Erweiterte Suche

Mengenregelung

Kaffeemengenregelung und Feherlranzeige

nachbarschaftshilfe

Sonntag, 27. April 2014, 10:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 24071

Mitglied seit: 10.04.2014

Hallo Fachleute:
die Maschine bricht bei der Kasseezubereitung bei ca halber Tasse ab und die Wasseranzeige blinkt.
Beim zubereiten einer kleinen Tasse (Taste mit einem Tassensymbol ) macht die Maschine die gleich menge Kaffe wie bei der Taste mit 2 Tassen-Symbol.
Auch wenn man den Regler ( Potentiometer ) verstellt, dann hat es keine Änderung zur Folge. Kaffezubereitung ist immer gleich, bzw. hört bei ca einem halben Kännchen auf und die Wasseranzeit blinkt.
Wasser ist aufgefüllt. Leitungen sind frei,
Es muss einen elektronischen Fehler geben.

Hat jemand von euch Fachleuten eine Ahnung woran es liegen kann ?
kennt jemand dieses Problem oder ist es ein Neuer unbekannter Fehler ??

Wäre Super, wenn mir jemand einen Tip geben kann.
herzlichst
Sepp smile.gif

looser

Sonntag, 27. April 2014, 12:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Wie kommst Du da drauf das alle Leitungen frei sind?
Ist der obere Brühkolben kalkfrei? Wurde der immer entkalkt? Welchen Entkalker verwendest Du?
Der schwarze Gummischlauch am Thermoblock ist frei?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

nachbarschaftshilfe

Montag, 28. April 2014, 21:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 24071

Mitglied seit: 10.04.2014

Alles ist Kalkfrei.
Habe die Maschine total zerleg und sogar den Thermoblock zerlegt.
Also denke ich, dass es die Elektronik sein muss, da ja die Mengenregelung ebenfalls NICHJT funktioniert, egal in welche Endstellung ich die Potis drehe. Auch bei der 1-Tassentaste kommt genausoviel Kaffe, wie bei der 2 Tassen-Taste.
Hatte noch keier von Euch so einen Fehler ??

jokel

Montag, 28. April 2014, 21:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wie ist es bei Heisswasser?

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

nachbarschaftshilfe

Montag, 28. April 2014, 22:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 24071

Mitglied seit: 10.04.2014

Heisswasser ebenso, auch wenn die Maschine nach dem Einschalten spühlt, dann bricht das Spühlen mal früher, mal später ab und die Wasseranzeige blinkt.

jokel

Montag, 28. April 2014, 22:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wechsel das Flowmeter aus. Wenn das nichts hilft, sollte die Leistungselektronik hin sein.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

nachbarschaftshilfe

Dienstag, 29. April 2014, 06:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 24071

Mitglied seit: 10.04.2014

Mir ist letztens der Nulleiter bei der Hauptverteilung im Haus herausgerutscht als ich die Zuleitung befestigen wollte und da ist auch die Spülmaschine kaputt gegangen weil ja dabei auf den Geräten knapp 400 Volt anlagen. Hätte vorher den FI umlegen sollen, dann wären die Geräte heil geblieben.
(Auch der USB Anschluß des Laserdruckers spinnt seitdem, denn er erkennt jetzt ab und zu nicht mehr den PC oder der MAC erkennt ab und zu den Drucker nicht)

Hat jemand einen Schaltplan von der Leistungselektronik ? denn ohne dieser sucht man immer solange nach Fehlern.

Das mit dem Flowmeter ist ein super Tipp!, hätte daran nicht gedacht.
Herzlichen DANK an JOCKEL oder Stefan
hatte diese letztens schon bemerkt, denn diese ist nicht befestigt und hängt so im Gerät herum. Muss sich wohl eine Schraube gelöst haben. Ich werde mal so ein Teil bestellen und gebe Bescheid ob es an dem Teil lag.

nachbarschaftshilfe

Dienstag, 29. April 2014, 08:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 24071

Mitglied seit: 10.04.2014

Habe festgestellt, dass der Testbetrieb nicht funktioniert.
Beim Einstecken des Netzsteckers, 1und 2 Tassentaste gedrückt halten.
Dabei gehen alle Lämpchen an die Brüheinheit fährt kurz hin und her und dann gehen alle Lämpchen wieder aus.
Auch wenn ich länger drauf bleibe pssiert nichts.

Die platine kostet zwar nur 50 Euro aber als Bastler würde ich das ganze gerne mit Hilfe von Euch hinbekommen.

Mal sehen, vielleicht kommt ja noch ein weiterer guter Tip

jokel

Dienstag, 29. April 2014, 08:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Probier es mal mit der 1 Tassen und der Dampftaste.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

nachbarschaftshilfe

Dienstag, 29. April 2014, 11:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 24071

Mitglied seit: 10.04.2014

Danke Stefan,
Der TEST mit Einstecken und 1-Tassentaste und 2 Tassentaste funktioniert NICHT..

Der Test 1-Tassentaste und Dampftaste funktioniert.
nach festhalten der Dampf und 1 Tassentaste und dann Netz,
gehen die 3 Lämpchen oben an und wieder aus.
Dann meint man dass sich nichts getan hat.
wenn man dann den Einschaltknopf drückt, geht je nach Potystellung ein Lämpchen an.
Beim Potydrehen, wechsenl dann die Lämpchen.
Wenn man das erste mal den Einschaltknopf drückt, leuchten je nach Stellung der Kaffemengenpoty die oberen LED´s
Wenn man den Ein/Aus-Knopf loslässt und erneut drückt, dann Leuchten je nach Stellung der Kaffemengentaste die unteren LED´sWasser, Auffangbehälter undWarndreieck.
Was diese jedoch aussagen ist mir unbekannt.
Also dürfte die Elektronik keinen Schaden haben, da der Prozessor die Potymesswerte empfängt
PROBLEM gelößt

Der TIP von Stefan war goldrichtig. DANKE Stefan.
habe das Flowmeter aufgemacht, gesäubert, zugemacht, durchgeblasen, eingebaut, angeschlossen, Schläuche angesteckt, Maschine eingeschalten, ALLES GUT
Kaffeemengen können von halben espresso bis zur Doppelten Tasse geändert werden
DANKE
Sepp

PROBLEM gelößt