Erweiterte Suche

Kaufentscheidungshilfe zwischen Jura und DeLonghi

Andy400d

Mittwoch, 06. Februar 2008, 14:47 Uhr

Unregistered

Hallo Liebe Kaffeefreunde,

ich interessiere mich schon sehr lange für einen VA. Nun soll es endlich soweit sein das ich zuschlage. Folgende Geräte stehen zur Auswahl:

DeLonghi ESAM 3600
Jura F50
DeLonghi ESAM 4500B Magnifica

Folgende Fragen hindern mich noch an einem Kauf:

1. Meine Mutter hatt ebenfalls ne DeLonghi welche vor und nach jedem Kaffee Reinigt. Wäre das bei den oben genannten VA´s ebenso oder ist das nur bei Ihrer?
2. Die Variable Größe der F50 liegt bei 5-16gramm. Wie groß ist diese bei den DeLonghi´s? Was steckt eigentlich hinter dieser Angabe? Das mehr Kaffee aufgebrüht wird?
3. Das "Problem" mit der fest Verbauten Brühgruppe bei Jura, ist das wirklich so schlimm. Bzw. lese ich des öfteren von schwergängigen Brühgruppen ist das bei Jura "normal" oder eher Einzelfälle?

Vielen Dank schonmal im voraus!

Gregorthom

Mittwoch, 06. Februar 2008, 15:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

zu 1.) Welche hat sie genau? Keine DeLonghi, die ich kenne spült vor und nach jedem Kaffee....oder...da kommt mir ein Gedanke: Schaltet Deine Mutter die Maschine für jeden Kaffee extra ein? Dann wird natürlich gespült. Nach dem Einschalten und vor dem Ausschalten. Das macht aber jeder VA, um die Leitungen und die Brühgruppe von altem Restwasser und Kaffeekrümeln zu befreien. Nach dem Einschaltspülen kann man aber Kaffee ziehen bis die Schwarte kracht, da wird nix gespült.

zu 2.) 5-16g ist die Kaffeemenge, die mind. bzw. max. in die Brühgruppe gefüllt werden kann. 16g heißt dann: höchste Aromawahl (=sehr starker Kaffee) und 2 Tassen gleichzeitig im Bezug.
Bei DeLonghi liegt die max. aufgenommene Menge bei 10,5g. Wenn man oft 2 Tassen gleichzeitig zubereiten lässt, ist das etwas wenig. Ich habe eine 6600, da stört mich das nicht, denn ich mache jede Tasse nacheinander und nicht 2 gleichzeitig.

zu 3.) Naja, eine schwergängige Brühgruppe tritt in geschätzen 50% der Fälle innerhalb der ersten 2 Jahre auf. Es gibt aber hilfe zur Selbsthilfe für dieses Problem und dann ist für Jahre Ruhe im Karton.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Andy400d

Mittwoch, 06. Februar 2008, 15:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1924

Mitglied seit: 06.02.2008

Hallo Gregorthom,

Danke für deine Antwort.

zu 1. Jetzt ist mir einiges klar...Danke

zu 2. Heißt das ich könnte bei der DeLonghi keinen wirklich starken Kaffee bekommen? Das Problem hängt damit zusammen wenn ich bei meiner Mutter Kaffee trinke, schmeckt mir der zu lasch. Andersherum war ich letztens in einem Laden und habe aus einer Jura einen Kaffee genossen der Weltklasse geschmeckt hat. Allerdings und das muss man fairerweiße sagen waren da Bohnen drin wo 500 Gramm 25 Euro gekostet hätten. Von daher und leider nur von daher tendiere ich eher zur Jura. Andererseits gefällt mir (und vor allem meiner Cappu trinkenden Frau) der integrierte Milchtank der DeLonghi besser. Wobei wenn ich das richtig gelesen habe nur deine 6600 mit den 3 Knöpfen dann wahlweise Cappu, Latte, usw. macht, was wohl die 4500 oder die 3600 nicht tun?!

zu 3. Ah ich weiß was du meinst da gabs mal ne Seite mit nem Typ welcher so ein Set verkauft wo dieses Problem nicht mehr auftritt. Alles klar.

Generell muss ich sagen das die Geräte objektiv wirklich schwer zu vergleichen sind. Man müsste theoretisch alle "Auserwählten" unter gleichen Bedingungen sprich gleicher Kaffeesorte testen um wirklich zu sagen welche besser ist, oder?

