Nach einschalten kommt Anheizen Nach geraumer Zeit Autodiagnose -Systemfehler und Maschine schaltet ab .Ich bin Elektroniker und habe das Gerät geöffnet .Nach drücken der kleinen und großen Kaffeetassen Tasten gibt es so ein Testtool Beide Ventile arbeiten.Pumpe ,Mahlwerk und Heizung arbeitet auch. Das Wasser erreicht aber nur das erste Ventil. Der Thermoblock bekommt somit kein Wasser und das wars dann . Hat da jemand eine Idee .Zum wegschmeißen ist mir das Ding zu schade.Danke allen schon mal
Hallo und Danke erst mal. Vom Wasserbehälter-filter geht ja ein Schlauch zu 1.Ventil.Bis dahin steht ja das Wasser.Was ich nicht verstehe nach dem einschalten müßte doch die Pumpe arbeiten umd das Wasser hoch zu ziehen. Das hat die aber schon Monate vorher nicht gemacht. Nach jeden Brühvorgang musste man bald 1 Minute warten( Anheizen stand im Display) bevor man die nächste Tasse machen konnte, Wie ich an die Pumpe ran komme gibt mir auch noch Rätsel auf. Ich habe gesehen das die Dinger ja teilweise für 100 Euro an Bastler weg gehen.Die möbeln die und verkaufen wieder, Meine süße hat sich gleich eine neue geholt. Trotzdem würde ich für einen Ratschlag dankbar sein .
Ich glaub ich bin total auf dem Holzweg. Was ich als Ventil betrachtet habe ist wohl die Pumpe .ULKA steht da drauf.Die hängt in so einer Gummihalterung. Kann das sein ??Und wie zerlegt man die
Hast Du ein Multimeter und kannst dieses bedienen? Wenn ja, schraub die Seitenverkleidungen und den Deckel ab. Du musst dann einige Widerstandsmessungen machen.
-------------------- Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)
Ulka ist ein Hersteller von Schwingkolbenpumpen. Man kann die Pumpen zerlegen, zu Erst muss man die von der Gummibefestigungen und Schläuche abmachen. Die Modelle EX und EP5 haben an der Stirnfläche zwei Kreuzschrauben. Sind diese heraus, kann der Innenteil aus dem Magneten herausgezogen werden. Sollten dabei auch die Metallhülsen herauskommen, diese wieder in den Magneten einschieben. Nun kann das helle Kunststoffteil mittels Bajonetverschluss geteilt werden. Es befinden sich einige Einzelteile darin. Im Wesentlichen ist das: Kunststoff Unterteil mit geriffeltem Schlauchanschluss, lange große Feder, Schwingkolben, kurze große Feder, Kunststoffunterlegscheibe, Kunststoffkugel, O-Ring, dünne konische Feder (mit kleinem Durchmesser zur Kugel zeigend), Kunststoff Oberteil. Zwischen Ober- und Unterteil noch ein großer O-Ring. Häufigster Fehler dieser Pumpe ist eine klemmende Kugel oder verschlissener O-Ring am Kolben. Manschmal auch Kalkablagerungen und gebrochene Federn. Es gibt einen Reparatursatz inkl. Kugel und O-Ring. Dabei ist die Kugel etwas größer als die originale und kann nicht mehr am Kolben hängenbleiben. Außerdem gibt es noch ein weiteres federbelastetes Rückschlagventil im oberen Gehäuse (das Gehäuse kann wie auf dem Foto auch aus Messing sein) Einfach beim Zerlegen gut aufpassen, die Teile in der richtigen Lage auf Tuch ablegen und umgekehrt wieder zusammenbauen. Ist ganz leicht. Das Foto zeigt alle Innereien, ohne den Elektromagneten. LG Falk
Hallo liebe Leute , Danke .Ich bin selber Elektroniker und habe mir die Sache einfach gemacht. Pumpe arbeitet nicht , also neue für 29 euro bestellt. Beim Einbau festgestellt das bei der alten Pumpe noch ein kondensator in reihe geschalten war .Das Teil eingebaut und siehe da es geht immer noch nicht.Pumpe sofort wieder zurück geschickt. Mein Fluke hohle ich erst am Mittwoch um zu prüfen ob der Kondensator defekt oder die Spannung schon beim Einschalten von der Platine her fehlt . Wenn ja dann har es sich wohl erledigt . Oder hat da einer noch eine andere Idee .Danke erst mal schon .
Als Elektroniker an der Platine aufgeben? Wenn von der Platine keine Spannung kommt, ist vermutlich der zuständige Triac defekt. Schau mal auf der Platine ob alle 'blauen' Löcher noch vorhanden sind. Wenn da was schwarz ist, ist die Leiterbahn unterbrochen.
-------------------- Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)
-------------------- Esam 6600 PrimaDonna Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.
Danke , wie so ist ,wo Motor da Kondensator. Glaubte ich .Die Temperatursicherung hat Durchgang. Von der Steuerung kommt nichts. Jetzt baue ich mal die Platine aus.
Als Elektroniker an der Platine aufgeben? Wenn von der Platine keine Spannung kommt, ist vermutlich der zuständige Triac defekt. Schau mal auf der Platine ob alle 'blauen' Löcher noch vorhanden sind. Wenn da was schwarz ist, ist die Leiterbahn unterbrochen.
Hallo und Danke . Die blauen Löcher sehen alle in Ordnung aus. Der Triac ist ja gerade 5 mm . Da bin ich schon zu taddrig um das Ding aus und ein zu löten ??
Wenn der Triac defekt ist und Du nicht löten willst, schick mir die Platine. Passende Triacs habe ich vorrätig.
Danke für das Angebot . Ich bin mir schon fast sicher , das der Triac nicht schaltet .Aber was ist schon sicher.Mein Schatz hat sich eine neue gekauft. Ich werde das Teil bei Ebay als defekt anbieten und den Fehler genauer beschreiben. Die Bastler stellen die repariert dann bei Ebay wieder rein und machen ihren Schnitt . Also danke allen noch mal
Am Thermoblock sind beide Heizspiralen durch. Der schwarze Gummischlauch vom oBK ist komplett verstopft. Im oberen Brühkolben sind 2 O-Ringe gerissen. Die geflickte Lötverbindung an der Temperatursicherung von der Wasserpumpe ist lose.
-------------------- Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)
schließen
Diesen Beitrag teilen: