Siemens Surpresso S40 (TK64001) Habe seit 8 Jahren eine Siemens Surpresso S40. Nun trat in der letzten Zeit der Fehler auf, dass die Maschine immer nur 1-2 Kaffee brühte und dann "System Füllen" kam. Dieser Fehler ging auch nicht weg. Am Nachmittag dann lief die Maschine dann wieder, aber auch nur für 1-2 Kaffee.
Da die Maschine ja normalerweise läuft, bin ich von einem Schmutzproblem ausgegangen. Da es bei uns keinen Service für die Maschine gibt und ein Versand (oneway) geschätzte 60 EUR kostet (wohne auf den Kanaren) hieß es selbst ist der Mann (alternativ wäre ein Neukauf, aber da kann man es ja doch mal selbst versuchen).
Also Schrauben lösen, Klappen ab, Mahlwerk raus und alles gereinigt. Als ich so die Kaffee Reste gesehen habe, die teilweise schon extrem hart waren und in allen möglichen Ritzen hingen dacht ich mir, ja hättest Du schon mal eher machen können. Aber als Laie traut man sich ja auch nicht an so etwas heran...
Dann schön wieder alles zusammengebaut. Mein Frau gab mir den Wasserbehälter, den ich schon fast füllen wollte (...mit so einem kleinen zufriedenen Lächeln und mich schon auf den nächsten Kaffee freuend) UND DANN AUF EINMAL DAS!!! Da lag er, ein kleiner schwarzer Behälter, dreckig und innen mit dicker Kaffeebeschichtung. Ich habe ihn davor NOCH NIE gesehen, na gut oder er ist mir nicht aufgefallen. Ja wo soll er nur hin? Maschine aufgeschraubt und NICHTS! Keine Lücke, kein Schildchen "hier gehör ich hin"... Mir viel da so ein uralter Film mit Adriano Celantano, er baut ein Auto auseinander und dann zusammen und hat danach noch Motorreste in der Hand, die wurden einfach Achselzuckend weggeworfen und das Auto sprang trotzdem an, na ja, das will ich mit der Maschine aber nicht austesten. Ich denke mal irgendwo gibt es dann eine große Sauerei in der Maschine.
Sorry, jetzt hab ich mich total verquasselt oder verschrieben, Bild in Anlage, wäre schön wenn mir jemand sagen könnte was es ist und wichtiger wo oder in welchem Bereich ich den Einbau tätigen soll. Danke im Voraus.
das ist das Expansionsgefäß. Dieses wird einfach an den unteren Ausgang des Drainageventils geclipst. Von dort landet dann das überschüssige Wasser aus der Brüheinheit in der Tropfschale.
Danke für die schnelle Antwort. Hab den Behälter eingebaut und die Maschine läuft wieder, der Fehler ist aber nach der Reinigung geblieben.
Ich werde dazu aber einen neuen Thread öffnen, da dieses Thread-Thema erledigt ist. Ich glaube ich werde dazu morgen ein kurzes Video vom Mahl- und Brühvorgang aufnehmen, da ich den Ablauf (fachlich) nicht beschreiben kann und so keine Hilfe wahrscheinlich ist.
System Füllen ist ein deutlicher Hinweis auf ein defektes oder verschmutztes Flowmeter, das ist der Durchflussmengenmesser für das Wasser und sitzt zwischen dem Andockventil für den Wassertank und der Pumpe.
Gibt dieses Teil falsche Meldungen über die Durchflussmenge...wird der Fehlerhinweis "System füllen" ausgelöst.
Das schöne ist, das man das Teil ausbauen, zerlegen und reinigen kann.. es kann aber sein das der Erfolg nur vorübergehend ist und Du da mal ein neues brauchst...ist aber nicht teuer..liegt bei ca. 15€
Ich würde auch gleich mal den Thermoblock und das Keramikventil auf Verkalkungen überprüfen. Sollte das Pumpengeräusch plötzlich leiser werden, dann liegt irgendwo eine Verstopfung nach der Pumpe vor. Wenn noch Wasser kommt, dann würde ich es mit 1-2 Entkalkungen probieren. Dazu Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis (z.B. Durgol) verwenden.
