Erweiterte Suche

Malwerk müllt Maschine zu

Malwerk demontieren

ernstotter

Sonntag, 04. Mai 2014, 21:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 24162

Mitglied seit: 23.04.2014

Hallo Rudi,

nach einer Woche? melde ich mich wieder. Habe die Maschine wieder auseinander gebaut, weil sie von innen wieder voller Kaffeemehl.
Der obere Malring ist demontiert. Das Mehl tritt von oben aus.
Dazu habe ich folgende Fragen:
1. Hat der obere Malring zum Kaffeebohnenbehälter noch eineDichtung?
weil ich den Eindruck habe, dass genau da das Kaffeemehl austritt.
2. Das Malwerk ist auch m.E. locker und nicht fest geschraubt. (2
Schrauben und ein Mitnehmerstift.
Darüberhinaus hätte ich noch gern einen Hinweis darauf, wie das Malwerk ausgebaut werden kann. Die beiden oberen Schrauben habe ich gelöst und das Malwerk leicht angehoben. Da sperrt aber ein schwarzes Kabel den weiteren Ausbau. Kannst Du mir einen weiteren Tip geben, wie ich das Malwerk aus-
bauen kann? Gerne höre ich von Dir.
Herzlichen Gruß
ernst

rudi-03

Montag, 05. Mai 2014, 10:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Ernst,

um das Mahlwerk auszubauen musst du den Stecker (mit den 2 schwarzen Kabeln) von der Leistungselektronik abziehen. Dann einfach das Kabel ausfädeln und das Mahlwerk nach oben entnehmen. Zwischen Mahlwerk und Bohnenbehälter befindet sich normalerweise eine Dichtung (O-Ring). Das Mahlwerk wird nur mit den 2 Schrauben fixiert und lässt sich natürlich leicht anheben, da vorne nur ein Führungsstift ist.
Ich würde das Gerät erstmal ohne Deckel in Betrieb nehmen, so kann man besser feststellen was die Ursache für die Verschmutzung ist. Als Ersatz für den Bohnenbehälter nimmst du einfach eine alter Toilettenrolle, oder schneidest von einem Plastikbecher den Boden heraus.



--------------------
Gruß Rudi

ernstotter

Montag, 05. Mai 2014, 12:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 24162

Mitglied seit: 23.04.2014

Hallo Rudi,
vielen Dank für Deine prompte Antwort. Habe Deinen Versuch sofort unternommen und zugesehen, wie das Kaffeemehl aus dem Malwerk austrat - teils in den Druckbehälter aber leider auch noch oben bis in die Feder und darüber - dann seitlich auf das darunterliegende Schutzfach. Was kann der Grund sein?? Angef. Foto
Gruß Ernst huh.gif

Angefügtes Bild

rudi-03

Montag, 05. Mai 2014, 15:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Ernst,
normalerweise darf auf der Feder und dem Brühkolben kein Kaffee sein.
Wie, oder woher der Kaffee kommt kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.
Der Brühkolben mit der Abstreiffeder sitzt ja beim Mahlvorgang oberhalb des Mahlwerksschachts. Dementsprechend kann da ja kein Kaffee drauf fallen. Ich würde das Mahlwerk nochmal komplett ausbauen, reinigen und evtl. auf korrekten Sitz überprüfen.
Die nächsten Fotos bitte verkleinern, ich scroll mir immer nen Wolf, da der Text ja auch verschoben wird. wink.gif



--------------------
Gruß Rudi

ernstotter

Dienstag, 06. Mai 2014, 14:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 24162

Mitglied seit: 23.04.2014

Hallo Rudi,
Danke für Deine Antwort. Habe erstmals das Malwerk in der Hand gehabt und alles gesäubert. Der ganze Ausgang in die Schütte war zu. Warscheinlich hat sich das Kaffeemehl nach oben gewurstet in die Feder, wo halt Platz war.
Nach Zusammenbau habe ich wieder Kaffee wie vorher. Die Mehlmenge am Schutzfach ist normal. Vermutlich habe ich bei der ersten Demontage und Rückbau den Malring nicht richtig einrasten lassen.
Die Kaffeemenge in der Tasse variiert jetzt ein wenig - aber vielleicht richtet sich das mit der Zeit ein. Der KVA ist jetzt 8 Jahre alt. Was meinst Du wie lange hat er noch ??
Jedenfalls nochmals vielen Dank.
Herzl. Gruß Ernst smile.gif

rudi-03

Dienstag, 06. Mai 2014, 18:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Ernst,

freut mich, dass deine Maschine wieder läuft und danke für die Rückmeldung.
Wie lange das Gerät hält, kann ich leider nicht vorhersehen. wink.gif
8 Jahre ist schon ein ordentliches Alter, andere Geräte halten nicht so lange.
Entscheidend ist in meinen Augen eine regelmäßige Wartung. Desweiteren sollte man auch keine Scheu haben, selbst mal Hand anzulegen und kleiner Reparaturen selbst durchzuführen. Für Hilfe sind solche Foren wie dieses ja da. rolleyes.gif



--------------------
Gruß Rudi

schemus

Montag, 19. Mai 2014, 11:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 22438

Mitglied seit: 15.11.2013

Hallo Ernst,
ein paar der beschriebenen Macken kenne ich von meiner Maschine. Das Kaffepulver verstopft den Auslauf der Mühle, weil es feucht wird und klumpt. Das passiert, wenn die Dichtungen des Druckkolben nicht mehr frisch sind. Etwas Dampf steigt zwar immer auf beim Brühvorgang, doch bei verschlissenen Dichtungen wird das deutlich mehr, wie ich jetzt bei meiner 8320 gesehen habe. Die ist zwar erst 1,5 Jahre, hat allerdings schon fast 8000 Tassen auf der Uhr und war stark verschlissen.

Wie Rudi schon schrieb, ist es elementar regelmäßig zu schauen, ob alles noch reibungslos läuft und eine Tube Silikonfett sollte man dann immer zur Hand haben.

Grüße
Volker