Erweiterte Suche

Jura 6 rote LED´´s blinken

Gast_Kaffeejunkie   

Montag, 03. März 2014, 18:26 Uhr

Unregistered

[SIZE=7]
Hallo zusammen,

besitze eine Jura Impressa E65 welche keinen Kaffee mehr rausgabt.
Spülen geht auch nicht mehr...
Wasserbezug über Düse und Dampf gehen ohne Probleme.
Bis ich...

Die Brüheinheit ausgebaut und die eindeutig defekten Dichtungsringe
der Brühgruppe gewechselt.(gerissen waren diese)
und das Drenageventil getauscht habe ich ebenfalls.

Seit dem blinken alle Roten Symbole und ich kann noch nicht einmal mehr spülen.

Getestet habe ich:
Pumpe ->Ok
Magnetschalter ->OK
Erhitzer ->OK
Schraube an der Brühgruppe unten sitzt auch drin
Durchgängigkeit diverser Schläuche ->OK

Wie bekomme ich nun diese Störung beseitigt? Kann mir da jmd einen Tipp geben?

Danke für eure Hilfe.

rudi-03

Montag, 03. März 2014, 21:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

macht denn die Brühgruppe nach dem Einschalten noch eine Initialisierungsfahrt?
Vorher mal den Netzstecker ziehen.



--------------------
Gruß Rudi

Gast_Kaffeejunkie

Mittwoch, 05. März 2014, 09:33 Uhr

Unregistered

Ja eine Initialisierungsfahrt macht die Brüheinheit erst danach blinken die Symbole.

rudi-03

Mittwoch, 05. März 2014, 12:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Das dürfte dann die berühmte Störung 8 sein.
Allgemeiner Fehler, Brühgruppe konnte nicht richtig positioniert werden.
Der Fehler kann verschiedene Gründe haben, ich zähle sie einfach mal auf:

1. Nach der Revision Brühgruppe falsch zusammen gebaut.
2. Kulissenführung (Kurvenbahnen) versehentlich gefettet.
3. Sperrklinken der Kulissenführung verschlissen.
4. Brühgruppe nicht richtig eingesetzt, Schrauben nicht richtig festgezogen.
5. Fehler Encoder, dessen Verkabelung, Kommunikation Leistungselektronik.
6. Fehler Brühgruppenmotor, Verkabelung, Sitz oder Verschraubung.



--------------------
Gruß Rudi

Guest

Donnerstag, 06. März 2014, 00:16 Uhr

Unregistered

ok dann danke dafür...

werde die Punkte nochmals nachgehen...

zu 1. hier wüsste ich nicht was es da falsch zusammen zu bauen gibt, so umfangreich ist es ja auch wieder nicht.

zu 2. Diese hab eich definitiv nicht gefettet.

zu 3. Ja gut die Bügel kann ich etwas nachbiegen vvl ist es dann ja schon

zu 4. Schrauben sind alle drin keine übrig, fest ja das kann ich auch noch mals kontrollieren

zu 5. Encoder ok, aber der geht doch nicht davon kaputt wenn man die Maschine Ausschaltet, oder?

zu 6. der Brühgruppenmotor arbeitet ja einwandfrei und fährt...
Von welcher Verschraubung sprichst du genau?

Gruß

rudi-03

Donnerstag, 06. März 2014, 19:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Das sind alles nur mögliche Fehlerquellen.

Der Encoder geht eigentlich sehr selten kaputt, eventuell sitzen die Kabel nicht richtig.
Wenn der Brühgruppenmotor nicht richtig verschraubt wäre, dann hättest du ein lautes Rattern in der Maschine.
Am Wahrscheinlichsten ist halt ein Fehler beim Zusammenbau der Brühgruppe, bzw. verschlissene Sperrklinken.



--------------------
Gruß Rudi

Guest

Donnerstag, 06. März 2014, 23:27 Uhr

Unregistered

hallo,

so habe alles nochmals kontrolliert. Wirkt alles normal keine Auffälligkeiten.
die Sperrklinken habe ich noch etwas gebogen, dies hatte aber keine positiven bzw negative auswirkungen funktioniert genauso wenig.
Mir ist aufgefallen das bei der Initialisierungsfahrt zum ende hin die Brühgruppe nach ganz oben fährt und sich für einen kurzen moment der Motor sich sehr angestrengt anhört. Im anschluss blinken dan die bereitrs erwähnten Symbole.


Gruß