Der extreme Nachteil bei allen WMF-Kaffeeautomaten ist, dass die Automaten zu WMF (ausführende Firma ist Trepesch) gesendet werden müssen. Die Abholung erfolgt kostenlos durch WMF.
Die Reparaturdauer beträgt inzwischen ca 14 Tage.
Historie:
Kaufdatum 27.11.2008
- Magnetventil defekt
Reparaturversand am 09.12.2010, zurück erhalten am 17.12.2010; Magnetventil erneuert; wurde auf Kulanz durchgeführt
- Auslauf defekt
Versand am 02.03.2012, zurück erhalten am 15.03.2012, Auslauf erneuert, 50% Rabatt auf Auslauf (31,50) erhalten. Gesamtkosten 115,-
- Temperaturfühler defekt
Versand am 31.05.2012, erhalten am 09.06.2012, auf Kulanz, da letzte Reparatur nur 3 Monate zurück lag.
- Temperaturfühler defekt
Versand am 07.03.2014, Kostenvoranschlag am 17.03.2014 erhalten ! (zurück am 19/20.03.14 !?!?!?)
Laut Kostenvoranschlag soll neben der Erneuerung des Temperaturfühlers (45,- netto) eine Service/Wartung durchgeführt werden. (Da mehr als 10.000 Brühungen erreicht wurden)
Servicepauschale 222,- !!! plus 45,- ergibt brutto 319,- ! Würde man die Reparatur nicht durchführen lassen, würde der Kostenvoranschlag mit 60,- zu Buche schlagen)
Bevor ich den letzten Versand veranlasst hatte, hatte mir der WMF-Mitarbeiter ein sogenanntes "Angebot" offeriert. Ich könne
hier in Berlin die Maschine prüfen/reparieren lassen - Anfahrt 99,- - in Worten NEUNUNDNEUNZIG Euro! Für eine Anfahrt, also keine Dienstleistung (für diesen Betrag kann man sich mit einer Taxe quer durch Berlin fahren lassen!), solch einen Betrag aufzurufen, ist eine echte Unverschämtheit.
Genau dieses Beispiel zeigt, wie Geld zu Lasten des Kunden verdient werden soll. Auffallend ist, dass nach genau 2 Jahren erneut das gleiche Bauteil (Temperaturfühler) defekt ist (Sollbruchstelle !?!?).
Wir halten fest:
Kaufpreis: 2.000,-
Laufende Kosten:
Reinigungstabletten (20 Stück) 13,-, Wasserfilter: 22,- Entkalker: 8,-. Diese Kosten variieren natürlich je nach Nutzung.
(ca 8,- bis 12,- Euro sollten pro Monat kalkuliert werden)
Reparaturkosten: 430,- (bis heute)
Legt man die Reparatur/Wartungskosten (in meinem Fall auf 63 Monate) um, kämen noch mal ca. 7,- pro Monat hinzu.
Fazit:
Jede Jura- oder Saeco-Maschine kann man von einem Fachgeschäft in der Nähe reparieren lassen, d.h. nach ca 2 Tagen ist die Reparatur erledigt und ist in der Regel sogar noch preiswerter.
Berücksichtigt man, dass WMF von einem Finanzinvestor übernommen worden ist, erklärt dies die Geschäftspolitik.
Shareholdervalue zu Lasten der Kunden – ohne mich !
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/ma...en/8051078.html
(Der US-Finanzinvestor KKR hatte im Herbst die Mehrheit der Stimmrechte an WMF übernommen.)
P.S. Der Kaffee schmeckt, aber der von einer Jura-Maschine auch.
Berücksichtigt man den hohen Anschaffungspreis (im Vergleich zu den Wettbewerbern), die hohen laufenden Kosten
sowie die miserable Servicequalität/-dauer, steht für mich fest, dass dies der erste aber auch definitiv letzte Kaffeeautomat der Firma WMF gewesen ist.
schließen
Diesen Beitrag teilen: