Erweiterte Suche

Benötige Hilfe bei meiner Krups XP7200

Wasser leckt aus der Maschine

helge64

Sonntag, 08. Dezember 2013, 16:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 22691

Mitglied seit: 06.12.2013

Hallo liebe Kaffeetrinker,
benötige dringend Hilfe bei meiner Krups XP7200.
Habe bei dem Pressstempel die Dichtung getauscht da diese undicht war.
Da ich schon mal dabei war habe ich auch gleich die Dichtungen am Brühkopf gewechselt.
Alles wieder zusammen gebaut und nun schießt das Wasser oben aus der Brüheinheit beim Brühkopf heraus.

Um eventuelle Fehler meinerseits auszuschließen meine Frage.
Habe die schwarze Dichtung links in die Brüheinheit eingesetzt und zwar so das die größere Seite noch aus der Wanddung der Brühkammer heraus steht und die Nuht quasi in das Gehäuse greift. Den Rest so zusammen gesetzt wie auf dem Foto ersichtlich.
Ist das alles soweit richtig?

user posted image

Nachdem ich alles soweit wieder zusammen gebaut habe und feststellen musste das nun das Wasser oben rausdrückt habe ich weitere Fragen.
Es sieht so aus als ob der Brühkopf vom Wasserdruck nach oben gedrückt wird und deshalb habe ich den Brühkopf ausgebaut und versucht durch den Schlauchanschluss Luft zu saugen, aber es ging nicht.
Habe nachdem Unterdruck vorhanden war die Zunge auf die Öffnung des Rohres gehalten, aber der Unterdruck blieb die ganze Zeit (3Minuten) erhalten.
Ist das normal so oder kann es sein das der Unterdruck zu gering ist oder ist der Brühkopf defekt?

Des Weiteren würde mich interessieren ob es eventuell auch an dem Unterteil mit Dichtung für den Druckzylinder liegen könnte (siehe Foto)
user posted image

Habe den Vorgang mal gefilmt in der Hoffnung dass ich Hilfe finde.
You Tube

rudi-03

Sonntag, 08. Dezember 2013, 17:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Helge,

der Brühstempel ist richtig zusammengesetzt. Siehe auch hier.
Durch den oberen Brühkopf kannst du normalerweise keine Luft saugen, da das eingebaute Cremaventil erst ab einem bestimmten Druck öffnet.
Zum Fehler:
1. Funktioniert der Testlauf ohne Mahlgut nicht.
2. Sind beide Brühsiebe sauber? Eventuell ist das Cremaventil verstopft.
3. Wenn das Wasser länger in der Brühgruppe stehenbleibt, dann solltest du mal das Drainageventil reinigen.

Und beim nächsten Mal im richtigen Forum (Krups Rep. und Wart.) posten. wink.gif



--------------------
Gruß Rudi

helge64

Sonntag, 08. Dezember 2013, 18:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 22691

Mitglied seit: 06.12.2013

Vielen Dank für die rasche Antwort.
Zunächst erstmal Endschuldigung das ich im falschen Forum gelandet bin,
aber vielleicht kann mir ja jemand helfen es in das Richtige zu verschieben.
Ich habe die Maschine geschenkt bekommen habe und leider habe ich keine Gebrauchsanleitung und bitte lacht mich nicht aus wie starte ich den Testlauf?
Werde mal die Siebe ausbauen und ins Ultraschallbad legen, in der Hoffnung das es was bringt.
Das Wasser läuft nach einer kurzen Zeit aus der Brüheinheit wieder ab.
Hatte das Drainageventil auch schon ausgebaut, gereinigt und gefettet wieder (ich hoffe in der richtigen Reihenfolge) eingesetzt.
Einzig was ich feststellen musste ist das die Feder etwas verbogen ist, aber sollte das der Grund für den Defekt sein.

rudi-03

Sonntag, 08. Dezember 2013, 18:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Helge,

mit Testlauf meine ich mit Kaffeebohnen im Mahlwerk testen.
Ob das untere Brühsieb sauber ist, erkennt man mit bloßen Auge.
Das obere Brühsieb musst du nur abschrauben, das schwarze Cremaventil entnehmen, dann solltest du auch durchpusten können. Gelegentlich verklebt das Cremaventil (schwarzer Gummieinsatz), oder es haben sich Kaffeereste dahinter abgelagert.
Wenn du das Gerät ohne Bohnen testen willst, dann die Taste Spülen drücken, nicht Kaffeebezug.



--------------------
Gruß Rudi

helge64

Sonntag, 08. Dezember 2013, 21:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 22691

Mitglied seit: 06.12.2013

Habe mal folgendes gemacht, ein Durchgang mit Kaffeeeinzug.
Resultat das gleiche, also kein Kaffee in der Tasse.
Dann mit Spülen getestet und das Wasser kam nur aus der Dampfdüse.
Der Brühkopf blieb in der oberen Stellung stehen, also gehe ich davon aus das es so richtig ist.
Sollte ich mich irren klärt mich auf.

rudi-03

Montag, 09. Dezember 2013, 09:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Wenn du die Taste Spülen länger gedrückt hälst (langes Spülen), dann ist es normal das Wasser aus der Dampfdüse austritt. Wenn du die Taste nur kurz drückst, dann sollte der Kaffeekreislauf gespült werden. Dabei sollte auch Wasser aus dem Kaffeeauslauf kommen. Hast du die Siebe konrolliert?



--------------------
Gruß Rudi

helge64

Montag, 09. Dezember 2013, 15:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 22691

Mitglied seit: 06.12.2013

Habe den Brühkopf ausgebaut zerlegt und samt den Sieben im Ultraschallbad gereinigt.
Dann wieder alles zusammen gesetzt und Maschine wieder zusammengebaut und
das Spülprogramm gestartet doch leider ohne Erfolg.
Das Wasser kommt einfach nicht in die Tasse.
Habe dann noch mal hier auf Eurer Homepage herumgeforscht und bin da über was gestolpert.
Ich habe untenaufgeführtes Foto gefunden und festgestellt das der Metallring der unterhalb des Kunststoffteil liegt bei mir nicht vorhanden.
(linkes Foto, untere linke Ecke des roten Vierecks)
user posted image
Habe dann mal den Zylinder, an dem auch der Brühkopf befestigt ist zerlegt und musste feststellen das der Metallring bei mir innerhalb des Zylinders und zwar direkt unterhalb des Kolbens verbaut ist.
Kann mir jemand sagen wie es richtig ist?

rudi-03

Montag, 09. Dezember 2013, 15:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Der Metallring gehört unter den Kolben des Hydraulikzylinders (wie bei dir).
Das Foto ist falsch.



--------------------
Gruß Rudi

helge64

Montag, 09. Dezember 2013, 16:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 22691

Mitglied seit: 06.12.2013

Danke für die Antwort, denn kann ich das schon einmal ausklammern.
Bezüglich des Drainageventil würde mich interessieren wie dieses zusammengesetzt wird.
Bei mir ist es wie folgt: Kolben mit der Öffnung zeigt zum Schlauchanschluss dort kommt auch die Feder rein.
Macht es Sinn das Ventil zu tauschen da die Feder bei meiner etwas verbogen ist,
und wenn ja sollte ich den Brühkopf gleich mit wechseln.
Ich verstehe auch nicht so recht den Sinn der Dichtung für das Unterteil für den Druckzylinder (Foto2).

rudi-03

Montag, 09. Dezember 2013, 21:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Zwischen 2 starre Bauteile gehört nun eimal eine Dichtung. Diese soll verhindern, dass etwas Kaffee über den Rand der Brühkammer austritt. Diese ist aber eigentlich als Fehlerquelle zu vernachlässigen. Das Drainageventil kann man auch nicht falsch herum einbauen, so wie du es beschrieben hast ist es richtig. Wenn das Drainageventil richtig arbeitet, die Maschine dicht ist (kein Wasseraustritt), Brühsiebe sauber sind, dann bliebe eigentlich nur noch die Pumpe übrig. Entweder alterschwach, oder Rückschlagventil nicht in Ordnung. Ist aber auch eher selten der Fall.
Gibt das Gerät eigentlich eine Fehlermeldung aus (Tassenwärmer hochklappen)?
Landet das ganze Wasser beim Spülvorgang in der Auffangschale?



--------------------
Gruß Rudi

helge64

Dienstag, 10. Dezember 2013, 14:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 22691

Mitglied seit: 06.12.2013

Das Wasser landet in der Auffangschale außer das was oben heraus schießt.
Keine Fehlermeldung.
Werde morgen mal versuchen die Maschine ohne Gehäuse laufen zu lassen,
vielleicht sieht man dann ja mehr.
Was mich ja etwas stutzig macht ist das für mein dafürhalten der Brühkopf nach oben gedrückt wird oder zu früh hoch fährt.
Habe mal auf You Tube herumgeforscht und da sieht es anders aus.
Zum Vergleich:
Hier noch mal meine:Meine
und zum Vergleich: YouTube

rudi-03

Dienstag, 10. Dezember 2013, 21:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Wie gesagt, entweder Cremaventil so stark verstopft, dass es nicht öffnet. Dadurch wird der Druck so groß, dass sogar der Brühkopf zu weit nach oben gedrückt wird.
Andersherum Probleme mit der Pumpe. Der Druck innerhalb des geschlossenen System kann nicht aufrecht erhalten werden. Dadurch wird der Widerstand des Cremaventils nicht überwunden und der Brühkopf wandert nach oben.
Zum Testen kannst du ja das Cremaventil ausbauen, und ohne dieses probieren. Ansonsten Pumpe ausbauen und diese kontrollieren. Überprüf auch gleich den Überdruckschlauch (drucklose Schlauch an der Pumpe). Hier sollte nicht viel Wasser drin stehen. Zum Testen kanst du diesen auch abziehen.



--------------------
Gruß Rudi

helge64

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 14:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 22691

Mitglied seit: 06.12.2013

So habe heute mal die Maschine offen laufen lassen.
Sieht soweit alles dicht aus.
Am, ich nenne ihn mal Hydrozylinder (letztes Foto), kommen 3-4 Tropfen raus.
Habe dann den Überdruckschlauch abgezogen und durchgepustet der war dicht.
Überdruckschlauch wieder freigemacht und dann das Cremaventil ausgebaut
und siehe da es funktionierte.
Cremaventil wieder eingesetzt und das Wasser schoss am Brühkopf wieder heraus.
Ich bin aber auch der Meinung dass das Drainageventil nicht ganz einwandfrei arbeitet,
oder ist es normal das immer erst etwas Wasser in der Brühkammer stehen bleibt.
Es läuft zwar dann nach und nach ab, aber es dauert etwas.

helge64

Samstag, 21. Dezember 2013, 12:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 22691

Mitglied seit: 06.12.2013

Ich bin am verzweifeln.
Gestern habe ich einen neuen Brühkopf und das neue Drainageventil eingebaut.
Leider ohne Erfolg.
Hat vielleicht jemand noch einen Tipp für mich?

helge64

Sonntag, 12. Januar 2014, 15:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 22691

Mitglied seit: 06.12.2013

Hallo liebe Leute,
habe dank eines Tipps alle Dichtungen im Hydraulikzylinder ausgetauscht und siehe da sie ist dicht und läuft wieder super.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken die mir mit Ratschlägen bei Seite standen.