Danke für die Infos. ich habe hier mal ein Video aufgenommen vom Brühvorgang. Vielleicht ist es daraus schon zu erhören .
Der Ablauf ist so, erster Kaffee ganz normal, 2. manchmal 3. Kaffee wird nicht mehr gebrüht.
Was mich halt wundert; der erste Kaffee läuft ohne Probleme durch, ab dem 2 bzw. 3. Kaffee geht nichts mehr.
Wenn möglich bitte genau die Fehlerquelle angeben (bitte Laienfreundlich ). Ich hatte gestern nämlich schon Angst die Maschine geschrottet zu haben, hatte das Mahlwerk auseinandergenommen und auf einmal kamen mir Federn und Kugeln entgegen gesprungen (Kugellagerung des Mahlwerks). Da hatte ich erst einmal zu tun das wieder zusammen zu bekommen... Aber jetzt läuft es wieder wie vorher, leider immer noch fehlerhaft.
Das ist halt so wenn man wie Schweinchen ins Uhrwerk blickt
Teste mal bitte ob der Heisswasserbezug einwandfrei funktioniert..Rudi03 hatte das als Test schon vorgeschlagen.
Das Flowmeter solltest Du auf jeden Fall mal ausbauen..zerlegen und reinigen...es ist aber wahrscheinlich nicht Ursache des Fehlers
Es sieht mir nach anschauen Deines Videos nach einer Verstopfung im System aus..wahrscheinlich von der Brüheinheit her...Die scheint sich schnell dichtzusetzen und dann total zu verstopfen.
Sollte jedoch der Heisswasserbezug ebenfalls nicht funktionieren (oder auch nur zwei oder dreimal) dann liege ich da falsch und das Wasserleitungssystem vor der Brüheinheit ist wahrscheinlich verstopft. Der Heisswasserbezug geht nämlich nicht durch die Brüheinheit..Der Fehler lässt sich mit diesem Test also eindeutig eingrenzen.
Sollte ich recht haben, also der Heisswasserbezug funktionieren..dann tue bitte folgendes: An der Brüheinheit das silberne Kaffeesieb am oberen Brühkopf abschrauben..dann gegen das Licht halten..kommt da kein oder kaum Licht durch die Löcher oder ist es schon sehr matt statt glänzend, dann ist es verschlissen und wird sich immer schnell dichtsetzen und verstopfen.. Du kannst es von Hand von beiden Seiten reinigen aber es würde dann Zeit sich ein neues zu bestellen.
Meine Theorie ist: Das Sieb setzt sich beim feuchten Kaffeemehl zu wenn es gepresst wird und wenn der Kaffee am Sieb dann wieder trocknet wird das wohl teilweise wieder freigespült für ein paar Kaffee lang. Sowas hatte ich schon öfter mal, das kommt bei Geräten mit relativ vielen Kaffeebezügen vor.
Wenn Du das Mahlwerk auf grob stellst (Während des Mahlens) und erstmal so stehen lässt neigt das Sieb nicht so schnell zur Verstopfung.
Bitte diese Maßnahmen mal durchführen und dann berichten, es gibt noch mehr mögliche Ursachen aber diese ist am wahrscheinlichsten.
Was interessant wäre, wäre zu erfahren wieviele Bezüge Dein Gerät mittlerweile hat.
Das Kaffee Sieb sieht gut aus. Bis auf drei Öffnungen war alles frei, das Sieb glänzt matt silbrig, sollte also OK sein. Ich wird jetzt mal nach dem Flowmeter schauen (sollte aber nicht das Problem sein).
Vielleicht hilft das noch: Trinke den Kaffee meist Extra Stark. Ich habe dann gemerkt wie "anstrengend" es für die Maschine war die Kaffeemenge zu pressen, hatte dann auf ca. 2/3 Ausschlag an der Kaffeemenge reduziert und dann lief es wieder. Das ist ca. 1/4 Jahr her.
