zu 2.) Das heißt nicht, dass man keinen starken Kaffee machen kann. Nehmen wir mal eine normale Kaffeetasse mit ca. 150ml Fassungsvermögen an. Da kannst Du mit der DeLonghi einen Kaffee machen, der dir die Fussnägel hochkrempelt. Nachteile gibt es nur, wie von mir schon geschrieben, beim Doppelbezug. Wenn diese rnicht wichtig ist, ist das dann egal. Starken Kaffee können alle.
Noch etwas zur Info: Nur weil Bohnen nicht 25€/kg kosten, heißt das nicht, dass sie schlecht sind. Ich zahle 14€/kg beim Privatröster und diese Bohnen schlagen die teuren Supermarktsorten um Längen.
Also: Guten Kaffee machen die DeLonghis und die Juras beide. Ich tendiere zur DeLonghi, die bietet "echte" Crema, bei der Jura wird ein Cremaventil um die Crema künstlich zu verstärken, meines Erachtens nicht der beste Weg.
Ich finde die DeLonghi auch einfacher in der Reinigung, geht irgendwie schneller. Vorher hatte ich eine Jura E75 und eine Jura S9 Avantgarde. Würde jederzeit wieder zu DL greifen.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: