Erweiterte Suche

Bewertung meiner CaFamosa Typ 784

Jules86

Samstag, 25. Januar 2014, 20:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 23367

Mitglied seit: 25.01.2014

Hallo erstmal, ich bin neu hier. Habe letztens einen CaFamosa Typ 784 geschenkt bekommen. Da ich mich etwas um die niedrige Kaffeetemperatur und etwas Wasser in der Auffangschale gewundert habe, habe ich die Verkleidung mal entfernt und den Brühvorgang beobachtet. Folgendes habe ich festgestellt:

Bilder unter folgendem Link:

"https://mc.gmx.net/qx/gmx_de/?path=aeg_cafamosa%20von%20Julian.Keyserlingk%40gmx.net&token=A89E42A7146C4537&mandant=01&product=gmxde&locale=de&viewType=0&username=@nonymous#%2Fcloud%2Faeg_cafamosa%20von%20Julian.Keyserlingk%40gmx.net%2F%3Agallery"


Einige Punkte habe ich markiert:

1) Druckschlauch zum Boiler. Etwas undicht
2) Wärend der Kaffeeausgabe war im Tropfschalen und Tresterbereich alles trocken. Nach der Kaffeausgabe, kam bei 2 etwas Wasser raus.
3) Nach erfolgreicher Kaffeausgabe und dem Wasseraustritt bei Nummer 2, tropfte es dort etwas nach.
4) Das gepresste Kaffepulver. Etwas feucht.

Schaut euch auch die anderen Bilder an. Besteht außer bei dem Dichtring zum Boiler noch Handlungsbedarf oder sind meine Beobachtung ganz normal?
Ist es schon notwendig die Brüheinheit zu zerlegen?

Das letzte Bild zeigt das Kaffeeergenis.

Auf dem Boiler ist ein Herstellungsdatum 08.11.2002. Ist der Boiler nur verkalkt oder auch Altersschwäche? Die Temperatur würde ich wie folgt beschreiben. Nach der Ausgabe sofort trinkbar ohne sich zu verbrennen, Im ersten Moment angenehm, aber man muss schnell trinken.

Ich würde mich über eure Meinung freuen, habe nicht wirklich viel Erfahrung mit Kaffeevollautomaten!

Gruß Julian

rudi-03

Samstag, 25. Januar 2014, 21:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Julian,

für ein Gebrauchtgerät ein normaler Zustand. Grundsätzlich würde ich aber bei gebrauchten Geräten die Brühgruppe revidieren, das Mahlwerk reinigen und die sonstigen Bauteile überprüfen.
Das bei Nr.2 Wasser rausläuft ist vollkommen normal, das ist das Drainageventil und entwässert nach dem Brühvorgang die Brühgruppe.
Ob die Heizpatrone verkalkt ist, erkennt man eigentlich nur wenn man diese öffnet. Ich würde es erstmal mit einer oder zwei Entkalkungen probieren. Dazu. Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis verwenden (z.B. Durgol, oder ähnliches).
Das der Kaffee relativ schnell kalt wird ist auch normal. Entweder Tassen vorwärmen (ich lasse immer das Wasser vom Spülvorgang in die Tasse laufen), oder Thermogläser verwenden. Da in einen ordentlichen Kaffee nicht mehr als 125 ml reingehören, kann man diesen ja auch Ruckzuck verkosten. wink.gif



--------------------
Gruß Rudi

Jules86

Samstag, 25. Januar 2014, 21:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 23367

Mitglied seit: 25.01.2014

Hey Rudi, danke für die schnelle Antwort. Hast mir gut weiter geholfen, dann kann ich ja bedenkenlos erstmal meinen Kaffee genießen. Werde dann in nächster Zeit den Dichtring ersetzen und die Restlichen Sachen reinigen. Schönen Abend noch.

Julian