Erweiterte Suche

CF85 löst FI-Schutzschalter aus

Nach der zweiten Tasse Kaffe fliegt der

palettenmann

Samstag, 11. Januar 2014, 11:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Hallo und guten morgen in die Runde,

ich habe mir eine CF85 bei Ebay gekauft und diese wieder hergerichtet da nur der Schlauch an der Heizpatrone war. Die Maschine lief dann auch sauber 3 Monate lang.

Ohne weiteren Eingriff kommt es nun zu folgendem Verhalten:

Die Maschine wird angeschalten und läuft an, Spülen klappt auch, Zieht man sich nun eine Tasse Kaffee geht das auch noch. Die zweite Tasse Kaffee wird auch gebrüht aber in dem Moment in dem der Motor umschaltet um die Brüheinheit wieder nach oben zu schieben springt der FI-Schutzschalter.

Das passiert reproduzierbar erst bei der zweiten Tasse!

Den Motor habe ich nach einem Hinweis in einem Forum bereits getauscht.

Bei den Probeläufen ohne Gehäuse sieht alles gut aus, nichts undichtes zu erkennen.
Wie kann ich nun rausfinden was mit der Maschine nicht stimmt?

Vielen Dank

Martin (Hobbytechniker)

Samstag, 11. Januar 2014, 13:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Es sind diverse Teile Fi gesichert, aber nicht alle... der Durchlauferhitzer, das Magnetventil und Du müsstest mal schauen was noch mit den grün gestreiften Kabeln oer direkt am Metallgehäuse Fi-gesichert angeschlossen ist.


Wenn ich Ärger hatte das die Fi Sicherung rausfliegt, war es meist der Magnetschalter des Dampfventils.


Elektrische Arbeiten erfordern besondere Vorsicht und sind immer auf eigene Gefahr, deshalb kann und werde ich Dir keinesfalls empfehlen die grün gestreiften Fi-Sicherungskabel von den einzelnen Bauteilen zu entfernen um die zu testen.

rudi-03

Samstag, 11. Januar 2014, 14:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

QUOTE
war es meist der Magnetschalter des Auslaufventils.

Das Auslaufventil hat keinen Magnetschalter. wink.gif



--------------------
Gruß Rudi

palettenmann

Samstag, 11. Januar 2014, 19:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Vielen Dank schon einmal für den Hinweis mit dem grün-weißen Kabel.

Was ich nicht ganz verstehe ist eben die Tatsache das der erste Becher(also 2 Tassen gleichzeitig) eben sauber durchläuft. Nur wenn man dann den zweiten Brühvorgang startet kommt der FI wirklich erst nachdem der zweite große Becher voll ist und die Brühgruppe wieder nach oben fährt.

Kann es also an Feuchtigkeit liegen?

rudi-03

Samstag, 11. Januar 2014, 19:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

meistens tritt der Fehler mit dem FI auf, wenn Feuchtigkeit im Spiel ist. Hauptursächlich ist das dann die Heizpatrone (undicht). In deinem Fall ist das ja scheinbar nicht so. Leider ist eine genaue Fehlerdiagnose eigentlich nur durch Ausschlußverfahren möglich.
Ist eventuell doch irgendwo eine Undichtigkeit, passiert der Fehler nur beim Bezug von einer Tasse, beim 2-Tassen Bezug oder auch bei Pulverkaffee? Sind eventuell irgendwelche Kabel bzw. Kontakte korrodiert? Kann man auf der Leistungselektronik eventuell defekte Bauteile erkennen? Ist vielleicht der Trafo in Mitleidenschaft gezogen?

Wie gesagt, das sind "mögliche" Ursachen, genau kann man das nicht sagen.

Hier gilt es einfach gründlich zu überprüfen.



--------------------
Gruß Rudi

palettenmann

Samstag, 11. Januar 2014, 19:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Hallo,

also der Fehler tritt reproduzierbar nach dem ZWEITEN 2-Tassen-Bezug auf. Bei einer Tasse bisher nicht, das werde ich gleich mal testen.

Außen an der Heizpatrone ist keine Undichtigkeit zu erkennen. Kann innen drin was defekt sein.

Ich habe kurz bevor der Fehler auftrat die Maschine noch einmal entkalkt, kann das damit etwas zu tun haben?

rudi-03

Samstag, 11. Januar 2014, 19:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

In der Heizpatrone kann eigentlich nichts defekt sein, da ist ja nichts elektrisches drin.
Sie könnte höchstens undicht (Lochfraß oder defekte Dichtung) werden, aber das ist ja nicht der Fall. Mit dem Entkalken kann das auch nichts zu tun haben.



--------------------
Gruß Rudi

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 12. Januar 2014, 00:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

[QUOTE]:In der Heizpatrone kann eigentlich nichts defekt sein, da ist ja nichts elektrisches drin.
Sie könnte höchstens undicht (Lochfraß oder defekte Dichtung) werden, aber das ist ja nicht der Fall. Mit dem Entkalken kann das auch nichts zu tun haben.

Die Heitpatrone kann natürlich Ursache sein.. es befinden sich die elektrischen Heizstäbe darin.

palettenmann

Sonntag, 12. Januar 2014, 00:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

Naja aber das erklärt doch nicht warum es erst geht und bei der zweiten Tasse eben nicht. Wenn jetzt etwas undicht bzw. kaputt wäre müsste der FI doch schon beim Anschalten kommen oder nicht?

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 12. Januar 2014, 01:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Es gibt bestimmt eine logische Erklärung dafür... aber es ist kaum möglich durch "logisches erraten" die Ursache zu finden.

Ein Bauteil ist eben defekt und das gilt es zu finden.. dieses Bauteil wird wahrscheinlich Wärme ausgesetzt sein und durch die Ausdehnung dieses Bauteils wird wohl diese "Elektrische Undichtigkeit" hervorgerufen...wodurch dann die FI-Sicherung in deiner Hauselektrik rausfliegt.

Das würde erklären warum der FI nicht sofort rausfliegt...Das Bauteil muss sich wohl erst etwas ausdehnen..

Aber das ist eben auch nur eine Theorie...

palettenmann

Sonntag, 12. Januar 2014, 14:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 23182

Mitglied seit: 11.01.2014

So, danke der Hinweise hier und der Tatsache das es immer ein bisschen klarer wird wenn man es aufschreiben muss konnte ich den Fehler finden.

Der Magnetschalter war tatsächlich die Ursache, er hatte einen Riss im Gehäuse. Durch die Tassenvorwärmung erhöht sich ja immer die Luftfeuchtigkeit im Gehäuse, das dringt wohl ein und dann fleigt der FI.

Nach einem Tausch scheint bisher alles zu funktionieren.
Vielen Dank für eure Hilfe

rudi-03

Sonntag, 12. Januar 2014, 16:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Freut mich, dass du den Fehler finden konntest, danke für die Rückmeldung.



--------------------
Gruß Rudi