Erweiterte Suche

KVA gebraucht kaufen - Empfehlung?

Katinkamue

Donnerstag, 27. März 2014, 11:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 23967

Mitglied seit: 27.03.2014

Hallo,

ich würde mir gerne einen KVA zulegen. Da dies mein erster ist und mein Budget eher begrenzt ist, soll es ein gebrauchter sein.
Ich würde ca. 150Euro ausgeben wollen/können.
Ich habe eine Jura Impressa 300 im Auge, sie ist 3 Jahre alt, hat 8000 Bezüge, regelmäßig gereinigt, entkalkt und gewartet und die Dichtungen wurden vor 3 Monaten getauscht. Sie wird für 150 Euro angeboten.

Nun habe ich schon ein paar nicht so tolle Erfahrungen mit Jura KVA gelesen und von teuren Reparaturen etc gelesen. Wäre das Gerät also eine gute Wahl oder sollte ich lieber nach einer anderen Marke Ausschau halten?
Wenn ja, nach welcher und worauf muss man beim Gebrauchtkauf besonders achten?

Ich würde mich über ein paar Ratschläge sehr freuen,

Grüße,

Katja

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 27. März 2014, 11:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Bist Du sicher das das Gerät erst 3 jahre alt ist.. Impressa 300 klingt eher nach 13 Jahren...

Katinkamue

Donnerstag, 27. März 2014, 11:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 23967

Mitglied seit: 27.03.2014

Wirklich?

Sicher kann ich mir natürlich nicht sein, das ist nur die Aussage des Herren der sie mir verkaufen möchte. Die Bilder in der Kleinanzeige sehen alle sehr gut aus, aber das muss ja nichts heißen.

Ich würde mich ungern übers Ohr hauen lassen smile.gif

Ich kann sie morgen anschauen und testen, wo sollte ich am besten noch mal nachfragen und was sollte ich am besten ausprobieren?

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 27. März 2014, 19:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Wegen dem Alter schaue Dr mal diverse Bauteile an.. dort ist meist das Produktionsdatum eingestanzt.. Ein kleiner ca 5mm großer Kreis mit einer 2 Stelligen Jahreszahl.. Es kann aber sein das z.B. der Bohnendeckel mal ersetzt worden ist und deshab ein neueres Datum trägt.. Ich gehe aber davon aus das das Gerät deutlich älter als 3 Jahre ist.. An der Abtropfschale und dem Tresterbehälter ist normalerweise meist noch das originale Baujahr zu finden..also vielleicht eine Lampe und eine Lupe mitnehmen und nachschauen.

8.000 Bezüge wären nach 3 Jahren auch viel.. Jura spricht ab 3.000 Bezügen im Jahr von gewerblicher Nutzung..

Ansonsten beim hochfahren des Gerätes oder der Kaffeezubereitung einfach mal zuhören ob das Gerät irgendwie gequält klingt und der Kaffee kräftig und gleichmäßig in die Tasse läuft.

Sollte das Gerät gut klingen und gut aussehen aber deutlich älter sein als angegeben dann wäre da sicher am Preis noch was zu verhandeln.. 150€ sind für solch eine alte Baureihe dann auch kein Schnäppchen mehr.

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 27. März 2014, 22:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Sollte die Jura älter als 10 jahre sein..und das nehme ich an.. dann würde ich Dir von dem Gerät eher abraten.. Jedes Gerät wird älter und damit einfach anfälliger.

Weitere gute Geräte in der Preisklasse wären: Krups Orchestro Dialog oder AEG CF 400 (Beide Geräte basieren auf der Jura E-Serie und haben ein LCD-Display, sind aber günstiger weil man den Namen Jura nicht mitbezahlt)
Oder die Siemens Surpresso Baureihe (Am besten S40.die ist am meisten verbreitet).. Diese Geräte gelten auch als sehr zuverlässig und haben eine herausnehmbare Brüheinheit.

Geräte dieser Baureihen sollten als Baujahre 2005 oder 2006 bei Ca 100€-150€ liegen wenn sie im guten Zustand sind.