Erweiterte Suche

Welche Jura zur bestmöglichen Selbstwartung?

chronos

Sonntag, 15. Dezember 2013, 01:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 22765

Mitglied seit: 15.12.2013

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Kaffeeautomaten von Jura (oder baugleich) und habe schon erfahren, dass viele ihr Gerät selber warten und reparieren.

Welches der verschiedenen Modelle ist denn nach Eurer erfahrenen Meinung am besten zu zerlegen und zu reparieren?

Ich danke schon mal für Eure Tipps. Smile

Alex aus Berlin

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 15. Dezember 2013, 02:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die Jura S Serie wäre der Klassiker...

Kaffeeplanet

Sonntag, 15. Dezember 2013, 06:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

wenn es schon jura sein muß bin mehr der verfechter der e klasse und zwar mit edelstahlboiler.
der grund dafür liegt darin das die e klasse keinen schnelldampferhitzer hat und somit auch nicht durchrosten kann,was bei der s klasse gang und gebe ist, desweiteren hat die s klasse einen boiler verbaut der unsäglich schwer zu revidieren ist, da man die 4 mm schrauben nur mit viel zeit und mühe auf und rausbekommt.
das motto ist, je einfacher die maschine umso weniger kann kaputtgehen.darum liebe ich die saeco cafe serie



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

BlackSheep

Sonntag, 15. Dezember 2013, 08:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Wenn es etwas "stylischer" als die E-Serie sein soll,
käme auch die F50 in Betracht. Diese ist auch wenig
störanfällig - und sogar noch neu verfügbar.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

chronos

Sonntag, 15. Dezember 2013, 13:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 22765

Mitglied seit: 15.12.2013

Danke für die Tipps! smile.gif

Ich habe die Chance, eine E55 (Version mit LED, also ohne Display) für gerade mal 50 Euro zu kaufen! Die Maschine wurde in den 8 Jahren Nutzung zweimal in die Wartung gegeben und hat momentan die Macke, das der Tresterbehälter unaufgefordert herauskommt. Dann muss die Maschine ausgeschaltet werden, dann kann man den Behälter wieder reinschieben.

Ich habe keine linken Hände, habe aber bisher noch nie mit Kaffeeautomaten zu tun gehabt. Können solche Macken durch einen (ambitionierten) Laien behoben werden?

Kaffeeplanet

Sonntag, 15. Dezember 2013, 15:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

ja, einmal die brühgruppe revidieren und entkalken, und die maschine ist wie neu



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

chronos

Sonntag, 15. Dezember 2013, 21:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 22765

Mitglied seit: 15.12.2013

Da sich der Kauf der E55 nun leider zerschlagen hat, habe ich recht schnell eine X70 (S70) erstanden! Der Preis ist zwar höher, aber immer noch deutlich unter den üblichen Preisen. Sogar eine Wartung wurde gerade vorgenommen.

Gibt es außer bei den größeren Bestandteil (Tank und Tresterbehälter) noch andere Unterschiede zwischen X70 und S70?

Gibt es denn bei dieser Maschine etwas bestimmtes zu beachten? Soweit, wie ich verstanden habe, ist die Brüheinheit sogar identisch zu der der E55, sehe ich das richtig?

Kaffeeplanet

Sonntag, 15. Dezember 2013, 21:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

du siehst das richtig,vor und nachteile gegenüber der E klasse hab ich weiter oben schon gepostet, viel vergnügen beim boilerdichtungswechsel



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

chronos

Sonntag, 15. Dezember 2013, 21:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 22765

Mitglied seit: 15.12.2013

QUOTE (Kaffeeplanet @ Sonntag, 15.Dezember 2013, 20:21 Uhr)
du siehst das richtig,vor und nachteile gegenüber der E klasse hab ich weiter oben schon gepostet, viel vergnügen beim boilerdichtungswechsel

Hm verdammt....stimmt, das hatte ich nicht vor Augen, als ich zugeschlagen habe. Naja, aber bei 90.- Euro werde ich da erst mal nicht jammern.

Ganz blöd gefragt: Gibt es denn die Möglichkeit, den Boiler zumindest ein wenig dauerhafter zu machen? Und was bedeutet denn dieser Nachteil dieser Baureihe? Rostet mir der Boiler nun innerhalb weniger Monate durch? wink.gif Wie auch immer, im Moment freue ich mich, für ein hochwertiges Gerät nur soviel bezahlt zu haben, wie für eine besonders stylische Kaffeemaschine aus dem Technikmarkt.

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 16. Dezember 2013, 00:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die S und die X Serie sind identisch.. der einzige Unterschied sind der größere Wassertank und der etwas größere Unterbau mit mehr Aufnahmekapazität..

Wenn das Gerät grad gewartet wurde dann hast Du ja ein Schnäppchen gemacht.. ansonsten auch ein klasse Gerät zum dran schrauben..

chronos

Sonntag, 22. Dezember 2013, 20:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 22765

Mitglied seit: 15.12.2013

Also wir haben die Maschine nun seit einigen Tagen und ich muss sagen, dass ich zu Hause nie einen besseren Kaffee getrunken habe! Natürlich hängt das auch von den Bohnen ab, aber man merkt schlicht und einfach, das mehr dahinter steckt, als bei unserer Standard-Senseo.

Die Maschine arbeitet einwandfrei, der Tresterkuchen ist fest, krümelig und recht trocken, es gibt keinerlei "schlechte" Geräusche. Ich werde trotzdem mal das Gehäuse öffnen und innen reinigen. Dabei werde ich mich gleich mal mit dem Innenleben vertraut machen.

Übrigens haben wir beschlossen, das Wasser mit unserem Britta-Filter zu bearbeiten, anstatt einen Filter in die Maschine einzusetzen, aber ich denke, dass ist komplett einerlei.