Erweiterte Suche

Jura C5 - für jede Kaffeezubereitung braucht man z

Bardstale

Montag, 31. März 2014, 15:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 23999

Mitglied seit: 31.03.2014

Da ich neu in diesem Forum bin, zunächst eine „herzliches Hallo“ an alle Forumsmitglieder.

Ich habe eine Jura Impressa C5 und seit ein paar Tagen verhält sie sich sehr eigenartig:

-ich schalte die Maschine ein, sie geht auf das Symbol „Pflege“ – blinkt bis sie aufgeheizt ist und leuchtet dann (so weit noch normal).
-jetzt drücke ich den Rotary-Switch um die Spülung zu starten – die Maschine beginnt aber nicht zu spülen, sondern die Anzeige beim Heißwasser-Drehknopf beginnt zu blinken
-nun öffne ich den Heißwasser-Drehknopf, die Anzeige springt auf fix leuchted um und ein wenig Dampf und Wasser kommen aus der Düse. Wenn die Anzeige zu blinken beginnt, schließe ich den Heißwasser-Drehknopf und die Leuchtanzeige springt zum Rotary-Witch – also bereit zum Kaffeemachen. Das funktioniert auch.
-will man jetzt einen zweiten Kaffee machen, dann nimmt die Maschine Bohnen, mahlt diese, die Pumpe springt an, es kommt jedoch kein Kaffee raus sondern der gemahlene (unverbrauchte) Kaffee wird ausgeworfen und die Anzeige springt auf den Heißwasser-Drehknopf und blinkt.
-Nun wieder Dampf ablassen, dann springt die Maschine wieder in den bereit Modus und wenn man jetzt drückt, startet der normale Vorgang (mahlen, brühen, auswerfen).

Möchte man nun einen zweiten Kaffee, dann beginnt das Spiel von vorne: Kaffee wird gemahlen, Pumpe springt an, Kaffee wird unbenutzt ausgeworfen, Anzeige auf Heißwasser-Drehknopf, Dampf ablassen, dann erst gibt’s Kaffee.

Der Zustand ist also im Moment so, dass bei jeder Kaffeezubereitung eine Portion Kaffee unbenutzt (trocken) im Auffangbehälter landet, Dampf abgelassen werden muss und erst nach dem zweiten Mal Bohnen nehmen und mahlen gibt’s endlich Kaffee.

Auf Dauer ist das ziemlich lästig und wird auch teuer, wenn bei jeder Kaffeezubereitung eine Portion unbenutzt ausgeworfen wird.


Bisherige Maßnahmen:

- Patrone neu eingesetzt und aktiviert
- Maschine manuell mit Reinigungstablette gereinigt (ohne Aufforderung durch die Maschine)
- Maschine entleert (wie z.B. für einen Transport) und einige Stunden vom Stromnetzt genommen

Leider haben die bisherigen Maßnahmen nichts genützt. Ich möchte noch anmerken, dass seit ich die Maschine besitze (ca. 5 Jahre) immer eine Filterpatrone eingesetzt ist und ich jeden Reinigungsvorgang nach Aufforderung (mit Reinigungstablette) sofort durchgeführt wurde.

Ich hoffe, liebe Forumsmitglieder, irgendjemand hat eine Tip für mich, denn ich möchte die Maschine nicht gerne zur Reparatur bringen müssen.

Danke im Voraus und liebe Grüße
Bardstale

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 31. März 2014, 17:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Bitte mal ohne Filterpatrone probieren ob es besser geht..vielleicht blockiert sie den Wasserfluss.

Sollte es ohne Filterpatrone genauso sein tippe ich auf den Durchflussmengenmesser (Flowmeter).

..Die Aufforderung zum System füllen bedeutet das die Pumpe zwar läuft aber das Flowmeter keinen Wasserfluss feststellt.

Bardstale

Montag, 31. März 2014, 21:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 23999

Mitglied seit: 31.03.2014

Danke für den Tip, hab es jetzt ohne Patrone probiert und gleich händisch entkalkt. Konnte jetzt 3 mal Kaffee zubereiten, ohne dass die Maschine spülen wollte bzw. ohne dass sie gemahlenen, unverbrauchten Kaffee ausgeworfen hat. Hab die Patrone wieder eingesetzt und aktiviert und funktioniert noch immer smile.gif

Danke für die Hilfe - ich nehme an, dass das Flowmeter in Ordnung ist.

Danke und liebe Grüße
Bardstale

Kaffeeplanet

Dienstag, 01. April 2014, 18:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Das ist die berühmte Juralüge wieder mal, deine maschine war eigentlich nur etwas verkalkt, da du ja immer nur die Patrone gewechselt hast, und nie eine Entkalkungsmeldung bekommen hast, und deshalb auch nicht entkalkt hast.
Einfach mal merken. Wenn die Meldung Patronenwechsel kommt, einfach auch mal entkalken ,natürlich bevor die neue patrone einsetzten tust.
Hintergrund ist der, das Jura seine Patronen natürlich verkaufen möchte und auch Reparaturaufträge haben möchte, darum wurde im filterbetrieb die entkalkungsmeldung schlicht weggelassen.Technisch verhält sich das so, das der Filter die Härte bis ca 8° runternimmt ,aber genau diese 8° verbleiben im Gerät, wenn nun nur immer patronen wechselst, baut sich der kalk mit der zeit auf, und genau kurz vor Ende der Garantiezeit macht die Maschine dicht ,das kann man sogar rechnerisch belegen.
Jetzt ist eine andere rechnung gefragt, ob man die Patronen weglässt und dafür die Wasserhärte an der maschine einstellt, und dann nach aufforderung entkalkt, und sich für das gesparte geld wertigere Bohnen kauft? ich würde das empfehlen
hoffe einige unklarheiten beseitigt zu haben smile.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Bardstale

Montag, 07. April 2014, 14:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 23999

Mitglied seit: 31.03.2014

Danke für den Tip. Werde die noch vorhandenen Patronen verbrauchen und dann die Wasserhärte (lt. Gemeinde zwischen 6 - 11 °) einstellen und händisch entkalken, so wie du vorgeschlagen hast.

Danke und liebe Grüße
Bardstale