Erweiterte Suche

Kaufberatung

Kaffeevollautomat

bibo2

Freitag, 14. Dezember 2012, 20:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 18442

Mitglied seit: 14.12.2012

Hallo

Bin auf der suche nach meinen ersten KV habe schon mehrer Beiträge hierzu gelesen werde aber nicht so richtig schlau daraus .

suche eigentlich einen KV der richtig guten kaffee und auch vor allem auch Espresso macht bis ca 800 €
cappuccino, latte, usw werden nicht so oft gemacht.
Er sollte eventuell einen Wasserfilter haben und einfach zu reinigen sein. Ebenso sollte der Kaffee nicht gleich kalt sein, wie bei der De longhi Magnifica.

Hat da jemand vielleicht eine Empfehlung ?? (Jura, Melitta...?)

Danke für Eure Antworten

MachMaKaffeeMartin

Sonntag, 16. Dezember 2012, 14:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 18469

Mitglied seit: 16.12.2012

QUOTE (bibo2 @ Freitag, 14.Dezember 2012, 19:00 Uhr)
suche eigentlich einen KV der richtig guten kaffee und auch vor allem auch  Espresso macht bis ca 800 €
cappuccino, latte, usw werden nicht so oft gemacht.
Er sollte eventuell einen Wasserfilter haben und einfach zu reinigen sein.


Wenn du keine automatische Aufschäumfunktion für die Milch brauchst, musst du eigentlich kein Gerät für 800 € kaufen.

Wenn du aber 800 € flüssig hast, du vielleicht noch nen "Hunni" drauflegen kannst und es dir vor allem auf den Espresso ankommt, solltest du dir vielleicht einen semi-professionellen Siebenträger überlegen. Das Espresso-Ergebnis ist hier sicherlich das Beste, obwohl ich persönlich auch gerne Espresso aus dem VA trinke.

numberonedefender

Sonntag, 16. Dezember 2012, 15:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Jetzt versucht der arme bibo vermutlich herauszufinden, was ein Siebenträger ist biggrin.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MachMaKaffeeMartin

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 15:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 18469

Mitglied seit: 16.12.2012

Siebenträger ??? Dazu kenn ich ne tolle Seite biggrin.gif :

GIDF

Zu der Frage nach der besten Marke:

/forums/...t=0&#entry58249

ristretto

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 20:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Es sind aber keine Siebenträger sondern Siebträger das meinte numberonedefender



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

numberonedefender

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 20:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Exakt wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MachMaKaffeeMartin   

Freitag, 21. Dezember 2012, 12:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 18469

Mitglied seit: 16.12.2012

Okay, dann entschuldige ich mich in aller Form für den Tippfehler:

Siebträger

laugh.gif

bibo2

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 11:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 18442

Mitglied seit: 14.12.2012

Hallo Zusammen, danke erst einmal schon für Eure Antworten, aber ich bin immer noch nicht schlüsig, was für ein V.A
Habt Ihr Erfahrung mit De longhi Ecam 23210 W
Melitta E955-102?

bibo2

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 11:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 18442

Mitglied seit: 14.12.2012

noch etwas vergessen. Wie sieht es bei denen in der Wartung aus? Teuer im Unterhalt?

ristretto

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 14:48 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ein KAV ist in der Pflege und REinigung immer Teurer und aufwändioger wie ein Kapselgerät oder Siebträger.
Bei den zwei ausgewählten Modelle würde ich die Delonghi nehmen sie ist deutlich besser zubedienen und verfügt uebere mehr Auswahl im Menü und Tasten.
Mal abgesehen das die Lattea von Melittta sowie ein seltsames Konzept darstellt die Milch wird nähmlich per Kapselsystem aufgeschäumt. Aber wie ich sehe wird hauptsäcjlich Espresso getrunken.
Da würde ich entweder eine Siemens EQ5,Jura ENA,Krups EA 8250 nehmen die können bei den KV noch den besten Espresso zubereiten.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Gast_bibo2

Montag, 28. Januar 2013, 13:19 Uhr

Unregistered

Hallo Zusammen,
habe immeer noch keinen Vollautomaten. 2 sind jetzt zur Auswahl:
bosch tes50351de und siemens te503501DE

sind ja eigentlich baugleich. Gibt es irgendwo einen Nachteil bzw was dran auszusetzen?

Hat jemand Erfahrung damit. Würde sie eigentlich gerne heute kaufen.

Reggie

Dienstag, 18. März 2014, 09:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 23881

Mitglied seit: 18.03.2014

Guten Morgen liebe Kaffeetrinker,

ich bin jetzt auch soweit und möchte mir eine Maschine holen. Zurzeit habe ich noch eine Dolce Gusto Genio, aber ich finde diese Kapselsysteme einfach zu unwirtschaftlich. Nach langem umschauen hab ich mich für zwei Maschinen entschieden, die Bosch TES50351DE VeroCafe Latte oder Siemens TE503N01DE EQ.5 macchiato.
Online habe ich einen super Preis für die Siemens Maschine gefunden, aber so vom Bauchgefühl und Design habe ich bisher immer auf die Bosch tendiert.

Überall liest man die Geräte sind Baugleich, aber gibt es doch unterschiede außer im Design?

Lassen sich die Brühgruppen beider Maschinen einfach entnehmen um diese zu reinigen, ohne was zu schrauben? Das ist mir ziemlich wichtig.

Kann mir jemand einen Anstoß geben ob sich der momentane Preisunterschied von der Siemens zur Bosch (ca. 70€) lohnt?

Danke schon mal.

Lg eure Reggie

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 18. März 2014, 10:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die Bosch und Siemens Geräte sind baugleich...

Allerdings sind beide Geräteserien nicht besonders gut ausgereift und dementsprechend anfällig.

Reggie

Dienstag, 18. März 2014, 12:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 23881

Mitglied seit: 18.03.2014

Danke für die Antwort.

Gibt es im Preissegment bis 500€ eine Empfehlung?
Vielleicht einige Infos:

- Ich bin alleiniger Kaffeetrinker im Haushalt
- Ich brauche keine Latte oder andere Milchfunktionen
- Ich bestehe darauf die Brühgruppe rausnehmen zu können
- Delonghi kommt für mich nicht in Frage, mein Bauchgefühl sagt da ganz klar nein dazu.
- Jura leider aufgrund der Brühgruppe auch...

Meine Küche grenzt zum Schlafzimmer, die Maschine muss relativ leise sein, nicht dass ich schlafende Menschen wecke wink.gif

Wie ist das bei Saeco? Gibt es eine Empfehlung in der Preisklasse?

Danke schon mal für die Infos

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 18. März 2014, 13:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

In der Preisklasse gibt es eher Kompromisse als wirkliche Lösungen..

Die Saeco und De-Longhi Baureihen basieren erstmal alle auf der gleichen grundsätzlichen Technik der jeweiligen Hersteller, ob sie nun 500€ oder 1.000€ kosten ist da egal.

..Allerdings sind die Geräte dann alle weitestgehend auf die Grundfunktionen abgespeckt und die reinsten "Plastikbomber"

einfach sonst mal in den Elektronikmarkt und schauen was es da gibt..