle kommt wenn sich der Kolben senken soll. Dann ziehst du den Netzstecker.
Dann Maschine demontieren und an der Pumpe alle Stecker abziehen. Dann den Wassertank aufsetzen und fixieren.
Die Pumpe direkt mit dem Netz verbinden und dann schauen wo das Wasser austritt. (Vorsicht Netzspannung!)
Für die Verbindung kannst du das Netzkabel der Maschine verwenden die Stecker sollten auch direkt an die Pumpe passen.
Könnte auch ein geplatzter Schlauch sein.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

W1cht3lm@nn

Freitag, 15. November 2013, 14:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Hatte hier die Tage auch wieder eine Maschine mit genau dem Fehlerbild, eine EA8080.
Habe alle Dichtungen inkl. denen im Hydraulikzylinder getauscht, hat ganze 3 Tassen gehalten. Dann Störung 6, Störung 1 und Störung 5.
Also hat die Steuerung zuerst das auslaufende Wasser anhand der Durchflussmenge bemerkt (6), dann lief es auf die Mikroschalter des Verteilers (1) und am Ende auf das Flowmeter (5).
Im kalten Zustand funktioniert die Hydraulik nach wie vor einwandfrei, Kolben geht nach unten und Pumpe wird flüsterleise.
Kaum ist der Testmodus beendet und die Maschine normal eingeschaltet pumpt die Maschine im Autotest mit lautem Plätschern den halben Tankinhalt unten aus dem Zylinder heraus (und auch nach oben zwischen Zylinderdeckel und Kolbenstange, daher die weiteren Fehler bei späteren Versuchen).

Die Maschine hat 7800 Tassen gebrüht, ziemlich genau wie eine weitere mit gleicher Trauergeschichte die inzwischen geschlachtet wurde.
Ich nehme an dass Riefen im Zylinder und/oder der Edelstahl-Kolbenstange das Problem sind.
Rostspuren/schlieren im Zylinder waren auch schon sichtbar.

Geht jetzt zur 75 Euro-Reparatur an den Krups-Service.

@Kaffeeliebhaber: Rein Interessehalber, was ist die höchste Tassenanzahl die eine deiner Maschinen mit originaler Brühgruppe geschafft hat? Reparierst du die Zylinder, wenn ja, mit Erfolg?



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

MichaDU

Freitag, 15. November 2013, 14:28 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo zusammen,

das ist ja mal lustig - zum Beitrag von "Kaffeeliebhaber" habe ich keine Benachrichtigungs-Mail bekommen, zu dem deutlich späteren von "Wichtelmann" aber schon... daher auch erst jetzt die Antwort ;-)

@Kaffeeliebhaber:
Holzhammer klingt generell nicht schlecht - aber ich habe den Automaten ja ohnehin schon offen in Betrieb genommen (Wassertank aufgestellt und unten links unterfüttert, Mikroschalter für Tresterbehälter festgeklemmt) und konnte dabei nirgends Wasser sehen. Allerdings war Dein Hinweis "könnte auch ein geplatzter Schlauch sein" irgendwie interessant, manchmal kommt man ja auf die einfachsten Dinge nicht. Der Schlauch von der Pumpe zum Wasserverteiler ist ja so komisch hinter dem Frontteil verlegt, dass man ihn nicht komplett sehen kann. Vielleicht baue ich mal die Front ab, um genauer gucken zu können. Andererseits erscheint am Wasserverteiler ja auch ein Tropfen Wasser... da muss noch irgendwas sein.

@Wichtelmann:
So ganz verstehe ich das nicht. Die Mikroschalter des Verteilers sitzen doch relativ weit oben - wenn also der Hydraulikzylinder _unten_ undicht ist, landet das Wasser doch eher im Gehäuse als dort oben auf den Mikroschaltern? Und aufsteigen kann die Säule im Zylinder ja eigentlich auch nicht (um dann oben auszulaufen), wenn er dermassen undicht ist?

LG

Mciha

W1cht3lm@nn

Freitag, 15. November 2013, 14:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE (MichaDU @ Freitag, 15.November 2013, 13:28 Uhr)
Die Mikroschalter des Verteilers sitzen doch relativ weit oben - wenn also der Hydraulikzylinder _unten_ undicht ist, landet das Wasser doch eher im Gehäuse als dort oben auf den Mikroschaltern? Und aufsteigen kann die Säule im Zylinder ja eigentlich auch nicht (um dann oben auszulaufen), wenn er dermassen undicht ist?

Hast völlig recht, habe daher oben noch ergänzt dass das Wasser auch oben herauskam, allerdings wesentlich weniger.

Letztlich habe ich die Maschine in eine Wanne gestellt und ca. 3 Tanks Wasser "durchlaufen" lassen.
Bei jedem Versuch verhielt sie sich etwas anders. Mal lief es nur unten bei völligem Stillstand, mal ging der Kolben bis kurz vor die Endposition und beim Pumpenstop dann langsam wieder nach oben.
Abgekühlt hat es jedesmal wieder funktioniert...



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco