Erweiterte Suche

Scala Wasserverlust

Danceman

Donnerstag, 15. Mai 2014, 07:28 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Hallo!

Da es sich hier um einen ganz anderen Fehler handelt, eröffne ich mal ein neues Thema...

Die reparierte Scala läuft im Prinzip ganz ordentlich, aber sie verliert viel Wasser. Der Weg zur Brüheinheit ist sehr lang, und alles was im Schlauch steht läuft langsam durch die BE in die Schale

Der Wasserweg:
Von der Pumpe zum Boiler-Eingang
Vom Boiler-Ausgang zum Keramikventil
Vom Keramikventil zurück zur Brüheinheit
das heisst alles Wasser vom Boiler-Ausgang bis zur Brüheinheit wird durch den Druck im Boiler langsam aus der Brüheinheit gedrückt. Bei der nächsten Tasse fehlt dann entsprechend die Menge, und wenn man 2 mal hintereinander bezieht ist die 2te Tasse Randvoll...
Auf dem Weg ist kein weiteres Ventil, nur die seltsamen 3-Wege Abzweige mit 2-Wegen (deren tieferer Sinn sich mir allerdings noch nicht erschlossen hat). Könnte ja die Schläuche umklemmen, aber dann wär Heisswasser und Dampf abgeschaltet...

Hast du da eine Idee Martin? Auslaufventil zwischenbauen? Aber dann bräuchte ich einen "echten" T-Abzweig...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 15. Mai 2014, 11:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

hab ich Dich recht verstanden..? da ist kein Auslaufventil drin..? Da gehört aber eins rein.

Schau Dir doch mal das Schema der Wasserwege für dieses Modell bei den Anleitungen beim BND-kaffeestudio (Juraprofi) an..

Danceman

Donnerstag, 15. Mai 2014, 18:00 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Hi Martin,

im Wasserplan der Scalas mit Thermoblock ist kein Auslaufventil drin.
In den Scalas mit Heizpatrone aber schon. Da bin ich also verwirrt, denn ohne Ventil ist das schon etwas blöd weil ja alles leerläuft...
Wenn das Keramikventil gleich ist, müsste sich das doch aber umstricken lassen, oder?



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 15. Mai 2014, 18:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich hab da noch nie eine Maschine von Jura gesehen, wo kein Auslaufventil drin ist.. natürlich lässt sich da eins dazwischensetzen.

Du trennst den Schlauch und setzt da 2 Schlauchanschlüsse mit Dichtungen und ein Auslaufventil dazwischen..

Danceman

Donnerstag, 15. Mai 2014, 19:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Hab gerad mal geschaut: In der "S" Reihe gibt es ne Menge Modelle ohne das Auslaufventil! Das scheint also nicht ungewöhnlich zu sein das keins drin ist. Ist mir aber noch nie so wirklich aufgefallen, weil ja meist nicht soviel Wasser nachläuft...

Ist genauso Rätselhaft wie der 3 Weg Abzweig mit 2 Wegen. Aber evtl kann ich das ja aufbohren und einen wirklichen Abzweig daraus basteln ^^



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 15. Mai 2014, 19:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Mmh.. was möchtest Du da "Abzweigen..?" das hab ich jetzt nicht richtig verstanden..
Kannst Du das Auslaufventil nicht einfach da dazwischensetzen wo es nur noch zur Brüheinheit geht..?

Danceman

Donnerstag, 15. Mai 2014, 21:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Hmm... Könnte ich machen, aber da fehlen mir passende Druckschläuche.
Wollte das gleich richtig komfortabel machen, also direkt nach dem Thermoblock trennen zum Keramikventil für Dampf und Heisswasser, und über Auslaufventil gleich zur BE leiten. Dann dürfte die erste Tasse auch richtig heiss sein weil nicht erst alle Schläuche durchlaufen werden müssen...

Na mal gucken ob ich überhaupt die passenden Teile finde, bzw. basteln kann. Erstmal muss ein Auslaufventil her ^^



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Danceman

Mittwoch, 21. Mai 2014, 08:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

So, das hat geklappt :-)

Nach dem Thermoblock den Weg getrennt. Über ein Auslaufventil zur BE und die andere Leitung zum Keramikventil. Die Leitung, die vom Keramikventil zur BE lief, habe ich am Ende mit einem "toten Zweig" der ominösen 3-Weg Abzweige verschlossen. Nun kommt das Wasser heiss zur BE und die Schläuche blubbern nicht mehr langsam leer...

Und der Kaffee mit heissem Wasser gebrüht schmeckt auch einiges besser ;-)



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 21. Mai 2014, 08:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Na siehst Du.. hast es wieder geschafft. :-)

Manchmal sind diese alten Juras doch ganz schöne Pflegefälle..