Erweiterte Suche

Kaufhilfe / Themperatur

obelisk

Mittwoch, 19. April 2006, 18:08 Uhr

Unregistered

muss noch etwas hinzufügen: hab esoeben auf der Homepage von Hisholy folgendes gelesen: "Ich habe immer ein offenes Ohr für all Ihre Fragen,
Anregungen und natürlich auch für Kritik"

Schade das dies wohl nur für die Automaten gilt die auf dieser Seite verkauft werden (natürlich mit Kunststoffbrühgruppe) und nicht mit Brühgruppen aus Metall.

Jetzt können sich alle Ihren Teil denken... wink.gif ... woher die schlauen Worte aus Praxis und Verkauf kommen ...




wer Schreibfehler findet...darf sie behalten... tongue.gif

Hisholy

Mittwoch, 19. April 2006, 19:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Lerne erst einmal lesen! Erstens ist das nicht meine Homepage sondern die meiner Frau. Und zweitens wird höchstens mal eine gebrauchte Maschine bei uns verkauft, meine Frau repariert in erster Linie die Automaten mit der "scheiß Brüheinheit aus Plastik".

Überlege mal warum sich z.B. die Solis und sie Schaerer im Privathaushalt nicht durchsetzt - trotz Brüheinheit aus Metall...

Kerstin

Mittwoch, 19. April 2006, 22:21 Uhr

Unregistered

Hallo!

nach den vorangegangenen, leicht aufgeheizten Beiträgen zum Thema Kaffeetemperatur, möchte ich gerne (ohne vom Fach zu sein) einen Tipp an andere Nutzer von VA weitergeben:

Meistens betätigt man ja abends den Netzschalter, damit das Gerät nicht stundenlang im stand-by Betrieb verbleibt und unnötig Strom zieht. Wenn man den VA dann i. d. R. morgens in Betrieb nimmt, kann der erste Kaffee nur mäßig warm sein. Wenn man aber, was bei den meisten Maschinen möglich ist, das extra Fach für Pulverkaffee einmal kurz öffnet (natürlich ohne Pulver hinein zu geben) und wieder schließt und auf die Bezugstaste drückt, fließt einfach nur heißes Wasser durch die Maschine. Dadurch ist das Gerät sozusagen vorgeheizt und der erste Kaffee ist wärmer.

Viele Grüße
Kerstin

Grüne Bohne

Freitag, 21. April 2006, 13:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Der Hinweis von Hisholy, daß im Servicebereich die Maschinen auf die Auslauftemperatur 84°C – 86°C gewartet werden, finde ich sehr wichtig. Da hat man doch eine entscheidende Meßgröße auch für private Messungen.
Für diese Info möchte ich mich daher ausdrücklich bedanken.

Die eigentliche Brühtemperatur in der Brühkammer ist mit Hobby-Mitteln sicherlich nicht zu bestimmen.

Die Vorstellungen von obelisk mit der temperierten Brühgruppe dürften bei Heimgeräten preislich nicht zu realisieren sein, da selbst die „manuellen“ ST-Espresso-Geräte das mal ganz grob geschätzt erst ab ca. 1000€ anbieten.

Auch wenn man den Preis mal außer acht lässt. Ich möchte den obeslisk doch mal fragen, wie sich das mit einer herausnehmbaren Brühgruppe realisieren lassen soll ?
Da ist man doch von der Konstruktion auf eine feste Montage der Brühgruppe festgelegt und angesichts der beweglichen Teile des Pulvermanagements auf den Fachservice –
oder sehe ich das falsch ?

WeKo

Donnerstag, 27. April 2006, 19:42 Uhr

Unregistered

Guten Tag,

lese mich hier ein wenig ein und finde den Gedankenansatz von Obelisk nicht schlecht. So weit mir bekannt, wird dies bei den besseren Haushaltsmaschinen von Schaerer und Solis auch mit herausnembarer Bruüheinheit realisiert. Insofern müsste "Grüne Bohne" einfach mal auf den Herstellerseiten blättern.

Persönlich habe ich mich auch schon oft über die Auslauftemp. meiner F70 geärgert. Wenn die Tassen nicht vorgeheizt werden ist der Kaffee nach meinem Empfinden zu kalt, zumal ich ein wenig Milch im Kaffee trinke.

Nach Ende der Garantiezeit werde ich meine Maschine verkaufen und entweder eine Schaerer oder QuickMill wählen. Die einzig Crux dabei ist das Design. Hier besteht noch Aufholarbeit der Hersteller. In einem von mir besuchten Sportclub steht eine kleine Schaerer und ich muss sagen: Super Kaffe in richtiger Temperatur. Das sollte Jura mit seinem tollen Design mal anbieten.

So long, kreative Beiträge haben noch keinem Forum geschadet und so ganz recht hatte Hisholy ja auch nicht mit seinen "kritischen Beiträgen". Erst die Theorie und dann die Praxis. Dies ist für jeden beruflichen Werdegang nun mal unumgänglich

Euer Werner Kolski
(ich hoffe das "Hisholy" meinen Beitrag richtig zuordnet und nicht direkt draufhaut rolleyes.gif )

gast

Freitag, 28. April 2006, 18:34 Uhr

Unregistered

was soll das, bei Kaffee sind doch ein paar Grad rauf oder runter kein Grund zur Klage. Wenn er in der Tasse steht kühlt er doch auch ab oder was ist der Grund?

Wer kann denn emotionsfrei was dazu sagen

Danke für evtl Info

Hisholy

Samstag, 29. April 2006, 09:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Gast,

also die Kaffeetemperatur ist schon wichtig. Ist die Auslauftemperatur zu niedrig kann das Wasser die Aromen aus dem Kaffee nicht richtig lösen.

Aber die Maschinen der Marktführer für den Privatgebrauch (Jura, AEG, Saeco, Siemens, Bosch) erreichen eben die erwähnten 84-86 Grad.

Gast

Samstag, 29. April 2006, 18:28 Uhr

Unregistered

Hallo Hiholy,

vielen Dank. Bleibt die Frage ob nach ca. 20 Kaffees, die sofort nacheinander gezogen werden, sich die Temperatur erhöht? Was dann ja wohl gut für die Aromen wäre, oder?

Sind denn die von WeKo genannten Maschinen besser? Zumindest bei der Temperatur. Habe sie noch nie bei einem Händler in der Nähe gesehen. Wo ist der Haken?

Über reichlich Info würde ich mich freuen

Hisholy

Samstag, 29. April 2006, 20:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Also WeKo sagt mir ehrlich gesagt überhaupt nichts, sorry.
Die Temperatur ist beim ersten Bezug noch geringfügig niedriger, ab dem zweiten Bezug gleichbleibend.

Der Unterschied ist aber so gering dass er nur messtechnisch nachgewiesen werden kann.

Gast

Samstag, 29. April 2006, 21:56 Uhr

Unregistered

Hallo Hisholy,

Sorry, WeKo, das war Beitrag vom 27 Apr, 17:42 (Werner Kolski, WeKo)

Hisholy

Samstag, 29. April 2006, 22:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QuickMill und Schaerer sind ohne Frage ausgezeichnete Geräte. Allerdings bewegen sich die auch in einer ganz anderen Preisklasse.

 1Seite 2