Erweiterte Suche

Krups Orchestro Siziliana "tot"-Mafia schuld? :-)

Kaffee und Wasser laufen in den Behälter

Trademarketer   

Mittwoch, 30. Januar 2008, 13:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1906

Mitglied seit: 30.01.2008

Hallo Forum,

unsere 8 Jahre alte Orchestro ist seit 5 Tagen kaputt-bisher waren wir mit ihr sehr zufrieden (abgesehen vom nicht so heißen Kaffee). Der gemahlene Kaffee fällt samt Wasser in den Tresterbehälter rein. Da wir den Kaffee nicht mit Strohhalm trinken wollen, würden wir gerne ein paar Tipps bekommen, wie die Maschine aufzumachen ist und was der Grund dafür sein könnte.

Davor wurden bereits komische Geräusche wahrgenommen und Aufdampfen ging ebenso nicht mehr (es hat eher irgendwo in der Maschine gezischt!). wink.gif

Braucht man(N) Spezialwerkzeug? Lohnt es sich noch? Wie macht man sie am besten sauber?


Krups Orchestro

Gregorthom

Mittwoch, 30. Januar 2008, 14:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

www.kuntze.de ---> Reperatur mit den neuen Dichtungen bestellen, es liegt eine Anleitung bei. Dann könnt ihr ganz schnell wieder wie gewohnt Kaffee genießen.

Hintergrund: Die Brühkolbendichtungen haben ihren Geist aufgegeben, deshalb landet alles im Tresterbehälter, bzw. die komischen Geräusche vorher kommen auch daher.


Zum Zischen: Ist irgendwo was undicht. wo es ist, könnt ihr bei offener Maschine erkennen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Krups Kundendienstmitarbeiter

Freitag, 08. Februar 2008, 00:59 Uhr

Unregistered

Das Problem mit dem Kaffee in der Tresterschale wurde schon ganz richtig erläutert.
Das Zischen, das sie beim Versuch des Dampfbezugs hören ist der Dampf bzw. Das Wasser, welches über die Brüheinheit entweicht.
Sie haben ein Druckventil ( Verteiler )an ihrer Heizung ( Standartgemäss weiss/ schwarz) welches immer den Weg zwischen der Heizung und der Brüheinheit geöffnet hält .
Wenn sie aber Dampf beziehen entsteht ein hoher Druck, welches dieses Ventil zum Schliessen bringt ( Überduckventil ).
Nun läuft das Wasser bzw. der Dampf zum Dampfhahn.
Ist diese Funktion defekt ( welches durch eine defekte Brüheinheit und somit permanent zu hohem Druck ausglöst werden kann ) so schliesst dieses Ventil bei hohem Druck (also beim Dampfbezug ) nicht mehr und ihr Wasser bzw. Ihr Dampf zischen an ihrer Brüheinheit vorbei in ihre Auffangschale.

lg.

Trademarketer   

Freitag, 08. Februar 2008, 20:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1906

Mitglied seit: 30.01.2008

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Infos - klasse! Ich habe allerdings um das Thema zu beenden 2 entscheidende Fragen:

1) lohnt sich eine (eigene) Reparatur??
2) was brauche ich dafür an Ersatzteilen bei eigener Reparatur bzw. wohin mit der Maschine wenn es kompliziert ist?


VIELEN DANK AN ALLE

Gregorthom

Samstag, 09. Februar 2008, 08:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Natürlich lohnt sich die Eigenreperatur. Was Du brauchst? Dafür habe ich in meinem ersten Beitrag doch den Link gepostet.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Krups Kundendienstmitarbeiter   

Dienstag, 12. Februar 2008, 00:19 Uhr

Unregistered

Guten Tag.

Bitte auf jedenfall das Überdruckventil (Verteiler ) mittauschen.
Sonst würde nach jedem kaffeebezug Wasser aus der Heizung zur Brüheinheit nachlaufen und schnell wäre ihre Auffangschale überlaufen und sie haben einen See unter ihrem Gerät.
Wenn ihnen das aufbereiten einer Brüheinheit zu kompliziert und allein unmachbar scheint, so kann ich ihnen gern die Bestellnummern der kompl. Brüheinheit und des Ventils hier auflisten.
So können sie diese Im Krups Kundencenter bestellen.

lg

Guest_Trademarketer

Donnerstag, 13. März 2008, 13:31 Uhr

Unregistered

Danke für die Infos,

eine Frage noch: wir haben alle sichtbaren Schrauben gelöst und die Maschine bekommen wir einfach nicht auf. Gibts irgendwo ein versteckten Hebel, Schraube. etc. oder muss mit ein wenig Gewalt gearbeitet werden?


DANKE

Gregorthom

Donnerstag, 13. März 2008, 14:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Schau mal hier:
http://www.juraprofi.de/anleitungen/BND_E-..._open_close.pdf



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T