Erweiterte Suche

Brauchen hilfe bei Vollautomaten suche

lindi200000   

Donnerstag, 24. April 2014, 22:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 24176

Mitglied seit: 24.04.2014

Hallo,
meine Frau und ich suchen unseren 1. Vollautomaten. Schnell haben wir festgestellt, dass die Angebote mehr als ausreichend sind und man absolut nicht weiß, was man nehmen soll. Aktuell haben wir eine Guste, also absolut nicht vergleichbar.
Wir haben versucht uns so gut wie es geht zu Informieren und kamen zu folgenden Entschluss.
Vieleicht könnt ihr da mal uns "Amateure" über die Gedanken drüber schauen und uns Tipps geben.

-Maschine soll alles können (Kaffee, Espresso, Latte, Cappu ...)
-wir trinken sehr unterschiedlich stark, also mit fester Einstellung für mehrere Benutzer (min. 2)
-kein Milchbehälter, sondern Schlauch
-laut unseren Infos mit Keramikmalwerk (soll wohl besser sein?)
-Brüheinheit soll zum Ausbauen sein
-Mit Autoreinigung
-Reinigung soll relativ einfach sein, ohne Maschine komplett auseinander zu bauen müssen
-Bohnen und gemahlener Kaffeebehälter
-großer Wassertank (min. 1,7l)
-Wartungsarm
-Gute Qualität
-wenn möglich längere Garantiezeitraum (über 2 Jahre)

Wir haben auch versucht ein paar Maschinen für uns zu recharchieren. Bei den ganzen Herstellern weiß man leider nicht was nun taugt und was nicht. Preislimit ist bei uns ca. 850€, ich denke das man mit dem Preis doch bisschen was anstellen kann.

Hier mal 2 Maschinen unserer Wahl:
- Bosch TES71251DE Kaffeevollauto​mat VeroBar AromaPro 100
- Siemens TE711509DE Kaffee-Vollaut​omat EQ.7 Plus aromaSense

Die Bosch scheint sehr neu zu sein, ist es da zu zeitig sie zu kaufen (Kinderkrankheiten)?

Vieleicht habt ihr noch gute Alternativen und könnt uns weiterhelfen.

Gruß Lindi

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 25. April 2014, 10:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die Siemens und Bosch Baureihen sind Schwestermodelle..also gleich gut oder in diesem Fall leider gleich schlecht.

Früher wurde in die Bosch und Siemens Baureihen hochwertige Schweizer Zuliefertechnik eingebaut.. Allerdings setzen Bosch und Siemens nun auf Eigenentwicklungen, die aber weder besonders ausgereift noch zuverlässig sind.

Mit der Nivona 830 oder 831 wärst Du da deutlich besser beraten.. Nivona ist ein deutscher Markenhersteller, der Schweizer Technik verbaut.. die Nivona liegt preislich etwa bei 900€ und bietet ausgereifte zuverlässige Technik, sehr gute Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit.

Ob es jetzt ein Keramik oder ein Kegelmahlwerk aus Stahl ist, ist Nebensache solange die Mahlwerke gut gegen Schall gedämmt sind sind sie alle leise und haltbar..

Jura und Nivona setzen auf Stahl..Saeco und Siemens/Bosch auf Keramik..wobei Siemens/Bosch wieder Probleme mit den Mahlwerken hat..

lindi200000

Freitag, 25. April 2014, 10:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 24176

Mitglied seit: 24.04.2014

Hallo, danke für die Antwort. Eine Frage haben wir zu den Maschinen aber.
Wie sieht das bei den Geräten mit der Reinigung aus? Laut Anleitung klingt das iwie kompliziert und man muss zum Reinigen Spezielreiniger nehmen (beim aufschäumer) oder ist das generell so?
Ich habe zwar in der Anleitung gelesen das man sein eigenes "Rezept" da einstellen kann leider habe ich nicht gefunden wieviele Verschiedene es gibt.
Der Unterschied zwischen 830 und der 831 ist unr die Farbe oder?

Gibt es denn sonst noch empfehlenswerte Alternativen?

Martin (Hobbytechniker)

Samstag, 26. April 2014, 00:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Der Unterschied liegt nur in der Farbe.. die eine ist Silber und die andere Schwarz.

Nachdem man ein paar Getränke mit Milch bezogen hat, reinigt man das Milchsystem kurz mit einem Wasserdurchlauf..Das geht schnell und einfach.

Der Spezialreinger für das Milchsystem muss nur ab und zu benutzt werden und ist halt sehr komfortabel..angetrocknete Milch verstopft die Aufschämer schnell und eine Reinigung von Hand mit Wattestäbchen oder ähnliches ist vielen zu kompliziert..

Als zuverlässige Alternativen kann ich sonst noch die Melitta Caffeo CI oder die Barista Reihe von Melitta nennen, die allerdings auch beide die gleiche Technik wie die Nivona verbauen..

So ganz viele Alternativen gibt es da auch ncht bei Top Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.. es reduziert sich auf Jura und Nivona oder die Geräte die deren Technik verbauen.. Diese Geräte haben eine Lebenserwartung von jenseits 10 Jahren und 25.000 Bezügen oder mehr.. wobei da die Jura Geräte die Nase noch etwas weiter vorne haben.. allerdings nur bei guter Wartung..

Kaffeeplanet

Samstag, 26. April 2014, 22:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Ich möchte da auch noch meinen Senf dazugeben um dich vollends zu verwirren.
Grundlegendes: Mahlwerke, pumpen, und sonstige Motörchen unterliegen einem verschleiss.
Fangen wir beim Mahlwerk an, Stahlkegelmahlsteine halten ca 25000-30000 Brühungen,spätestens bei 30000 Brühungen sind auch die Motorkohlen runter.je nach Mahlwerk ist auch die abdeckung vom Kugellager durchgeschliffen,was auf jeden Fall ein neues Komplettes Mahlwerk erfordert(ca alle 5 jahre, je nach nutzung)Keramikscheiben halten länger, haben aber leider auch Motorkohlen verbaut.
Die Pumpe verschleisst natürlich auch, die halten erfahrungsgemäss je nach nutzung auch so 25000 brühungen. Du siehst schon, die Maschinen sind nicht für die ewigkeit gebaut sondern so ausgelegt das sie nach Spätestens 5 Jahren den Geist aufgeben bei guter Wartung.So, und noch was grundsätzliches, du kannst mit jedem Kva generell alle Kaffeespezialitäten herstellen, ausnahme ist die Royal Office die hat kein Dampf.
Diese einfachen Regeln der Kva technik gilt für alle Marken und Firmen.
Wir haben etwa 3 Funktionsprinzipien einmal Saeco Technik,dann Eugster Technik(Jura)De Longhi ist auch ein ganz eigenes Prinzip
und dann noch irgendwas gemischtes (Bosch, Siemens, etc)
Das heisst wenn du vernünftigen Kaffee herstellen willst, kauf dir einen kleinen Siebträger und eine vernünftige Mühle dazu



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !