Erweiterte Suche

Heißwasserbezug bricht ständig ab.

Kaffebezug aber völlig normal.

El Hardo

Dienstag, 11. März 2014, 21:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 23846

Mitglied seit: 11.03.2014

Hi,
werde noch wahnsinnig mit meiner Jura Impressa E50.

Seit Kurzem kann ich nicht mehr durchgängig Heißwasser beziehen. Um eine Tasse vollzumachen brauche ich zwischen 3 und 20 Anläufe.
Der Automat bricht immer ab und die oberen 4 Lampen blinken. Wenn ich dann den Drehschalter zurück auf "Kaffee" stelle und dann wieder auf "Heiwasser" und den "Tröpfchenknopf" drücke geht es wieder von vorne los. Er Pumpt ein wenig und bricht dann ab.

Kaffeebezug ist aber vollkommen normal.

Habe schon alle Stecker einmal losgehabt (Wackelkontakt kann ich fast ausschliessen).

Habt ihr noch andere Ideen?

Danke!

rudi-03

Mittwoch, 12. März 2014, 13:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hast du schon die Wasserwege (Schläuche/Dampfventil) vom Ausgang Heizpatrone bis zur Dampfdüse überprüft? Eventuell ist dort etwas verstopft.
Vielleicht hilft aber auch schon eine Entkalkung. Dazu Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis verwenden (z.B. Durgol, oder ähnliches).
Normalerweise gestaltet sich der Fehler genau andersherum. Heißwasser klappt einwandfrei, Kaffeebezug bricht ab, die grünen Lampen blinken, das System möchte entlüftet werden. Fehler hauptursächlich dann das Auslaufventil.




--------------------
Gruß Rudi

Guest

Mittwoch, 12. März 2014, 23:00 Uhr

Unregistered

Ja, habe ich schon überprüft. Ist vollkommen frei, kann ich problemlos durchpusten.

Entkalkt habe ich gerade erste "normal" mit den Tabs. Verwende aber nen Britta Filter, weshalb sowieso nicht soviel Kalk im System sein sollte.

El Hardo

Mittwoch, 12. März 2014, 23:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 23846

Mitglied seit: 11.03.2014

Huch, war nicht eingeloggt. Die Antwort war aber von mir smile.gif.

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 13. März 2014, 11:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Versuche es mal ohne Wasserfilter..es scheint als würde der den Wasserfluss behindern..

El Hardo

Donnerstag, 13. März 2014, 14:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 23846

Mitglied seit: 11.03.2014

Den Wasserfilter habe ich schon vor Wochen herausgenommen, weil ich sowas ähnliches auch vermutet habe. Hatte damit aber nix zu tun.

Ich habe heute den Schlauch VOR dem Umschlatventil oben herausgenomme und von dort direkt Wasser bezogen.

So scheint es zu gehen, bei zwei Tassen Tee kein einziger Ausfall!!!! Und das passierte sonst nie!

Obwohl ich durch due Schläuche vom Wasseraustrittsrohr bis zum Ventil problemlos durchpusten kann. Der größte Widerstand sollte in dem Umschaltventil selbst sein, da kann ich etwas schwerer (aber immer noch gut) durchpusten.
Kalk ist dort im Inneren des Ventils absolut nicht zu erkennen, aber ein Entkalkung werde ich dennoch machen.
Jetzt stell ich mir die Frage: Woran erkennt das Gerät einen erhöhten Gegendruck und stellt die Pumpe ab?

El Hardo

Donnerstag, 13. März 2014, 14:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 23846

Mitglied seit: 11.03.2014

Kann es sein, dass die Elektronik erkennt wieviel Strom zu Pumpe und gekoppelter Heizung geschickt werden?

Wenn zuviel Strom aufgenommen wird, wird abgeschaltet.

-> Wenn die Pumpe also zu schwer geht, geht alles aus.

Das Problem trat direkt nach dem Umbau von Heizpatrone (1200W) auf Thermoblock (1400W) auf.
Vielleicht hängt es damit zusammen....

rudi-03

Donnerstag, 13. März 2014, 16:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

wurde denn auch ein Softwareupdate gemacht? Beim Umbau auf Thermoblock muss die Software angepasst werden (z.b. höhere Temperatur beim Thermoblock).
Ob der Fehler jetzt daran liegt, kann ich leider nicht beurteilen.
Normalerweise misst das Flowmeter die Durchflussmenge. Sollte irgendwo eine Verstopfung vorliegen, kann ja kein bzw. wenig Wasser fliessen, das Flowmeter registriert das als Fehler, Pumpe wird abgeschaltet, die Aufforderung zum System füllen kommt.



--------------------
Gruß Rudi

El Hardo

Mittwoch, 19. März 2014, 15:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 23846

Mitglied seit: 11.03.2014

Hi,
ein SW Update wurde nicht gemacht, lese jetzt zum ersten Mal, dass dieses notwendig ist. Wer macht sowas, was kostet das?

Das Problem ist jetzt aber "irgendwie" verschwunden.
Nachdem ich wie erwähnt den Schlauch VOR dem Umschaltventil (oben auf dem Thermoblock) abgenommen und direkt Wasser bezogen habe und alles wieder zusammengebaut habe, ist der Apparat nicht ein Mal ausgefallen bzw, hat nie mehr abgebrochen.

Habe wirklich das Gefühl, dass es im etwas "zu schwer" ging und er deswegen abgebrochen hat.

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 19. März 2014, 20:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

War wohl Dreck in der Leitung.. :-)