Gregorthom

Mittwoch, 06. Februar 2008, 17:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

zu 2.) Das heißt nicht, dass man keinen starken Kaffee machen kann. Nehmen wir mal eine normale Kaffeetasse mit ca. 150ml Fassungsvermögen an. Da kannst Du mit der DeLonghi einen Kaffee machen, der dir die Fussnägel hochkrempelt. Nachteile gibt es nur, wie von mir schon geschrieben, beim Doppelbezug. Wenn diese rnicht wichtig ist, ist das dann egal. Starken Kaffee können alle.

Noch etwas zur Info: Nur weil Bohnen nicht 25€/kg kosten, heißt das nicht, dass sie schlecht sind. Ich zahle 14€/kg beim Privatröster und diese Bohnen schlagen die teuren Supermarktsorten um Längen.



Also: Guten Kaffee machen die DeLonghis und die Juras beide. Ich tendiere zur DeLonghi, die bietet "echte" Crema, bei der Jura wird ein Cremaventil um die Crema künstlich zu verstärken, meines Erachtens nicht der beste Weg.
Ich finde die DeLonghi auch einfacher in der Reinigung, geht irgendwie schneller. Vorher hatte ich eine Jura E75 und eine Jura S9 Avantgarde. Würde jederzeit wieder zu DL greifen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Andy400d

Mittwoch, 06. Februar 2008, 17:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1924

Mitglied seit: 06.02.2008

Hallo Gregorthom,

danke nochmals für deine Antwort.

Mit den 25€ Bohnen wollte ich ja auch nicht sagen das die schlecht waren, ganz im Gegenteil die waren fast schon zu gut ;-).

Das mit der Kaffeemenge habe ich jetzt auch verstanden. Mir war es eben komisch da die damalige Verkäuferin der Jura J5 das mit einer derartigen Betonung von sich gab als wenn alles andere nur "kalter Kaffee" wäre.

Noch Interessanter bzw. auschlagebener ist für mich jedoch das du ein Jura -> DeLonghi Umsteiger bist. Das heißt schon was sehr gutes für DeLonghi (in meinen Augen).

Aber nun noch eine Frage an dich, welche der beiden DeLonghis (s.o.) würdest du mir empfehlen?

Danke und Gruß

dogio1979

Mittwoch, 06. Februar 2008, 18:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Die Kaffeemenge von 5 bis 16 Gramm ist schon was besonderes, weswegen es die verkäuferin so erwähnt hat, aber es bringt halt nur etwas, wenn man zwei kaffees bezieht oder sher laschen Kaffee mag (5g).
Aber ich habe mal den Bezug von zwei Tassen probiert. Viele der Tassen passen gar nicht vernünftig nebeneinander unter den Auslauf, sodass ich es gar nicht mehr mache.

Gregorthom

Donnerstag, 07. Februar 2008, 06:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Welche der beiden DeLonghis Du nun nimmst liegt eigentlich nur an 2 Punkten:

- Welche gefällt Dir vom Design besser?
- Brauchst Du noch heiße Milch (mit der 4500 möglich) oder reicht nur Schaum (3600)?

Mehr gibt es nicht zur Entscheidung, denn ansonsten sind die beiden Maschinen vollkommen identisch.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Andy400d

Donnerstag, 07. Februar 2008, 11:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1924

Mitglied seit: 06.02.2008

So ich war gestern Abend noch mit meiner Frau in einem Geschäft und wir konnten hier die DeLonghi 3500 EAM geschmacklich testen. Meine Frau trank also einen Cappu und ich einen Extra Starken Kaffee.
Ergebniss war, begeisterung.

Die Vorteile der DeLonghi waren meiner Meinung nach besser als die der Jura.
- Einfachere Reinigung der Brühgruppe da herausnehmbar
- Milchschaum direkt aus dem Behälter

Danke auch an Gregorthom für seinen Tipp mit der Milch.
Wir werden uns wohl so eine 4500 bestellen.

hannesrd

Donnerstag, 07. Februar 2008, 14:06 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Andy400d,

ich kann Gregor nur beipflichten, ich bin quasi auch ein Jura (d.h. meine AEG und Krups sind Jura baugleiche) auf Delonghi Umsteiger, und die von Gregor bereits geschriebenen Vorteile der Delonghi würden mich auch wieder zur Delonghi greifen lassen.

lg

hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home