Erweiterte Suche

Wieviel Wasser im Auffangbehälter bei Rowenta ES6

tequila123

Samstag, 21. Dezember 2013, 17:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 22858

Mitglied seit: 21.12.2013

Hallo bin leider neu hier und habe keine Erfahrung mit den Geräten habe eine Gebrauchte Rowenta ES6805 oder Krups geschenkt bekommen nun meine Frage wieviel Wasser im Auffangschale sind ok bei einer Einstellung von 220 ml wenn man das Gerät ohne Kaffee betreibt also nur Wasser durchlaufen läst in meiner Tasse sind ungefähr 250 ml drin und im Behälter 25 ml. kann man so ohne Kaffee überhaupt eine Aussage zu den Dichtungen sagen. Im Gerät innen ist als trocken aber das soll ja nichts heisen was die Dichtungen betrifft.Gibt es so was wie einen Tassezähler und wie kann man den lesen.

Danke im voraus.

rudi-03

Samstag, 21. Dezember 2013, 17:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Vielleicht solltest du dich mal für einen Thread entscheiden und nicht pausenlos Neue aufmachen.



--------------------
Gruß Rudi

tequila123

Samstag, 21. Dezember 2013, 17:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 22858

Mitglied seit: 21.12.2013

Ich wollte noch hinzu sagen die Maschine hat 8667 auf dem Zähler ist das viel oder wie ist das auf die Dichtungen zubewegten.

rudi-03

Samstag, 21. Dezember 2013, 18:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

8667 Bezüge sind schon eine stolze Zahl. Allerdings weiß ich nicht ob das Gerät schon gewartet wurde, bzw. wie die Dichtungen aussehen. Gut ist schon einmal, dass das System offentsichlich noch dicht ist. Das Wasser in der Auffangschale landet, ist vollkommen normal (Restwasser aus dem Drainageventil).



--------------------
Gruß Rudi

tequila123

Samstag, 21. Dezember 2013, 18:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 22858

Mitglied seit: 21.12.2013

Wegen der Wartung kann man schlecht sagen denke mal nicht.Bei meinen blanken Wasser versuchen ist jedenfalls innen alles Trocken geblieben und in der Auffangschale landen immer 25 ml ist die Menge normal.Ich würde die 2 O-Ringe für den Brühkolben vieleicht ersetzen das geht ja schnell.Wie äußert sich das wenn die Dichtungen vom Brühkolben undicht sind.Was die anderen Dichtungen betrifft kann ich nur von 25ml schließen und da habe ich keine Ahnung.Was kann man noch warten. Was kann man für die Reinigung verwenden wenn man die Krups Pastilen nicht hat und für die Entkalkung.

Danke im voraus

rudi-03

Samstag, 21. Dezember 2013, 19:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Entscheidend ist, ob beim Kaffeebezug die voreingestellte Menge in etwa erreicht wird. Wenn du 200 ml eingestellt hast und nur 100 ml in der Tasse hast, dann hättest du ein Problem. Neben den Brühkolbendichtungen solltest du auch gleich die Dichtung unter dem unteren Brühstempel wechseln. Die ist am stärksten beansprucht. Wenn defekt, dann läuft der Kaffee unter der Maschine aus. Desweiteren die Wassertankdichtung begutachten (rissig oder ausgehärtet). Ansonsten das Drainageventil mal ausbauen, reinigen und die Dichtungen leicht einfetten. Das sind die wichtigsten Dichtungen. Zur Reinigung kannst du auch die Melitta Tabs nehmen. Sind minimal größer und müssen manchmal "nachgeschoben" werden. Gibts im MM. Zum Entkalken benutze ich Crest Aktiv, jedenfalls Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis. Da diese Modelle insgesamt sehr selten entkalkt werden möchten, empfehle ich die Wasserhärte immer auf die höchste Stufe zu stellen (unabhängig davon welche Wasserhärte ihr habt).



--------------------
Gruß Rudi

tequila123

Samstag, 21. Dezember 2013, 19:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 22858

Mitglied seit: 21.12.2013

Werde ich mal mit Kaffee testen und weitersehen.Dichtung unter dem unteren Brühstempel scheint etwas aufwendiger zu sein und wie sieht es überhaupt mit den Hydraulik Dichtungen aus .Wie anfällig sind diese ? und macht es Sinn diese auch zu wechseln wenn man schon mal die Dichtung unter dem unteren Brühstempel wechselt. Wie oder Wo ist das Drainageventil?

danke

rudi-03

Samstag, 21. Dezember 2013, 19:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Brühkolbendichtungen wechseln (oben und unten) ist fast ein Arbeitsgang und man gleich die Brühsiebe mit reinigen. Am Hydraulikzylinder würde ich gar nicht schrauben, solange dieser dicht ist. Drainageventil musste mal im Krups Forum suchen. Links einfügen geht gerade nicht. Die Dichtungen sitzen in der weissen Abdeckung in der Verlängerung Wassertankdichtung-Flowmeter-Drainageventil am Wasserverteiler.



--------------------
Gruß Rudi

tequila123

Samstag, 21. Dezember 2013, 20:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 22858

Mitglied seit: 21.12.2013

Mit den Dichtungen bin ich jetzt etwas durcheinander , 2XBrühkolbendichtungen das sind die beiden an dem oberen Kolben der runterfährt. Kolbenstangendichtung ist untere Brühstempel Dichtung das ist eine einzige Dichtung ist das so richtig?

rudi-03

Samstag, 21. Dezember 2013, 20:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Korrekt. Bei älteren Modellen gab es am oberen Brühkolben nur eine Dichtung, dementsprechend ist dein Modell schon eine überarbeitete Version. Unter dem unteren Brühstempel gibt es nur eine Dichtung.



--------------------
Gruß Rudi

tequila123

Samstag, 21. Dezember 2013, 20:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 22858

Mitglied seit: 21.12.2013

und das ist die Kolbenstangendichtung und die zuwechseln ist etwas aufwendiger ?

rudi-03

Samstag, 21. Dezember 2013, 20:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Das ist nicht aufwendiger. Nachdem du den oberen Brühkolben ausgebaut hast, kommst du gut an den unteren Brühstempel heran. Von oben brauchst du einen 10er Torx, von unten einen 3er Inbus Schlüssel. Im Normalfall löst sich die untere Schraube und die Teile fallen nach unten heraus und den Brühstempel kannst du nach oben entnehmen.



--------------------
Gruß Rudi