Erweiterte Suche

Gebrauchte Vollautomaten

Wartung von gebrauchten Automaten

damble

Donnerstag, 23. Januar 2014, 14:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 23328

Mitglied seit: 22.01.2014

Hallo Zusammen!

Ich habe zwei Kaffee-Vollautomaten bekommen. Einer von Delonghi und einer von AEG. Diese sind inzwischen bestimmt schon 5-7 Jahre (wenn nicht schon länger smile.gif )im Dienst und die Funktion ist in Ordnung (mir ist nichts komisches aufgefallen)

Entkalkt und gereinigt wurden diese regelmäßig, jedoch weiß ich nicht wieviele Kaffeetassen schon durchgejagt wurden.

Vor der Inbetriebnahme habe ich die beiden nochmal entkalkt und alle Öffnungen gereinigt.

Nun zu meiner Frage: Lohnt es sich für die beiden alten Geräte neue Dichtungen zu kaufen (die alten ersetzen), alles zu zerlegen und gründlich zu reinigen?

Mir gefallen die beiden Automaten sehr gut und ich würde eine der beiden anschliessend meiner Mutter schenken. Sollte eventuell das Mahlwerk neu gekauft werden? (habe was gelesen, dass einer das Mahlwerk alle zwei Jahre wechselt, was auch logisch klingt bei der Abnutzung) Welche Teile sind grundsätzlich öfter zu warten bzw. zu ersetzen?


Sorry, dass ich euch mit diesen Fragen überschwemme. Möchte nur versuchen, die Kosten gering zu halten und gleichzeitig eine etwas längere Freude an beiden Geräten haben.

Danke für eure Hilfe, Lg

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 23. Januar 2014, 14:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Um welches DeLonghi und AEG Modell handelt es sich denn...??

damble

Donnerstag, 23. Januar 2014, 14:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 23328

Mitglied seit: 22.01.2014

Da müsste ich zuhause mal genauer guggn, denke das eine war eine ESAM3200.S und die andere eine AEG CF85 Typ 784

Edit:Modellbezeichnung korrigiert

Bearbeitet von damble am Freitag, 24. Januar 2014, 19:45 Uhr

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 23. Januar 2014, 22:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die AEG basiert schon mal auf der zuverlässigen Jura-Technik (E-Baureihe).. das ist sehr gut..

Da findest Du auch beim BND Kaffeestudio(Juraprofi) oder Komtra .de Wartungs und Zerlegeanleitungen...Ersatzteile kriegst Du für das Gerät auch dort.

Das Mahlwerk oder die Mahlsteine braucht an dem Gerät erst getauscht werden wenn es verschlissen oder defekt ist.. Wenn die AEG läuft dann ist es doch gut.

damble

Freitag, 24. Januar 2014, 11:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 23328

Mitglied seit: 22.01.2014

Danke für die Antwort! Das mit Jura wusste ich ja garnicht! Ne super Sache smile.gif

Ich werde mir für beide das große Dichtungsset kaufen (juraprofi) und einfach mal die Dichtungen ersetzen. Komplett reinigen und prüfen der Teile hänge ich da gleich mit dran.

Lg

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 24. Januar 2014, 14:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

..dann kannst du die grundsätzliche Technik von Jura bei der Gelegenheit gleich erlernen.. Die wird identisch oder zumindest ähnlich noch heute gebaut.

Ich würde empfehlen da schrittweise vorzugehen.. die Tücken dieser Technik müssen erst erlernt werden, sonst kommt es da zu fehlerhaften Montagen.

Also erstmal immer nur ein bestimmtes Bauteil ausbauen was Du machen willst..revidieren und wieder zusammen und testen.. sonst hast Du nacher vielleicht einen oder mehrere Fehler selber fabriziert und keiner weiss mehr wo er suchen soll..

damble

Freitag, 24. Januar 2014, 19:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 23328

Mitglied seit: 22.01.2014

Danke für deine Antwort! Zu den Modellen: die erste ist eine DeLonghi ESAM3200.S und steht seit heute bei der Mutter wink.gif ich hab noch ein paar mal gespült und der Kaffee schmeckt gut! Hat die eine Art Vorbrühsystem? Beim Starten für den Brühvorgang drückt die Maschine erst ein paar Tropfen durch und fängt ein paar Sekunden später mit dem Brühvorgang an. Denke das gehört sich so?
Ebenfalls braucht die Brüheinheit ca 10-15 Minuten um komplett aufzuheizen, davor kann man zwar auch schon Kaffee brühen, aber dieser ist dann noch etwas zu kalt.

Die Zweite ist eine AEG CF85 Typ 784 (ich hoffe auch diese ist ein Automat mit der guten Jura-Technik). Ich entkalke die nochmal und lasse vorerst das mit dem Wechseln der Dichtungen und höre auf deinen Rat @Martin. Die AEG bleibt bei mir und ich hoffe ich habe noch lange Spass mit dieser (möchte gerne noch nen Cappuccinatore nachrüsten falls das geht?)

Lg und danke für die Tipps!

