Erweiterte Suche

Jura C5 Verkabelung Hilfe

Arrow

Mittwoch, 07. Mai 2014, 22:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 24271

Mitglied seit: 07.05.2014

Hallo zusammen,

ich wollte meine Jura C5 komplett überholen, und auch reinigen.

Das hat soweit auch gut funktioniert, nur leider habe ich mir nicht gemerkt, wie die Verkabelung vor der Demontage war.

Nach dem ich nun die Maschine zusammen gebaut habe, ist die Jura interne Sicherung durchgebrannt.
Nachdem Tausch, und Änderung an der Verkabelung läuft nun die Wasserpumpe sofort an.

Scheinbar liegt noch eine Fehler vor. Ich hoffe mir kann jemand den entscheidenden Tipp geben unsure.gif

Vielen Dank.

Angefügtes Bild

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 07. Mai 2014, 23:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Das mit Schwarz1 und Blau2 sieht mir nicht richtig aus... ich glaube das gehört anders..

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 08. Mai 2014, 15:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Du könntest sonst auch nochmal bei den Serviceanleitungen für die Jura C und F Serie beim BND-Kaffeestudio (Juraprofi) oder Komtra.de schauen.

Da sieht man teilweise, wie die Geräte verkabelt sind.

Und in Zukunft immer schön alles vorher fotogafieren und dokumentieren..

Arrow

Donnerstag, 08. Mai 2014, 22:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 24271

Mitglied seit: 07.05.2014

Keine Change, die Anleitungen zeigen alle die E-Serie.

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 08. Mai 2014, 23:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die Anleitungen sind aber ebenfalls für die C und die F-Serie.. Die sind nahezu identisch..

..Wenn die Pumpe sofort nach dem Einschalten startet, dann wird das Zugangskabel eher für den Thermoblock sein.. der heizt nach dem Einschalten sofort hoch.. ..vielleicht sieht man auch an der Leistungselektronik etwas (Markierungen).. die Leistungselektronik ist nur für Heizung, Pumpe, Mahlwerk und Antriebsmotor zuständig.. also 4 getrennte und gut erkennbare Systeme..