Erweiterte Suche

SAECO PRIMEA ONE TOUCH PLUS

Fehlkauf?

mainecoon

Freitag, 03. August 2007, 09:27 Uhr

Unregistered

Ich habe mich vor wenigen Wochen von meiner INCANTO SIRIUS getrennt und habe nun die PRIMEA ONE Touch Plus New Edition. (Die Maschine kam am 26.5.07 auf den Markt). Ein wunderbares, neues Spielzeug. Das muss man schon sagen.

Aber wenn man die Maschine längere Zeit im Gebrauch hat, kommen die kleinen, konstruktiv schlecht durchdachten Kleinigkeiten zu Tage.
Der Wassertank wird befüllt, indem man ihm mit der linken Hand seitlich rauszieht. Das hat zur Folge, dass jedes Mal Wasser neben der Maschine landet. Nicht, weil man überschwappt; nein, wegen des horizontalen Ausgangs am Wassertank wird nach dem Rausziehen zwangsläufig Wasser an der Verbindung Tank - Maschine verschüttet. Man hätte die Befüllung wesentlich sinnvoller gestalten können. Aber ich vermute, dass in der Kontruktionsabteilung bei SAECO niemand einen Test MIT Wasser durchgeführt hat.

Der Sensor für die Wasserstandskontrolle ist relativ weit oben angebracht. Dies bedeutet, dass noch gute 0,3...0,4 Liter Wasser im Tank sind, aber die Maschine die Meldung ausgibt zur Befüllung. Einzige Erklärung ist, der Filter für die Entkalkung MUSS immer mit Wasser umspült sein, da sonst Bakterien entstehen können. Das leuchtet ein. Aber wenn man, so wie ich, den Filter nicht verwendet (man kann das programmieren), sollte beim Ferrari von Saeco ein zweiter Sensor ganz unten im Gerät sein, der dann aktiv ist und einen leeren Wassertank anzeigt, wenn nur noch weniger als 0,1 Liter drin ist.

Über dem Wassertank befindet sich die Milchschublade. Ein 0,4 Liter Behälter, der ebenso horizontal in den Übergang des Maschinenanschlusses gedrückt wird wie der Wasserbehälter. Nach der Entnahme eines Milchgetränks MUSS der Kreislauf gespült werden. Danach muss der Milchbehälter der Maschine entnommen werden, um die Milch im Kühlschrank frisch zu halten. Entnimmt man beim nächsten Mal den Wassertank, befindet sich immer eine kleine Pfütze Wasser auf dem Deckel des Wassertanks. Diese kleine Wasserlache entsteht nach dem Spülen.

Der Wassertank hat einen Sensor, der angibt, wenn zu wenig Wasser drin ist. Der Milchbehälter hat keinen Sensor. Hier kann es zu folgender Situation kommen: Sie haben den Milchbehälter befüllt und bedienen nun einige Gäste mit Cappu oder Latte Macchiato. Der Kaffee wird gemahlen, aber der Milchbehälter ist annähernd leer. Es wird daher Kaffee gemahlen, der keine Verwendung findet. Denn wenn man den Milchbehälter neu befüllt, wird der Prozess von vorn gestartet. Man MUSS sich also vergewissern, dass genügend Milch im Tank ist, bevor man das Getränk wählt.

Wer hat auch eine PRIMEA und kann mir diese Erfahrungen bestätigen?
Gruß Achim

Guest

Samstag, 11. August 2007, 12:29 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe auch seit dieser Woche die gleiche Maschine....

ich kann das was Du schreibst voll bestätigen, was mich aber im Moment am wenigsten belastet, da die Maschine nach 4-5 Latte keine Milch mehr rausrückt, ob für Late Cappu oder sonstwas. Es kommt nur noch Dampf mit ein bissel Wasser.
Ich habe alle Reinigungen und Einstellungen probiert aber keine Besserung. Auch die Cappucinatore zerlegt und gereinigt.... nix

Jetzt hat ein Verkäufer in einen Kaffeshop in meiner Nähe behauptet, dass alle Maschinen der Reihe die er verkauft hat zurück geschickt worden sind, da ein Produktionsfehler vorliegt und das Teil nicht repariert werden kann. Da noch keine Lösung parat ist.
Da aber einige Leute im Netz sind, bei denen das Teil funktioniert, kann ich das nicht so glauben.
Hat jemend von Euch auch solche Meldungen oder Erfahrungen ???
Bevor ich jetzt den langen Weg der Reparaturen gehe, will ich mich erst nochmal informieren. Oder ich tausche um.

Gruß Eric