Erweiterte Suche

ESAM 4500 läuft aus und Problem mit Milchschaum

Steigerw

Sonntag, 09. Februar 2014, 22:04 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe folgendes Problem meine ESAM 4500 ist undicht und der Milchschaum will auch nicht mehr. Wenn ich nach mehreren Tassen Cappuccino die ich ohne Probleme von der Maschine bezogen und ich dann nachdem die erste Runde Cappuccino getrunken ist und ich die zweite Runde beginnen will funktionert der erste Milchschaum nicht. Und zwar versucht die Maschine dampf aufzubauen dies schafft sie dann zwar erst kurz bevor die Zeit für denn Milchbezug abelaufen ist und nur ein wenig Milchschaum herrauskommt und dann beendet die Maschine auch schon den Milchschaumbezug.
Nachdem der Kaffe dann durchgelaufen ist starte ich dann noch mal den Milchbezug und siehe da jetzt klappt es mit dem Milchschaum. Die nächsten Cappuccino macht dann die Maschine problemlos.

Nun Habe ich heute die Maschine geöffnet um der Undichtigkeit auf den Grund zu gehen, im inneren der Maschine konnte ich keine Feuchtigkeit feststellen. Ich hab die Maschine nun mit geöffneten Gehäuse eingeschaltet und da habe ich festgestellt das das Wasser nach dem sie sich gespült hatte, das Wasser von der Pumpe wieder zurückfließt. Der dicke Silikonschlauch der von der Pumpe kommt gabelt sich doch durch ein T-Stück einmal nach oben zum Solenoidventil und nach unten in die Maschine. Wenn ich jetzt die vorder Abdeckung unter der Andockstation vom Milchbehälter abnehme, sehe ich dass hier nach dem Spülen das Wasser das sich noch in den Leitungen befindet hier herraustropft.
Hier sehe ich auch den Grund warum ich die Probleme mit dem Milchschaum nach einer Pause hab da hier die Leitung leer läuft.

Meine Frage darf hier Wasser herrauskommen und wenn nicht wie kann ich es beheben?

Grüße Steigerwälder

looser

Sonntag, 09. Februar 2014, 22:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Etwas Wasser darf über den Schlauch abgehen. Wenn es zu viel ist, sollte das Ventil gewechselt werden.
Überprüf die beiden Thermosicherungen an der Dampfheizung auf korrekte Funktion. Es kann sein das eine davon teilweise ausfällt.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Steigerw

Sonntag, 09. Februar 2014, 23:12 Uhr

Unregistered

Danke für die schnelle Antwort.

Ich bin schon der Auffassung das ich mehr Wasser wie sonst in der Abtropfschale befindet als sonnst ich hab ja schon die Dichtung am Wassertank getauscht daruf hin war es schon besser. Denn noch kommt mir Wassermenge ein wenig viel vor ausserdem habe ich noch ein wenig Wasser unter der Maschine wo ich noch nicht richtig den Grund gefunden habe wo dies her kommt.

Ich werde denke ich das Solenoidventil mal wechseln kann denke ich nach fast 6 Jahren und 13800 Bezugen schon mal schwächeln.

Wo sollen sich die Thermosicherung befinden hab mir zwar die Anleidung der Widerstandsmessungen angeschaut hab hier aber keine Thermosicherungen gefunden.
Ich finde es nur komisch das dieses Problem mit dem Milchschaum immer nur auftritt wenn sie ein paar Minuten auf Standby steht und die auch immer nur bei dem ersten Capuccino der zweit geht dann problemlos.

Gruß Steigerwälder

looser

Montag, 10. Februar 2014, 00:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Thermosicherungen befinden sich innerhalb der hufeisenförmigen Dampfheizung. Es sind jeweils 2 Leitungen angeschlossen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de