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 24. Januar 2014, 20:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Auch die CF 85 basiert auf der Jura Technik (E-Serie)..
Du kannst wenn Du handwerklich geschickt bist Dich ruhig mal mit der Technik vertraut machen, das ist alles kein Hexenwerk und es gibt auch genug Jura-Spezialisten hier im Forum.

Wenn Die Maschine läuft ist es ja gut, wenn sie etwas angestrengt oder gequält klingt beim Verfahren der Brüheinheit (Brühgruppenantrieb).. dann wäre da mal eine Wartung der Brüheinheit fällig.

Man kann das Gerät auf einen manuellen Cappuccinatore umbauen.. dazu brauchst Du eigentlich nur ein Dampfrohr mit Gewinde am Ende so das Du den Connector für den Cappuccinatore dafür aufschrauben kannst.. könnte nur ein paar Probleme wegen der Höhe der Becher geben die Du dann noch darunter stellen kannst.. es gibt dafür aber auch extra kurze Dampfrohre zu kaufen damit da noch Standardbecher darunterpassen.

Das erst kurz Wasser gepumpt wird beim Kaffeebezug..dann eine Pause gemacht wird und es dann weitergeht ist normal.. das nennt sich Vorbrühung.. das Kaffeemehl wird mit heissem Wasser benetzt damit das Aroma besser ist.. Fast alle Kaffeevollautomaten arbeiten auf diese Weise..

damble

Samstag, 25. Januar 2014, 00:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 23328

Mitglied seit: 22.01.2014

Danke @Martin, werde mich auf jeden Fall besser einlesen. Leider ist es nun bei der AEG passiert... Nach dem Entkalken bildet sich nach jedem Brühen unten rechts eine kleine Wasserpfütze. Werde wohl doch mal die Dichtungen ersetzen müssen.

Davor aber erstmal fleissig lesen smile.gif lg

Martin (Hobbytechniker)

Samstag, 25. Januar 2014, 00:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die AEG ist ein gutes Objekt zum üben und um seine Erfahrungen zu sammeln..so haben wir alle mal angefangen..Wahrscheinlich ist das Gerät lange nicht gewartet worden und ein bischen "abgeranzt".

Auch die allergrößten Experten mussten da ihre eigenen Erfahrungen sammeln und haben von den Erfahrungen anderer profitiert

. ..Das Modell kriegst Du gebraucht bei ebay für ein kleines Geld, ein Wasserleck ist meist nur eine kleinigkeit und kein Drama..mach das Gerät einfach mal auf und schau nach woran es liegt..

Wo läuft es denn genau aus dem Gerät raus..? ich geb Dir gerne einen Tip woran es vielleicht liegen könnte..

rudi-03

Samstag, 25. Januar 2014, 00:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Wenn es vorne rechts undicht ist, dann ist entweder die Dichtung von der Pumpe zum Schlauch Heizpatrone defekt / verkalkt, oder aber die Heizpatrone selbst die Ursache (Legris, Dichtung Heizpatrone, Dichtung Dampfventil). Das erkennt man aber sofort wenn mann das Gerät öffnet.



--------------------
Gruß Rudi

damble

Samstag, 25. Januar 2014, 01:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 23328

Mitglied seit: 22.01.2014

Das ist der Übeltäter (Membranregler-Ausgang):

Habe versucht die Klemme etwas nachzuspannen und den schlauch etwas in die öffnung zu drücken, aber es hat nur ein bisschen gebracht. Kommt leider immer noch etwas heraus
user posted image

Martin (Hobbytechniker)

Samstag, 25. Januar 2014, 01:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die Dichtung für den Druckschlauch an der Pumpe ist defekt.. ein Centartikel..diese Dichtungen findest Du überall im Gerät (alle Schläuche haben diese Dichtungen) ... am besten im Vorteilspack mehrfach bestellen aus Silikon (hochwertiger..die Dichtungen sind dann rot statt schwarz) ..die brauchst Du immer wieder.. und nicht vergessen ne Tube Silikonfett dazu zu bestellen und die Dichtungen damit einzuschmieren..

Bestell mal gleich die 2 großen Dichtungen für die Brüheinheit und die 2 Dichtungen für das Drainageventil gleich mit.. ..dann läuft das Gerät wie neu wenn Du die noch mit tauscht..

rudi-03

Samstag, 25. Januar 2014, 17:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

QUOTE
Das ist der Übeltäter (Membranregler-Ausgang):

Nur zu Korrektur: Das ist das Winkelstück am Pumpenausgang. wink.gif
Das Winkelstück nicht zu fest anziehen, innenliegend befindet sich noch eine Dichtung.
Da du dir das große Wartungsset besorgen willst, bist du mit allen Dichtungen und sonstigen Materialien komplett ausgestattet. smile.gif



--------------------
Gruß Rudi

looser

Samstag, 25. Januar 2014, 18:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

QUOTE (Martin (Hobbytechniker) @ Samstag, 25.Januar 2014, 00:34 Uhr)
(hochwertiger..die Dichtungen sind dann rot statt schwarz)

Egal ob rot, schwarz oder durchsichtig, es ist immer MVQ/VMQ70SH° Material.
Es sollte zumindest so sein. rolleyes.gif



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

 Seite 12