Erweiterte Suche

Krups XP 9000

Kein Kaffee tritt aus

Paul213

Donnerstag, 03. April 2014, 07:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 24015

Mitglied seit: 03.04.2014

Bin neues Mitglied und bitte um Hilfe zu meiner Krups XP 9000,

Wasserbezug, Dampfdüse, Aufwärmung usw. funktioniert gut!
Wenn ich Kaffee beziehen möchte mahlt die Maschine presst den Kaffee und versucht kurz das Wasser durchzudrücken, danach zischt es ein wenig, Wasser ist in der Auffangschale und das Kaffeepulver ziemlich trocken ebenfalls.
Display zeigt keine Fehler an, nur Bohnen füllen wird angezeigt, obwohl Bohnenbehälter gut gefüllt ist. Den Block mit dem Sieb hatte ich auseinander, Sieb ist durchlässig und die Leitung ist frei.

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 03. April 2014, 08:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Wahrscheinlich ist der Mikroschalter für die Überwachung der Füllmenge in der Brüheinheit innerlich verdreckt oder defekt..

Den Mikroschalter bitte austauschen, da eine Reinigung mit Kontaktspray meist nicht viel bringt.

Funktioniert der Mikroschalter nicht richtig, erzeugt er dieses Fehlerbild: Das Mahlwerk mahlt einwandfrei..das Kaffeemehl landet in der Brüheinheit und wird gepresst.. Manchmal wird die Vorbrühung noch eingeleitet und manchmal nicht.. dann wird abgebrochen..

Der Mikroschalter wird durch die ca 2 cm lange Fahne oben an der Seite der Brüheinheit betätigt, die in das Innere des Gerätes führt.. folge der Fahne und Du weisst welcher Mikroschalter auszutauschen ist.

Zu bestellen für 2,90€ bei BND-Kaffeestudio (Juraprofi) oder Komtra.de

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 03. April 2014, 08:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Das Gerät lässt sich übrigens recht leicht zerlegen wenn man handwerklich geschickt ist.. Du brauchst dazu einen kleinen und etwas längeren Torx-Schraubendreher.

Die Abdeckung für die Bedienungsanleitung hinten mit der Hand einfach abziehen..
Danach die 2 Torx-Schrauben oben an der hinteren Abdeckung und die 3 Torx Schrauben unten entfernen und die hintere Abdeckung entfernen...da kann ein bischen was festhängen..musst Du vielleicht mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln..

Den Wassertank abnehmen..Wichtig am Deckel die Pulverschachtklappe öffnen!!!..den durchsichtigen Aromaschutzdeckel vom Bohnenbehälter abnehmen.

mit einem kleinen Schraubendreher oder auch einem Messer den Deckel des Gerätes wo der Wassertak andockt (an der hinteren Kante wo die runde schwarze Abdeckung vom Diagnosestecker ist) ein wenig anheben.

Der Deckel ist nun frei und kann einfach nach hinten und nach oben abgezogen werden.. dabei die Steckverbindung für die Programmierbox vom Deckel trennen.

Die beiden Seitenteile des Gerätes nach oben abziehen...bitte halte dabei den Vorratsbehälter für die Bohnen fest sonst löst er sich mit ab und Du musst ihn wieder einsetzen..nur sind dann alle Bohnen in das Gerät gefallen.

Das Innenleben liegt nun frei..

Die Kabel vom Mikroschalter lösen und abziehen..natürlich merken was wo hinkommt.

Am besten den Mikroschalter inklusive Halter komplett abschrauben und den Mikroschalter tauschen da sonst die Haltenasen am Halter leicht abbrechen können.

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 03. April 2014, 12:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Solltest Du beim Kaffeemaschinen reparieren Lust auf mehr bekommen haben, gebe ich dir gerne Tipps für eine komplette Überholung Deines Gerätes, die XP900 haben so ihre Schwachstellen, die aber alle recht einfach zu überholen sind.

-Motorsteuerung überholen (sehr anfällig bei der XP9000)
-Drainageventil überholen (wenn Motorsteuerung überholt wird bietet sich das an)
-Reinigung des Flowmeters
-Austausch Auslaufventil (sehr anfällig bei der XP9000)
-Austausch diverser Dichtungen für die Wasserleitungen(ein paar Dichtungen sind sehr anfällig)

Dann läuft sie wieder wie neu..

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 06. April 2014, 12:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Um die Motorsteuerung zu überholen folge der Anleitung beim BND-Kaffeestudio (Juraprofi) zum Ausbau des Drainageventils der Siemens S40.

Dann: Abdeckkappe des Antriebs entfernen und die Mikroschalter kräftig mit Kontaktspray durchspülen oder tauschen..die Nockenscheibe am gesamten Umfang mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem leicht fetten.. Ein Fett was leicht läuft und gut haftet.. ich habe dazu immer weisses Universalfett genommen..

wieder zusammen und die Motorsteuerung läuft einwandfrei.

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 07. April 2014, 08:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Natürlich kann es für den Fehler Deiner XP noch andere Ursachen geben.. es kann z.B auch das Mahlwerk tatsächlich defekt sein oder die Fahne an der Brüheinheit ist locker oder abgebrochen oder die Brücke oben an der Brüheinheit angebrochen oder ähnliches..

Allerdings ist die Motorsteuerung der XP extrem anfällig und eine der Hauptursachen für Abbrüche des Mahlvorganges während das Mahlwerk recht selten dafür verantwortlich ist.

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 07. April 2014, 13:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Hier nochmal die Hauptursachen geordnet nach Häufigkeit für den Abbruch des Brühvorganges mit der Meldung "Bohnen füllen" obwohl genug Bohnen drin sind.

1. Mikroschalter für die Überwachung der Füllmenge der Brüheinheit innerlich verschmutzt oder defekt...austauschen da Reinigung meist unbefriedigend

2. Motorsteuerung des Antriebes der Brüheinheit schaltet falsch und fährt die Brüheinheit nicht weit genug in Brühstellung..(überarbeiten..dazu leichtes Fetten des gesamten Umfanges der Nockenscheibe im Antrieb und Reinigen und gründliches Durchspülen der Mikroschalter im Antrieb mit Kontaktspray..ggff. auch Mikroschalter erneuern)

3. Defekt an der Fahne oben an der Brüheinheit zum Betätigen des Mikroschalters für die Füllmengenüberwachung (locker, verbogen, abgebrochen..falsch herum montiert..das hatte ich echt mal das ein Spezi das Ding falsch rum montiert hatte)

4. Niederhalter "Brücke" oben an der Brüheinheit angebrochen oder zerbrochen.
(Prüfen indem in der Mitte des Niederhalters mit den Fingern leicht gezogen wird ob ein Riss oben zu sehen ist.. Reparatur mit Reparaturblech..bei Bruch an den Enden Austausch der Brüheinheit)

5. Halter des Mikroschalters zur Überwachung der Füllmenge der Brüheinheit nicht korrekt montiert/locker/Haltenasen abgebrochen
(Reparatur mit kleinem Kabelbinder(dazu Loch in Halter bohren) oder Halter erneuern.)

6. Mahlwerk defekt/verschlissen/Teile auseinandergefallen.
Sind die gepressten Kaffeereste nur 0,5 bis 1,0cm dick..?(Mahlwerk zerlegen/prüfen/bei Defekt erneuern)

7. Motor im Antrieb defekt (zu schwach geworden um den Kaffee zu pressen) Austauschen des Antriebsmotors..

8. Kabel des Mikroschalters zur Überwachung der Füllmenge der Brüheinheit nicht korrekt montiert/ Kabel defekt/ Stecker defekt/korrodiert..Stecker auf Platine defekt..platine defekt..
(Prüfen und ggff. erneuern)

Wie auch immer.. der Mikroschalter wird nicht oder nicht korrekt betätigt oder reagiert nicht korrekt..Das ist der einzige Grund für den Abbruch.

Ein Test mit offenem Deckel und beobachten wie der Mikroschalter betätigt wird kann da Klarheit bringen.