Ich habe dann gemerkt wie "anstrengend" es für die Maschine war die Kaffeemenge zu pressen, hatte dann auf ca. 2/3 Ausschlag an der Kaffeemenge reduziert und dann lief es wieder. Das ist ca. 1/4 Jahr her. Hattest du damals vor einem 1/4 Jahr den Mahlgrad grober gestellt? Das würde darauf hindeuten, dass die Bohnen nicht fein genug gemahlen werden. Denn wenn das Kaffeepulver/Trester zu grob gemahlen wird und die Brühkammer zu voll wird, dann wird der Kaffeebezug abgebrochen oder die Maschine quält sich[B].[b] So wie Du oben, ( Ich habe dann gemerkt wie "anstrengend" es für die Maschine war die Kaffeemenge zu presseneschrieben ) gehasst.[/B][/B] Mowo
Da ist ja auf jeden Fall mal der Fehler auf die Brüheinheit konzentriert.
Wenn die Wasserleitung frei ist kann diese Art von Fehler sich also nur darauf konzentrieren.
Bitte stell mal das Mahlwerk auf Grob lass es so stehen.. und teste, ob immernoch beim dritten Kaffee das System verstopft..
Eigentlich müsste es besser laufen...Wenn nicht könntest Du könntest den Brühkopf noch ausbauen..zerlegen und reinigen..dort ist das Cremaventil untergebracht..in dem Kanal wo das drin sitzt kann das System auch verstopfen.
Wollte gestern Abend den Tip von Rudi mit der Entkalkung vornehmen.
das war nur sehr schwierig möglich. Immer wieder musste sollte man "System füllen", "Dreh auf Kaffee" / "Dreh auf Wasser" und der Pumpvorgang war sehr schwierig und brach öfter ab. Heute morgen war es dann endlich durch.
Also muss das Problem vor dem Mahlwerk sein.
Hab das Flowmeter ausgebaut. Alles war sauber, keine Spur von Kalk oder Ablagerungen, das kleine Rad summt und läuft rund wenn man mal kurz in den Schlauch bläst, sollte also i.O. sein.
Als nächstes habe ich den Schlauch der von der großen Pumpe Richtung Brüheinheit geht abgenommen und auf Durchlass geprüft (mal durchgepustet), sollte auch i.O. sein. Kann man an der Pumpe etwas prüfen oder reinigen?
Was kann ich denn jetzt noch machen, sitz vor der auseinandergenommenen Maschine und bin ein wenig ratlos. Es war bisher alles sauber (abgesehen vom Mahlwerk und der Brüheinheit, hier musste echt mal sauber gemacht werden). Es sieht nix verkalkt aus, keine Ablagerungen oder Korrosionen egal welcher Art. Wenn da nicht das Ursprungsproblem wäre (s.o.)...
Danke für Deine Antwort Martin, ich habe jetzt im offenen zustand noch einmal den Automaten aktiviert.
1. Kaffee war ok 2. Kaffee stockte beim Brühen 3. Kaffee ging nicht mehr, hier das Video:
Zu sehen ist da zwar nicht viel, aber man hört dass das Mahlen funktioniert und dann das Problem kommt.
Was kann man denn an der Brüheinheit säubern oder kontrollieren?
Den Mahlgrad hab ich auf grob gestellt. Was mich halt wundert, dass ein Kaffee durchgeht und dann nichts mehr geht, das Sieb bei dem Brühwerk (wo der Kaffee gepresst wird) habe ich schon geprüft und gesäubert, das war aber soweit i.O..
Mmh.. die Pumpe arbeitet ja garnicht.. Das Gerät presst und dann tut sich nix
Bitte probiere als Test mal Pulverkaffee statt die Bohnen.. ein oder zwei Teelöffel damit die Brüheinheit nicht so sehr pressen muss.. und dann schauen ob es läuft..
Lange Rede kurzer Sinn.. Du hast das Gerät ja eh schon zum Teil auseinander.. Ein möglicher Fehler (der diesen Fehler auslösen kann) steckt im Antrieb der Brüheinheit..
Die müsste jetzt mal ausgebaut werden.. dazu der Montageanleitung zum Ausbau des Drainageventils folgen.. Die Anleitungen dazu findest Du beim BND-Kaffeestudio (Juraprofi) oder Komtra.de.
schließen
Diesen Beitrag teilen: